Raumakustik messen?

Hallo,

gibt es irgend eine Mess-Software (evtl. Freeware)mit der man die Schwächen eines „Abhör“-Raumes ermitteln kann?
Ich hatte mal irgendwo gelesen von einer Methode mit Mikrofon und Abhörmonitoren,weiß aber den Namen nicht mehr.

Hat jemand schon Erfahrung mit solchen Messungen gemacht,und liefern diese brauchbare Ergebnisse?

Vielen Dank,

Gruß,Jak

Moin

Carma taugt etwas:
http://www.audionet.de/main/service/downloads/carma-…

Du brauchst aber auch ein Messmikro und vernünftige Wandler!

Gruß

Florian

Moin

Carma taugt etwas:
http://www.audionet.de/main/service/downloads/carma-…

Du brauchst aber auch ein Messmikro und vernünftige Wandler!

Hallo,

besten Dank!

Was für ein Messmikro (Charakteristik) braucht man dazu?

Die Fireface-Wandler müssten reichen :smile:

Danke,

Gruß,Jak

Moin!

Was für ein Messmikro (Charakteristik) braucht man dazu?

Kugel, Linear, KLEINMEMBRAN! (KEINE NIERE)

http://www.thomann.de/de/search_dir.html?xsid=378678…

Das hier reicht völlig aus:
http://www.amazon.de/gp/product/B000HT4RSA?ie=UTF8&t…

Die Fireface-Wandler müssten reichen :smile:

Aber sicher!

Gruß

Florian

1 Like

Hallo,

besten Dank!

Dann werd ich mir mal so ein Mikro besorgen,und mal ein paar Messungen machen.

Gruß,Jak

hallo,
denkst du auch dran als messsignal weißes rauschen zu verwenden? ebenso brauchst du eine schallquelle die kugelabstrahlcharakteristik besitzt - nicht so einfach zu bekommen. meist gibt es behelfsweise eigenbauten mit mehreren lautsprechern. klar bekommst du mit deinen (2) boxen auch messergebnisse. ist halt immer die frage was du damit erreichen willst: willst einen studioraum einmessen dann wirst du mit deiner bisherigen hardware nur laue ergebnisse bekommen. willst du nur wissen was in deinem wohnzimmer so dröhnt dann reicht es aus.
lg luedre

Nachfrage Messmikrofon
Servus Florian !

Zu Deiner Angabe der Messmikrofone habe ich noch eine Nachfrage:
Bei meinem Denon 5.1 AV-Receiver war ein Messmikro dabei, um das Signal der einzelnen Lautsprecher (front L/R, rear L/R, Center) auf die Hörposition abzustimmen.
Wäre dieses Mikro (habe leider keine Spezifikationen dazu) auch als Messmikro für obige Anforderung geeignet?

Danke und
Grüße aus Wien
Helmut

Hi Helmut,

(habe leider keine Spezifikationen dazu)

Da liegt der Hase im Pfeffer: Ich habe da beim VW-Händler ein gebrauchtes Auto gesehen, soll ich das kaufen?

Klartext:
Besser als ein Mikro mit Niere oder ein Großmembran wird es idR sein, ich bin immer gerne auf der „sicheren“ Seite, daher würde ich den fuffi für das Behringer anlegen. Zumal die von mir genannte Software das Mic kennt und schon die Korrekturdaten für das Teil an Board hat.

Gruß

Florian

1 Like

Hi!

denkst du auch dran als messsignal weißes rauschen zu
verwenden?

Je nach verwendetem Messsystem auch Rosa Rauschen!

ebenso brauchst du eine schallquelle die
kugelabstrahlcharakteristik besitzt

Gibt es für JAKs Anwendungsfall KEINEN Grund. Warum? Weil er seine Regie auf seine Monitore ein messen will und keine generelle Betrachtung des Raumes haben möchte! Kugel-Mikro ist viel wichtiger!

Gruß

Florian

Hi!

denkst du auch dran als messsignal weißes rauschen zu
verwenden?

Ja!

Gibt es für JAKs Anwendungsfall KEINEN Grund. Warum? Weil er
seine Regie auf seine Monitore ein messen will und keine
generelle Betrachtung des Raumes haben möchte! Kugel-Mikro ist
viel wichtiger!

Genau-es geht hier um die Abhörposition.Mir geht es um evtl. Schwächen,Frequenzlöcher,Stehende Wellen,Flatterechos etc… an DER Position an der ich abhöre,um gegebenenfalls korrigieren/optimieren zu können.
Der Rest des Raumes ist nicht SO wichtig.

Es muß auch nicht 1000%ig stimmen,aber ein korrektes Ergebnis wäre erwünscht.

Vielen Dank!

Gruß,Jak

Hai!

Es muß auch nicht 1000%ig stimmen,aber ein korrektes Ergebnis
wäre erwünscht.

Wirst Du SO auch nie hinbekommen!

Ich hoffe Du willst die Defizite nicht mit einem Summen-EQ beheben?

Gruß

Florian

Ich hoffe Du willst die Defizite nicht mit einem Summen-EQ
beheben?

Nein,natürlich nicht! :smile:

Ich will nur sehen ob grobe „Fehler“ zu finden sind,oder obs so passt wie es jetzt ist.

Danke,

Gruß,Jak

Servus Florian !

Da liegt der Hase im Pfeffer: Ich habe da beim VW-Händler ein
gebrauchtes Auto gesehen, soll ich das kaufen?

… ja, würd ich machen :wink:
nee, also im Ernst, hatte gedacht, dass Du als „kenntnisreicher Musik-Mensch“ (schleim …) vielleicht auch schon mal damit Erfahrungen gesammelt hättest.
Habe dann einen Tag später beim googeln einen Fred gefunden, in dem die Verwendung eines solchen Mikrofons ziemlich kontrovers diskutiert und eher abgelehnt wurde (Stichwort: Kalibrierung auf das jeweilige Ausgangsgerät), und habe dann bei der Beschreibung von CARMA auch gelesen, dass für das Behringer entsprechende Kennlinien und Korrekturkurven vorhanden sind.

Danke für Deine Antwort und
Grüße aus Wien
Helmut

Hi,

Bei uns in der Firma machen se das mit Monkey Forest.
Hab aber weiter kein Plan. Ist aber angeblich ziemlich
professionnel.

Cheers

monofreqz