Raumfährenstart

Hallo,

beim Start einer Raumfähre fällt mir auf, daß die Rakete mit Shuttle sich kurz nach dem Start so um ca. 90° dreht (sofern ich das richtig gesehen habe).

Kennt jemand den Grund hierfür?

Könnte es sein, daß die Corioliskraft sonst seitliche Kräfte auf die Astronauten ausübt?
Bei einer 90°- Drehung würden vllt die A. nur zusätzlich etwas in die Sitze gepreßt.

Vielleicht hat jemand eine Erkärung?

Gruß:

Manni

Das hat meines Wissens zwei Gründe.
Zum einen zeigt das Shuttle zur Erde hin, was die Kommunikation stabilisiert.
Zum anderen passiert das kurz vor der Zündung der zweiten Stufe. Dort ist ein Belastungspeak. Die Verbindungsstreben zwischen Shuttle und Tanks werden nach der Drehung besser belastet. Ansonsten würden sie brechen.

Gruß

Hallo Manni,

beim Start einer Raumfähre fällt mir auf, daß die Rakete mit
Shuttle sich kurz nach dem Start so um ca. 90° dreht (sofern
ich das richtig gesehen habe).

Kennt jemand den Grund hierfür?

Für das Shuttle werden die alten, umgebauten Starttische vom Apolloprogramm verwendet. Die damaligen Raketen waren rotationssymetrisch, sodass aerodynamisch die Fluglage um die Längsachse egal war.

Beim Shuttle ist dies anders, aber die Position der Starttürme, und somit deren Ausrichtung zur Flugbahn, war schon festgelegt. Also muss man, nachdem der Startturm passiert ist, die ganze Kiste in die ideale Position rollen.

MfG Peter(TOO)

Hi,

Zum anderen passiert das kurz vor der Zündung der zweiten
Stufe.

Welcher zweiten Stufe?

Gruß S

Also, das hat alles mit der Umlaufbahn zu tun auf der das Shuttle dann fliegt. Das Shuttle dreht sich also in Flugrichtung. De Flugrichtung wird als Inklination (Bahnneigung) bezeichnet. Les dir mal das hier durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnneigung
Und warum das Shutte auf dem Kopf fliegt hat auch eine einfache Antwort. Die Treibstoffleitungen abeiten auf Zug nicht auf Druck.

Gruß Felix1259

P.S. Check mal deine E-Mail!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi.
Auch bei den Apollo Missionen gab es ein Roll-Programm. Die Rakete mag zwar rotationssymetrisch sein, aber erzähl das mal den Astronauten oder dem Navigationssystem :wink:

Beim Space Shuttle gibt es schon 2 Stufen. Nur dass beide von beginn an brennen. Die erste Stufe sind die SRBs(=Solid Rocket Booster)also die Booster am Externen Tank. Die 2. Stufe sind die SSMEs (=Space Shuttle Main Engines).

Gruß Felix

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Oh, eine Antwort. Hab ich ganz übersehen …

Beim Space Shuttle gibt es schon 2 Stufen. Nur dass beide von
beginn an brennen. Die erste Stufe sind die SRBs(=Solid Rocket
Booster)also die Booster am Externen Tank. Die 2. Stufe sind
die SSMEs (=Space Shuttle Main Engines).

Hm, das ist wohl Geschmackssache. Wenn ich an Stufen (z. B. Treppenstufen) denke, dann ist das etwas Aufeinanderfolgendes. Wie die Saturn-5-Raketenstufen, die jeweils zünden, wenn die vorhergehende abgestoßen wurde.

Beim Shuttle laufen - wie Du schon feststelltest - beim Start alle Triebwerke (die Main Engines noch vor den Solid Rocket Boosters), daher würde ich nicht von Stufen sprechen.

Gruß S