Raumentfeuchtung

Hallo,
ich suche für unseren nicht beheizten Wintergarten (2,5x2,5 m) eine Möglichkeit diesen langfristig zu entfeuchten. Auf eine elektrische oder chemische Variante möchte ich gerne verzichten. Welche Möglichkeiten stehen mir sonst noch zu Verfügung? Oder gibt es eine Pflanze die dazu geeignet ist.
Danke schon mal.

Da bleibt nur noch die Physik, diese Sagt Lüfte wenn die Luftfeuchtigkeit außen geringer ist als innen unter Berücksichtigung der Temperatur in beiden Räumen.

OK, das Problem ist nur: Ich lüfte durchgehend und wenn ich dann den Heizer anschmeiße ist alles nass.

Stellt sich halt die Frage, woher die Feuchtigkeit in dem Raum kommt.
Wenn rein - Theoretisch - alles dicht ist, die Wände Isoliert sind und sich kein Mensch / Tier oder Pflanze darin aufhält kann der Raum nicht feucht sein.
Wenn der Raum also feucht ist, sollten diese Punkte erst mal abgearbeitet werden.
Und zum Schluss: In der kalten Jahreszeit können Räume sehr gut durch querlüften entfeuchtet werden. Damit bin ich wieder beim Thema lüften: Richtig und ausreichend gelüftet ist ein Raum, wenn durch zwei - gegenüberliegende - Fenster / Türen der Wind für kurze Zeit - spürbar - pfeifen kann.
Je kürzer, abhängig vom Luftstrom, gelüftet wird, je besser. Denn wenn durch das Lüften der Raum unterkühlt wird, gibt es andere, neue Probleme.

MfG Wolfgang

Hallo,

OK, das Problem ist nur: Ich lüfte durchgehend und wenn ich
dann den Heizer anschmeiße ist alles nass.

Schwierig bei einem unbeheiztem Raum.
Die warme Luft kann wieder Feuchtigkeit aufnehmen und es kommt durch den Temperaturunterschied zum Taupunkteffekt.
An schlecht wärmedämmenden oder nicht beheizten Räumen kühlt die Raumluft unter den Taupunkt ab und Feuchte beschlägt Wände das Glas.
Vielleicht wäre es für den Raum und das Wohnklima doch besser etwas zu heizen.

Grüße
Markus

Grüße
Markus

OK, das Problem ist nur: Ich lüfte durchgehend und wenn ich
dann den Heizer anschmeiße ist alles nass.

Keine Chance.
Erwärmte Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte.
Da, wo sich die Luft wieder abkühlt, Wände, Decken, Gegenstände, setzt sich diese Feuchtigkeit wieder ab.

Um den gegenteiligen Effekt zu erreichen, müsstest du den Wintergarten kühlen.

Gruß, Nemo.

wenn ich dann den Heizer anschmeiße

Welches Geraet?

Das klappt so nicht, auch wenn Du Dich auf den Kopf stellst

OK, das Problem ist nur: Ich lüfte durchgehend und wenn ich dann den Heizer anschmeiße ist alles nass.

Um mal die Pysik aufzudröseln:
1.) Kühle Luft kann weniger Dampf binden als warme, so viel zum Lüften. Also im Sommer nur nachts lüften.
2.) Sobald Du den Wintergarten zu heizen beginnst, steigt aber die absolute Wasserdampfmenge, weil die Verdunstungsrate der Pflanzen steigt.
3.) Die Scheiben bleiben aber, wenn sie kein Isolierglas sind, kühl und die feuchte der Luft kondensiert an den Scheiben als Tropfen.

Die einzige Möglichkeit wäre, Kakteen im Wintergarten zu züchten, die haben kaum Verdunstung und die Luft bleibt schön trocken.

Du kannst hier leider nicht die pysikalischen Gesetze aushebeln.

womöglich Gasbrenner
Hallo Helmut,

falls es sich um einen Gasbrenner handelt und die Abgase im Raum bleiben, ist die Herkunft der Feuchtigkeit wohl klar.

Für den UP: Abgase von Gasbrennern dürfen auf keinen Fall im Raum bleiben, weil sie aus Kohlendioxid und Wasserdampf bestehen. Gleiches gilt natürlich auch für andere Kohlenwasserstoffe.

Freundliche Grüße

Thomas