Raum mit Kellerluft kühlen (die zweite)

Hallo, Niels

B1 RKM 08001
http://www.klimageraete.de/index.htm?..

das ist ein echtes Klimagerät mit Kompressor und
Wärmetauscher, das auch wirklich kühlt, weil Wärme nach
draußen geführt wird.
Prinzipiell sind aber Splitgeräte dem von dir vorgeschlagenen
Gerät vorzuziehen, da sie einen besseren Wirkungsgrad haben.

du hast recht, durch den Abluftschlauch kommt ja auch immer Wärme herein.
Unseren Ansprüchen hat dieses Gerät genügt, weil wir keinen festen Einbau gewünscht hatten.

Gruß
karin

Hallo Karin,

kannst du bitte einen konkreten Link schicken, weil ich find den Artikel nicht.

Ajo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zurück,

wenn ich dann in meinem Zimmer ein Dampfbad nehmen kann, werd ich das auf jeden Fall so nicht kühlen.
Danke für deine ausführlichen Ausführungen bisher.

André

Jetzt halt noch mal meine Frage: würdest du es empfehlen,
dieses besagte Klimagerät zu verwenden?

Ich persönlich würde es nicht nehmen.

Wir meine Technik
leiden?

Schon möglich. Solange die Technik Wärme produziert, dürfte
sich aber kein Wasser darauf niederschlagen. Aber die kälteren
Teile des Raumes könnten schon recht klamm werden.

Sehr interessant ist übrigens die Aussage in dem Angebot
„ähnlicher Effekt wie nach einem kräftigen Sommergewitter“. Du
kennst doch sicher dieses Gefühl, wenn nach einem kräftigen
Sommergewitter die Sonne wieder durchkommt und und den soeben
gefallenen Regen verdunsten lässt. Das ganze am besten bei
Windstille. Genauso dämpfig wird die Luft in deinem kleinen
Zimmer sein. Dass es oft nach einem Sommergewitter kühler
wird, liegt meist daran, dass das Gewitter eine Kaltfront
einläutet. Leider wird in deinem Zimmer keine Kaltfront
folgen…

Gruß, Niels

Hallo,

wir hatten mal so ein ähnliches ein Gerät an der Arbeit unter dem Tisch stehen gehabt. Es hat unseren Raum im Sommer erträglich gemacht. Der Raum war ebenfalls so ca. 20 m².

Von feuchten Socken haben wir nichts gemerkt. Auch hatten wir kein feuchten Ordner. Wir hatten auch keine Tropenfeuchte. Krank sind wir von dem Gerät auch nicht geworden.

Unsere Erfahrung die wir mit diesem Gerät gemacht hatten, waren Positiv. Ist aber nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen. Es sorgt nur dafür, das der Raum nicht so heis wird.

Gruß Raumpilot

http://shopping.yahoo.de/ctl/do/search?siteSearchQue…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Ajo

kannst du bitte einen konkreten Link schicken, weil ich find
den Artikel nicht.

mein angegebener Link war eigentlich konkret:
http://www.klimageraete.de/index.htm?bosch1tech2001…
unser Gerät gibt es aktuell nicht mehr, wurde von Nachfolgern abgelöst.

Ein Kritikpunkt war die extrem tief angebrachte
Ablauföffnung (für das Kondenswasser), es passte
nicht mal eine flache Schale unter den Ablauf - es ist ziemlich mühsam, das Kondenswasser zu entleeren.
Unser Gerät sollte nur als Beispiel dienen, heutzutage gibt es sicherlich komfortablere Geräte.

Gruß
karin

Hallo Ajo,

das von Karin empfohlene Gerät ist ein richtiges Klimagerät. Allerdings sind die Stromkosten recht hoch, wenn du es länger laufen lässt.

Das andere Gerät für 58 EU ist eine Verarschung. Dass es dir ununterbrochen feuchte Luft in den Raum bläst, hast du schon selbst gemerkt. Die schreiben: man „kann“ auch Eis rein tun. Nein, das „musst“ du, wenn es überhaupt spürbar kühlen soll. Du müsstest also ständig im Tiefkühlschrank Eis herstellen, aber trotzdem ist die Kühlwirkung minimal.

Du kannst die Kühlwirkung selbst testen: Stell eine Schale mit Wasser auf den Tisch und einen Ventilator dahinter, dann hast die die Wirkung, als wäre das Gerät mit Wasser gefüllt. Dann wiederhole dasselbe mit Eis.

Gruß
Peter

Einfach mal den Heizkreislauf starten ??
Hi,

ich hatte schon mal nachgefragt, wie man einen Raum kühler
bekommen kann. Hier nun folgende neue vereinfachte Idee, zu

Habe auch schonmal darüber nachgedacht, wie man wohl die ‚Kälte‘
aus dem Keller zur Kühlung obenliegender Stockwerke nutzen kann.
Bin dann schliesslich zu dem Schluss gekommen, dass man die vorhandene
Heizungsanlage so nutzen kann bzw. mit einer Umwälzpumpe so modifizieren sollte,
dass kaltes Heizungswasser aus dem Keller in die oberen Stockwerke gelangt.
Was man dazu brauch:

  • Eine vorhandene Heizungsanlage, und am besten man ist selbst der Hauseigner
  • Einen ausreichend grossen ‚Heizkörper‘ im Keller - hier soll/wird die
    ‚Keller-Kälte‘ aufgenommen :wink: .
  • Eine el. Umwälzpumpe, mit der dann der Flüssigkeitskreislauf in Gang
    gehalten wird.

Mit mancher Anlage geht das sicher schon einfach so - ohne Modifikation.

Also ich würde dies der Kellerluft-Schlauchvariante vorziehen, denn mit
K-S-Variante hat man FOLGENDES PROBLEM: Warme Sommerluft hat einen rel. hohen Wsssergehalt. Sie wird in den Keller NACHSTRÖMEN - und beim Abkühlen AN DEN WÄNDEN WIRD SICH
KONDENSWASSER BILDEN. Und hier bekommt man dann den Stress.

Bei der Umwälzpumpenvariante strömt keine warme Sommerluft in den Keller

  • vorrausgesetzt die Kellerfenster sind zu :wink:, aber die Keller-Kälte kann man trotzdem nutzen.

VG,
-Thomas

danke für den Tipp,

aber ich hab das Thema auf Eis gelegt, weil es ohne größeren Aufwand oder ohne den Keller nicht vollzuschimmeln, wohl nicht geht.
Bin zwar Hauseigentümer, aber aber keinen Heizkörper im Keller.

Gruß

Ajo