ich sammle gerade Ideen für die Umstrukturierung eines Kinderhortes. Es gibt auf diesem Stockwerk einige Schwierigkeiten, weil die Räumlichkeiten eigentlich nicht für die Kinderbetreuung gebaut wurden.
Hier ein link zur groben Skizze (bitte Größen nicht so genau nehmen): http://www.bilder-hochladen.net/files/l9wg-1-c4ca-jp…
Das Problem: wir sind hier im EG oben drüber sind noch 2 Stockwerke mit Hortkindern. Die Kinder aus allen Gruppen laufen bei uns durch die Malecke, um auf den Hauseigenen Spielplatz im Hof zu gelangen. Somit ist es dort immer unruhig und laut (Wege der Kinder blau eingezeichnet). Die Malecke sieht dementsprechend immer schlimm aus und die Kinder benehmen sich dort einfach nicht. Häufig bleiben auch Kinder, die auf den Hof wollten in der Malecke hängen, malen ein bisschen und lassen dann alles liegen. Natürlich haben die zuständigen Erzieher den Kids immer wieder erklärt, dass das so nicht geht. Ständig fliegen dort Schnipsel, Stifte und Papier herum, die dann die Kinder aus der EG-Gruppe aufräumen müssen. Es wurden schonmal ausprobiert die Malecke in den Gruppenraum zu integireren und die Spielecke in die jetztige Malecke zu legen. Aber das gleiche: die Spiele wurden zerrobt und die Kinder, die ruhig Spielen wollten, wurden ständig gestört.
Außerdem gehen alle Jungs aus dem gesamten Haus bei uns unten auf das Jungen-WC.
Verändert werden kann leider nur im Kleinen. Alles was grün ist kann verschoben werden, was rot ist, muss an Ort und Stelle bleiben. Austausch von Funktionsecken wären denkbar. Nur Wie? Oft ist nur ein Erzieher für 25 Kinder da und dieser ist dann meist im Gruppenraum beschäftigt. Die Kinder sind leider alle recht wild und gehen nicht unbedingt vorbildlich mit den Materialien um, deswegen könnte der PC zb nicht in die jetztige Malecke umziehen.
Liebes Team,
leider kann ich die Fotos, Bilder nicht öffnen.
Aus der Beschreibung von Euch müßte ich erst einmal sagen, dass auf einer „Verkehrsfläche“ Weg nicht störungsfrei gemalt werden kann. Also, das Atelier woanders unterbringen oder abschirmen, durch eine „Wand“
Weitere Infos: http://spielpaedagogik.wordpress.com/2013/03/25/raum…
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Malecke mit den PCs
tauscht.
die letzte Aussage im UP war:
Die Kinder sind
leider alle recht wild und gehen nicht unbedingt vorbildlich
mit den Materialien um, deswegen könnte der PC zb nicht in die jetztige Malecke umziehen.
Ich hatte die Idee, die Lese- und die Malecke zu vertauschen, aber ich weiß nicht, ob es in der Leseecke durch „Durchgangsverkehr“ nicht zu viel Unruhe entsteht.
Auch ist unklar, was die ganzen grünen Dinge sind, die beweglich sein sollen, denn nur wenige sind beschriftet. Sonst könnte man überlegen, die einfach umzustellen und den Durchgangsraum einfach Durchgangsraum sein zu lassen und meinetwegen zum Toben freizugeben.
Gruß
Christa
P. S. Diesmal scheint auch tatsächlich ein richtiger Experte angeschrieben worden zu sein, zumindest deutet der angegebene Link daraufhin.Wow!
warum muss das, was rot ist so bleiben? Gerade die Objekte sind nämlich zum Bewegen interessant!
Warum muss es in ohnehin so beengte Räumlichkeiten ein Lehrerpult geben, das 1/4 des wichtigsten Raumes einnimmt?
Den Raumteiler mit den Schulranzen finde ich grunsätzlich gut, aber ich würde sie nach nach vorne setzen, so dass sie das erste Drittel vom Raum an der Tür zum Rest trennt, wo gearbeitet wird.
Was sind es denn für drei grüne Kästen im vorderen Bereich vom Spielraum?
Ich würde alle Regale mit einem Vorhang davor an die Wand zum Durchgang zum Hof stellen und die Malecke im Puppenraum oder im Leseraum integrieren.
Die offene Stelle (Tür?) vom Durchgang zum Puppenzimmer würde ich zumachen.