Raumluftunabhängiger Kaminofen mit DIBT-Zulassung

Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen :-).

In unserem Umbau befinden sich in Bad und WC ventilatorgesteuerte Entlüftungen.
Im Wohnzimmer möchten wir einen raumluftunabhängigen Kaminofen mit ca. 6 - 7 KW aufstellen. Die gestreckte Länge der Frischluftzufuhr wären etwa 4,5 mtr. bis zur Außenwand.
Auf Nachfrage bei unserem Bezirkskaminfegermeister bekamen wir keine konkreten Antworten, auch nicht die Empfehlung für mögliche Modelle. Er meinte nur, wir sollten ihm mal verschiedene Beschreibungen zu Modellen zukommen lassen. Jetzt wissen wir immer noch nicht was es da für uns gibt. Auch in verschiedenen Ofenstudios bekamen wir meist die Antwort, dass das letztlich der Kaminfeger entscheidet.
Kann mir jemand konkrete Empfehlungen zu Öfen geben, evtl. auch Kontaktadressen über die wir eine gute Beratung und ggf. auch einen entsprechenden Ofen beziehen können?

Vielen Dank schon mal.

Hallo!

Seltsam, sonst sind die Schornis doch pfiffiger, bieten doch z.T. selbst den Handel und Einbau von Öfen an (das ist ja jetzt erlaubt !).

Raumluftunabhängig (= haben einen Zuluftkanal ins Freie) sind unproblematisch bei Lüftungsanlagen. Es ist ja gerade das andere Modell (Verbrennungsluft aus dem Raum) was bei Lüftungsanlagen Probleme schafft, wo man während Kaminbetrieb die Lüftungen automatisch abschalten muss, bzw. in den Lüftungsräumen Zuluft(Fenster) öffnen muss damit die Lüfter laufen.

So ehrlich gesagt verstehe ich nicht Deine angesprochenen Probleme, einen passenden Ofen zu finden. Kaminstudios, Ofenbauer und Schornsteinfeger sind damit vertraut.

MfG
duck313

Wie groß ist das Wohnzimmer weil: 6 - 7 KW sind schon heftig wenn nur 1 Zimmer mit ca. 30 Qm beheizt werden soll.
Man ist ja nicht mehr an einen Kaminfeger gebunden, ich würde mir einen anderen suchen und den um Rat fragen. ramses90

Oder lass Dich kostenlos beraten:


ramses90

Doch man ist an den einen gebunden, es geht ja um Inbetriebnahme eines neuen Kamins.
Da besteht nach wie vor eine hoheitliche Aufgabe des einen örtlich zuständigen Bezirksmeisters.

Um Rat fragen kann man zwar jeden Schorni, nur was soll’s, wenn es später Problem geben könnte.

der Frager soll im Ofenstudio/Kaminbauer oder bei der Eigensuche im Netz nach „raumluftunabhängig“ und "DIBt-Zulassung suchen.

Das gibt es, manche Kaminöfen gibt es in beiden Versionen, mit und ohne DIBt-Zulassung( dann mit Mehrpreis).

Natürlich sind 6-7 kW reichlich für Wohnraum, die Heizung des ganzen Hauses hat sicher allenfalls das 3-fache.
Aber sehr viel schwächere Öfen ( 4-5 kW) gibt’s nicht, bei Pelletsöfen schon.

MfG
duck313

Danke für Eure Antworten. Tatsächlich ist es eben so, dass man in den Studios wohl gut beraten wird, aber letztlich doch das letzte Wort der Bezirksschonsteinfeger hat. Haben wir immer wieder gehört. Und es ist auch tatsächlich so, dass die Abnahme eines neuen Kaminofens in der Hoheit des Bezirksschornsteinfegers liegt :frowning:

Sicher, das stimmt.
Nur wenn Du einen raumluftunabhängigen Ofen mit DIBt-Zulassung hast, Schornstein und Luftzuführung stimmt, dann kann der Bevollmächtigte Schornsteinfegermeister sich auf den Kopf stellen.
Er muss ihn genehmigen, notfalls müsste man das mit einer Klage erzwingen.

Suche den Ofen der dir gefällt und die Bestimmungen erfüllt, dann beschaffe dazu die Techn. Unterlagen (Zulassung) und zeige es deinem Schorni. Gibt er sein OK, dann bestelle den Ofen und lass ihn aufstellen.