Raumklang mit „WavePad“ erzeugen möglich?

Hallo,

ich bin in diesen Tagen bei der Suche nach einem Programm für die Bearbeitung von Audio-Dateien auf die kostenlose Basisversion von „WavePad“ gestoßen und habe damit Neuland betreten. Nach der Umsetzung des Vorhabens, das der Auslöser für die Suche war, hatte ich angesichts der Effekte und Spezialeffekte, die „WavePad“ in der Basisversion bietet, dann die Idee, Audio-Dateien, die nur in Mono vorliegen, mit Raumklang zu versehen.

Den Raumklang kenne ich z. B. von einem Stereo-Fernseher. Ich habe es als sehr angenehm empfunden, so auch bei Sendungen in Mono einen stereoähnlichen Klangeindruck zu haben. Da ich diesen Klangeindruck nun auch bei den besagten Dateien haben möchte, habe ich nach der Konvertierung von Mono nach Stereo verschiedene Effekte ausprobiert, hatte jedoch den Eindruck, daß der Originalklang in Mono besser ist als der Klang nach meinen Bearbeitungsversuchen. Das mag vielleicht daran liegen, daß das alles noch neu für mich ist. Es würde mich deshalb freuen, wenn jemand von Euch einen Tip für mich hätte, wie ich die Dateien in Mono mit einem stereoähnlichen Klangeindruck versehen kann, sei es nun mit „WavePad“ oder einem anderen Programm, das dann aber auch Freeware sein sollte.

Vielen Dank im voraus.

Gruß Walter

Hi!
Der Raum klang wird meistens über „Phase verschieben“ erzeugt.

Es gibt mehrere Herangehensweisen:

  • Die Kanäle gegeneinander verstimmen
  • Die Kanäle gegeneinander verzögern (Stichwort: Delay)
  • Die Kanäle mit unterschiedlichem EQ versehen.

Danach noch einen kleinen Raumklang von einem Hall-Effektgerät und du solltest deiner Vorstellung etwas näher kommen.

Gruß
Torben

Hallo Thorben,

ich danke Dir für Deine schnelle Antwort. Daß der Raumklang durch Phasenverschiebungen erzeugt wird, ist auch meine Vermutung. Ich werde nun Deine Vorschläge aufgreifen und schauen, inwieweit sie sich mit „WavePad“ verwirklichen lassen, möglicherweise durch Verketten von Effekten.

Gruß Walter

Hi!
Wenn das Programm es zulässt, kannst du auch einen der Kanäle leicht verschieben.

Ansonsten:
Beide Kanäle erstmal Mono bearbeiten und danach zu einer Stereo-Datei zusammenfügen.

Hallo,

dies ist keine direkte Antwort auf deine Frage, da ich WavePad nicht kenne. Der Link bezieht sich auf die ebenfalls kostenlose Software „Audacity“

http://www.heise.de/software/download/audacity/5660

Hier

http://www.mz.jena.de/joomla/images/stories/handreic…

findest du unter dem Stichwort „Raumklang“ einige vielleicht hilfreiche Stichworte.

Bei mir (Linux, Audacity 1.3.12-Beta) findest du das entsprechende „Raumklang“-Plug-In unter „Effekt“ > Plugin 151 - 165 > Gverb.

mfg

tf

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort mit den beiden Links.

Angesichts der Fülle an Informationen und der Tatsache, daß die digitale Audiobearbeitung Neuland für mich ist, wird mich mein Vorhaben „Raumklang“ sicherlich noch eine ganze Weile beschäftigen.

Nach einem ersten Eindruck stellt sich mein Vorhaben, das ich anstatt mit „Raumklang“ vielleicht besser mit „Pseudostereofonie“ hätte beschreiben sollen, als sehr komplex dar. Daran vermag auch der Artikel „Die Pseudostereofonie“, den ich über Wikipedia in der Funkschau 1977, Heft 6, Seite 245 bis 248 gefunden habe, zunächst nichts zu ändern. Der Artikel beschreibt zwar, wie die einzelnen Verfahren funktionieren, d. h., wie der pseudostereofonische Effekt jeweils erzeugt wird, hilft mir aber nicht weiter, weil ich nicht weiß, wie ich die technischen Beschreibungen umsetzen kann. Also Fragen über Fragen …

Gruß Walter

Hallo Walter,

da hast du mit Sicherheit Recht. Leider bin ich kein Experte auf diesem Gebiet.

Vielleicht interessiert dich noch folgender Link:

http://www.ehow.com/how_2131095_convert-mono-stereo…

Interessant ist der Kommentar. Dort wird beschrieben, wie du unter Audacity - Installation von Erweiterungen - „Stereo“ erzeugen kannst.

mfg

tf

Hallo Thomas,

ich danke Dir für Deine erneute Antwort mit einem weiteren Link.

Inzwischen habe auch ich „Audacity“ auf meinem Computer installiert und die unter diesem Link beschriebene Vorgehensweise ausprobiert. Es geht dabei um das Verdoppeln der Monospur und das anschließende Zusammenfassen beider Monospuren zu einer Stereospur. Das funktioniert zwar, hat aber auf den Klang zunächst keinerlei Einfluß, weil ja über die beiden Stereo-Kanäle vollkommen identische Signale wiedergegeben werden. Erst wenn sich die Signale durch die Anwendung von Effekten unterscheiden, verändert sich der Klang. Mit welchem Effekt - oder wie auch immer - sich der von mir angestrebte stereoähnliche Klangeindruck der Monoquelle allerdings erreichen läßt, ist mir nach wie vor unklar.

Doch dessen ungeachtet, Deine Antworten mit den Links waren durchaus hilfreich, denn nach meinem bisherigen Verständnis ist das Verdoppeln der Monospur Voraussetzung für die Anwendung jedweder Effekte. Als durchaus hilfreich empfinde ich auch den Link in Deiner ersten Antwort, der mich zu der „Audioarbeit mit … Audacity“ geführt hat, denn ich erwäge, mich anhand dieses Textes Schritt für Schritt mit dem Programm vertraut zu machen.

Gruß Walter