Raumfähre Columbia

Hallo!

Angesichts des allgemeinen Themas im Moment frage ich mich, wie viele solcher Raumfähren es gibt und wie oft diese eigentlich unterwegs sind!

Inzwischen erfährt man es in den Medien ja kaum noch, wenn ein solcher Flug angetreten wird!

Florian

Hi,

die NASA hatte bis gestern 4 aktive Space-Shuttles:

Columbia, Discovery, Atlantis, Endeavor

ausserdem gab es noch:

Challenger, Enterprise (=Constitution) und Pathfinder, wobei Enterprise und Pathfinder nur Testsysteme waren.

siehe http://kids.msfc.nasa.gov/Rockets/ShuttleNames.asp

mfg

DT

Hi,

Angesichts des allgemeinen Themas im Moment frage ich mich,
wie viele solcher Raumfähren es gibt und wie oft diese
eigentlich unterwegs sind!

hier findest Du den Flugplan:

http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/schedule/schedule…

Seltsamerweise ist der NASA-Server derzeit etwas lahm. Wie dem auch sei: Es gibt jetzt noch Discovery, Atlantis und Endeavour.

Gruß
Christian

Ausgelegt sind die Space-Shuttles übrigens für 100 Missionen (natürlich werden sie ständig generalüberholt), das Space-Shuttle Columbia befand sich auf seiner 28. Mission, die erste davon (die erste Space-Shuttle-Mission überhaupt) absolvierte die Columbia im April 1981.

Die NASA hat jetzt noch 3 Einsatzfähige Space-Shuttles (Atlantis, Endeavour, Discovery)

Übrigens sind die USA nicht die einzige Nation, die über eine solche Shuttle-Technologie verfügt - auch Russland und China verfügen über eine ähnliche Technologie, jedoch nicht über das nötige Geld, um ihre Raumfähren einzusetzen (zumindest von Russland weiß ich dass sogar schon ein shuttle gebaut wurde das jetzt in einer Halle vergammelt)

In etwa 10 Jahren will die NASA einen Nachfolger für die aktuellen shuttles entwickelt haben, bis jetzt wurde aber jedes Projekt früher oder später aus Kostengründen sowie aufgrund technischer Probleme eingestellt.

Buran

Übrigens sind die USA nicht die einzige Nation, die über eine
solche Shuttle-Technologie verfügt - auch Russland und China
verfügen über eine ähnliche Technologie, jedoch nicht über das
nötige Geld, um ihre Raumfähren einzusetzen (zumindest von
Russland weiß ich dass sogar schon ein shuttle gebaut wurde
das jetzt in einer Halle vergammelt)

http://www.buran.ru/

mensch, was waren die russen damals stolz… kenne das gute stück noch aus meiner frühen jugend. sie haben wohl nur testflüge veranstaltet, also wie damals die enterprise huckepack auf nem jumbo. sowas in der art. und ich meine gehört zu haben, dass Buran heute nicht in ner halle rumgammelt, sondern in einem raumfahrtmuseum. aber wo…?

henner

Übrigens sind die USA nicht die einzige Nation, die über eine
solche Shuttle-Technologie verfügt - auch Russland und China
verfügen über eine ähnliche Technologie, jedoch nicht über das
nötige Geld, um ihre Raumfähren einzusetzen (zumindest von
Russland weiß ich dass sogar schon ein shuttle gebaut wurde
das jetzt in einer Halle vergammelt)

http://www.buran.ru/

mensch, was waren die russen damals stolz… kenne das gute
stück noch aus meiner frühen jugend. sie haben wohl nur
testflüge veranstaltet, also wie damals die enterprise
huckepack auf nem jumbo. sowas in der art. und ich meine
gehört zu haben, dass Buran heute nicht in ner halle
rumgammelt, sondern in einem raumfahrtmuseum. aber wo…?

Hi henner
Die Buran flog tatsächlich im Weltraum, ein erster unbemannter Testflug 1988 verlief erfolgreich.

Eine Buran steht heute im Gorki park in Moskau.

Das Buran-Programm wurde 1993 eingestellt.

Gruß
Mike

Hi henner!

erstmal danke für den link :smile:)

Bilde mir ein im Zuge der Columbia-Berichterstattung gehört zu haben, dass der Buran sogar einmal im Orbit war - aber vielleicht war das auch nur schlecht recherchiert vom Reporter. Wo genau Buran jetzt steht weiß ich leider auch nicht, schätze aber mal dass es beim Weltraumbahnhof Baikonur ein Raumfahrtmuseum gibt wo das Vehikel stehen könnte.

mfg
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Henner,

wahrscheinlich vergammelt das Ding in irgendeiner Ecke so wie die anderen Prestigeprojekte der gescheiterten Diktatur.
Wenn ich mir die Bilder auf der Page anschaue, fühle ich mich an die ach so revolutionäre TU 144 erinnert : das was der „Klassenfeind“ erreicht hatte, mußte natürlich auch in der glorreichen Sowjetunion nachgebaut werden. Resultat: Eine haarsträubende Kopie, die von ein paar zum Heldentum entschlossenen Selbstmördern auch noch geflogen wurde. Dem eingesperrten Volk hat man den Seelenverkäufer dann als neueste Errungenschaft des Sozialismus angedreht.
Der Technologieklau ging soweit, daß z.B. die Marotte eines amerikanischen Chipdesigners in den 70ern blind mitkopiert wurde. Der Amerikaner hat an jedem seiner Bauteile eine Schraube mit Linksgewinde ohne Funktion angebracht, diese fand sich kurze Zeit später an der Sowjetischen Raubkopie.

Von daher: vergiß die „Buran“ - ist ein Propagandaplagiat. Wahrscheinlich hat man die fehlerhaften Dichtungen der Challenger mitkopiert.

Gottseidank fällt uns diese Gurke nicht auf den Kopf - die „MIR“ war genug.

Gruß
Bernd
*GottschützeunsvorbösenFraunundTechnikdiesieimOstenbaun*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nicht alles was in der UdSSR gebaut wurde ist Schrott. Tatsächlich dürfte es so sein, dass der Buran außerordentlich leistungsfähig wäre. Das problem sind eben die Betriebskosten und die Wartung, die eben zu kostspielig ist - sicherlich auch der Grund für die vielen Defekte der MIR gerade in fortgschrittenem Alter.

Hi henner
Die Buran flog tatsächlich im Weltraum, ein erster unbemannter
Testflug 1988 verlief erfolgreich.

Eine Buran steht heute im Gorki park in Moskau.

Das Buran-Programm wurde 1993 eingestellt.

Gruß
Mike

Hi, danke für diese Informationen

mfg
Michael

Nicht alles was in der UdSSR gebaut wurde ist Schrott.
Tatsächlich dürfte es so sein, dass der Buran außerordentlich
leistungsfähig wäre.

Er ist vermutlich sogar noch leistungsfähiger. So besteht sein Hitzeschild beispielsweise nicht aus einzelnen Kacheln, die beim amerikanischen Vorbild alle Nase lang abfallen und erneuert werden müssen (und möglicherweise der Grund für den Verlust der Columbia waren), sondern aus einer nahtlosen Beschichtung. Auch die Steuerung ist den Space-Shuttle überlegen, welches nicht unbemannt fliegen kann, so daß Piloten mitfliegen müssen, an deren Stelle Wissenschaftler sitzen können. Entgegen entsprechenden Behauptungen ist der Buran keine Kopie der Space-Shuttle, sondern eine auf deren Erfahrungen basierende Weiterentwicklung.

Wenn ich mir die Bilder auf der Page anschaue, fühle ich mich
an die ach so revolutionäre TU 144 erinnert : das was der
„Klassenfeind“ erreicht hatte, mußte natürlich auch in der
glorreichen Sowjetunion nachgebaut werden. Resultat: Eine
haarsträubende Kopie, die von ein paar zum Heldentum
entschlossenen Selbstmördern auch noch geflogen wurde. Dem
eingesperrten Volk hat man den Seelenverkäufer dann als
neueste Errungenschaft des Sozialismus angedreht.

Wie erklärst Du Dir, daß einer dieser „Seelenverkäufer“ noch heute beim High Speed Research Program der NASA im Einsatz ist?

Gottseidank fällt uns diese Gurke nicht auf den Kopf - die
„MIR“ war genug.

Die MIR hat ihre geplante Betriebsdauer bei weitem überschritten und war bei ihrem kontrollierten (!) Absturz voll einsatzfähig, während die Space-Shuttle schon nach einen Bruchteil ihrer geplanten Lebensdauer auseinanderfallen.

Dein Posting trieft von verstaubten Vorurteilen über die vermeintlich marode Technik der Russen und die vermeintlich fortschritliche Technik der Amerikaner.

3 Like

Hi henner
Die Buran flog tatsächlich im Weltraum, ein erster unbemannter
Testflug 1988 verlief erfolgreich.

habe ich dann auch auf der seite da gelesen. zwei umrundungen und dann per autopilot zurück.

Eine Buran steht heute im Gorki park in Moskau.

ein grund mehr, mal nach moskau zu reisen…

henner

Hi henner!

erstmal danke für den link :smile:)

Bilde mir ein im Zuge der Columbia-Berichterstattung gehört zu
haben, dass der Buran sogar einmal im Orbit war - aber
vielleicht war das auch nur schlecht recherchiert vom
Reporter. Wo genau Buran jetzt steht weiß ich leider auch
nicht, schätze aber mal dass es beim Weltraumbahnhof Baikonur
ein Raumfahrtmuseum gibt wo das Vehikel stehen könnte.

schmeiss deinen geneigten blick einfach n kleines stückel höher im buran-threat. :smile: da stehts. wenns stimmt.

henner

Gottseidank fällt uns diese Gurke nicht auf den Kopf - die
„MIR“ war genug.

Fiel dir denn die MIR auf den Kopf?

Ch