Raumluft austauschen

Hallo Forum,

Ich möchte ein älteres Thema noch mal aufgreifen. Aber in abgewandelter Form.

Wir haben eine kleine Vereinshütte.

  • Maße: ca. 6 Meter x 8 Meter x 3 Meter
  • In dieser Hütte sind im Schnitt 15 Raucher anzutreffen. Und 10 Nichtraucher.
  • Die Hütte ist Luftdicht!
  • Die Hütte wird mit einem, im Winter mit 2 Gasöfen geheizt.
  • Das Dach ist offen und läuft Spitz nach oben zu. Dort könnte man eventuell ein „Rohrlüftungssystem“ anbringen. Aber das überlasse ich euch, die sich damit auskennen :wink:

Nun meine Frage:

Wie muss ich die Lüftungsanlage planen? Wir wollen die Luft so austauschen das sich auch die Nichtraucher wohlfühlen.

Vielleicht kann mir ja jemand ein kleines Beispiel mit einem Link wo ich die Teile bestellen kann geben?

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen. Ich soll die Anlage bald bauen.

PS: Wärme Rückführung ist nicht wichtig. Es geht also nur um das reine Luftaustauschen. Wir öffnen eh oft die Tür weil es schnell sehr warm wird in der Hütte, das könnte man dann bei einer guten Lüftung bestimmt dann weglassen.

LG Dominic

Hallo ,

bei 15 Rauchern sollte mind. 70 m³/h je Person, d.h. ca. 1.000 m³/h dies entspricht einem Luftwechsel von 7-fach.
Ein Venilator mit einem Volumenstrom von 800-1.000 m³/h. Drehzahgeregelt.

Fabrikate Helios, Maico, Systemair

Grüße

Hallo die Rechung ist ziemlich simpel.
pro person und stunde werden 80m³ Luftwechsel angesetzt.
gibt bei 15 Personen 1200m³ pro Stunde.
Nun wirds witzig. die Luft raus zu kriegen ist mit einem Ventilator schnell getan. Die Luft muß aber auch wieder rein. also noch mal ein Loch.
die Hütte hat 144 m³ Inhalt. das ist ein 10 facher Luftwechsel !!! Da wirds ziehen wie die Sau und es ist in 2Minuten saukalt drin.
Ich würde das lassen, das wird nichts mit den vielen Rauchern.

Eine erträgliche Lösung ist auf ca 500m³ zu gehen, aber die Menge muß auch Raus und rein. das wird auch nicht wirklich warm. Das ist eine Luftwechselzahl von 0,29 Das ist noch realisierbar

Hoffe ich konte etwas helfen

GLG Peter

Hallo Dominic,

die Gasöfen sind sicher atmosphärische Öfen. Das heißt, wenn man Abluft aus einem dichten Raum zieht, besteht die Gefahr, dass man Abgase in den Raum zieht und es besteht Erstickungsgefahr!

In diesem Fall muss man darauf achten, dass man einen Druckausgleich schafft.

Ich würde eine Lüftungsanlage mit WRG einbauen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die WRG leicht herrausnehmbar ist, damit man sie gut reinigen kann (Raucher). Weiter sollte die WRG vor dem Wärmetauscher gute Filter haben, damit man die WRG schützt. Die Filter müssen dann regelmäßig gereinigt werden. Das Lüftungsgerät kann man bestimmt auch Außen aufbauen. Die Abluft aus dem Raum würde ich oben unter dem Dach mit einer Öffnung absaugen. Die Zuluft kann über zwei großzügige Öffnungen unten (in zwei Ecken) erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Zugerscheinungen auftreten (evtl. Quellluftauslässe vorsehen http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.flaktw…)

Die Luftleistung sollte pro Raucher 50 m3/h = 750 m3/h.
Pro Nichtraucher 30 = 300 m3/h. Gesamt 1050 m3/h.

Bei http://www.airflow.de/ habe ich ganz schöne Geräte gesehen, auch welche, die man gut Außen aufstellen kann. Die Zuluft zum Raum und die Abluft aus dem Raum muss im Außenbereich isoliert werden, damit die Zuluft nicht abkühlt und die Abluft mit hoher Feuchtigkeit kondensiert.

Noch ein Hinweis zur Heizung. Bei 25 Personen hat man durch die Personen eine 2,5 kW Heizenergie im Raum. Ich gehe davon aus, dass Ihr mit dem o.g. System die Heizung aus machen könnt, wenn Ihr Euch im Raum aufhaltet. Die Heizung braucht man dann nur noch zum vorheizen.

Wenn Dir meine Ratschläge weiterhelfen, würde ich mich über eine Einladung in Euer Vereinshaus freuen :wink:

Gruß
Lodge

Hallo,

ich kann da leider nicht helfen.

MfG Günter

Hi Dominic

Die Hütte ist zu klein, um bei einer so dichten Belegung eine angenehme Lufqualität zu erreichen.
Raucher: Auslegung der Lüftung auf einen Volumenstrom von ca. 50-60 m3/h pro Raucher. Das bedeutet in eurem Fall etwa 1’000-1’200 m3/h! Dann habt ihr jedoch einen Sturm in der Hütte.
Hütte: Eine ‚sturmfreie‘ Lüftung kann bis etwa 4 Luftwechsel phne komplizierte Luftführung erreicht werden, dies entspricht ca. 600m3/h.
Positionierung: Abluft idealerweise unterm Dach anbringen, Zuluft unten am Raum anbringen.
Technische Umsetzung: Einfachte Lösung ist ein Ventilator im Gibel unterm Dach (horizontal) plus 2 oder 3 Lüftungklappen in den Wänden. Wenn ihr das selber einbaut kostet das max 500 Euro. LG Pete

Hallo Dominik,
ich würde die Raucher bitten, die Luft draußen zu verpesten…
Ernsthaft: Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist hier das Mittel der Wahl.
Viele Grüße
Andreas