Raumschiffe

Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Raumschiff“.
Gibt es solche schon?
Wie funktionieren Sie (energetisch gesehen)?
Ist eine „Mars-Sonde“ (sofern es sie wirklich geben sollte) bereits
ein Raumschiff?
Können Menschen wirklich unter Erreichnung der 2. kosmischen Geschwindigkeit (von unserer Erde aus gesehen)mit einer Maschine
das Universuum erkunden?
Wie kann ein solches „Raumschiff“ überhaupt steuern, beschleunigen,
bremsen und manöverieren?
Sollte es möglich sein, ein Raumschiff dieser Art im Erd-nahen Orbit
herzustellen, bliebe für immer die Frage offen wie das energetische
Handling aussehen soll.
Bsp.: Um 1000 to Masse (Raumschiff) auf annähernd Lichtgeschwindigkeit
zu bringen muss man genau 1000 to Masse (Raketentreibstoff) in Richtung
andere Seite auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.
Gnade Gott, die Landung auf einem unbekannten Himmelskörper steht bevor.
Jetzt brauche ich wieder 1000 to Masse, egal wie schwer der anzusteuernde Himmelskörper sei, um diese zur Landung, also zum Abbau der relativen kinetischen Energie, zu benutzen.

Selbst wenn ich einen „sagenumwobenen“ Atomantrieb mit im Gepäck hätte,
wäre dieser nicht in der Lage die mir nun fehlenden 1000 to Masse, jedweder Art zu erzeugen.- Er kann mir „nur“ Energie nach meinen Gelüsten erzeugen, aber niemals Masse.

Somit ist klar, dass wir Menschen, niemals zu anderen Gestirnen gelangen werden und auch niemals ausserirdische inteligente Wesen körperlich kontaktieren können.

Da die vom Menschen gefundenen Naturgesetze sicherlich im gesamten
Universuum gültig sind, muss man davon ausgehen, dass es unsere
Lebensform, ja selbst das Individuum, uns selbst, unendlich- mehrfach geben muss.

m.f.G.

ELRI
kontaktieren können.

Hi

Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Raumschiff“.
Gibt es solche schon?

Ja, natürlich…
Die bemannten nennen sich derzeit Space Shuttle und Sojuz

Wie funktionieren Sie (energetisch gesehen)?

Ähm…
http://www.esa.int z.B.

Ist eine „Mars-Sonde“ (sofern es sie wirklich geben sollte)
bereits
ein Raumschiff?

Definitionsfrage…

Können Menschen wirklich unter Erreichnung der 2. kosmischen
Geschwindigkeit (von unserer Erde aus gesehen)mit einer
Maschine
das Universuum erkunden?

Nein, die 2 Kosmische Geschwindigkeit führt zum verlassen des erdorbits, für das verlassen des Sonnensystems wird die 3 kosmische Geschwindigkeit benötigt.

Dies haben übrigens bereits 4 von Menschen erbaute Teile geschafft.

Wie kann ein solches „Raumschiff“ überhaupt steuern,
beschleunigen,
bremsen und manöverieren?

http://www.esa.int

Sollte es möglich sein, ein Raumschiff dieser Art im Erd-nahen
Orbit
herzustellen, bliebe für immer die Frage offen wie das
energetische
Handling aussehen soll.
Bsp.: Um 1000 to Masse (Raumschiff) auf annähernd
Lichtgeschwindigkeit
zu bringen muss man genau 1000 to Masse (Raketentreibstoff) in
Richtung
andere Seite auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.

  • Photonenantrieb?
    Vorbeschleunigung durch Swing by Manöver…
    zwei Möglichkeiten, die mir so spontan einfallen

Aber gut, gehen wir von deinem beispiel aus:
Wir nehmen eine Überlebenskapsel von 1000 Tons
Mitgenommener Treibstoff: 3000 Tons
(sobald Tank leer, wird dieser Abgeworfen)
2000 Tons verheizen, wir sind auf relativistischer Bahn… Annäherung an das syste… 1000 Tons verheizen beim Bremsen (daran denken, unser Schiffchen hat jetzt eine Ruhemasse von 2000 Tons)… und parken…

Somit ist klar, dass wir Menschen, niemals zu anderen
Gestirnen gelangen werden und auch niemals ausserirdische
inteligente Wesen körperlich kontaktieren können.

Deine Argumentation ist, wie ich oben dargelegt habe, fehlerhaft…

Da die vom Menschen gefundenen Naturgesetze sicherlich im
gesamten
Universuum gültig sind, muss man davon ausgehen, dass es
unsere
Lebensform, ja selbst das Individuum, uns selbst, unendlich-
mehrfach geben muss.

HÄ?
Was wird das hier?
Fragt sich
Mike

Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff „Raumschiff“.
Gibt es solche schon?

Ja, natürlich…
Die bemannten nennen sich derzeit Space Shuttle und Sojuz

und Shenzou

Können Menschen wirklich unter Erreichnung der 2. kosmischen
Geschwindigkeit (von unserer Erde aus gesehen)mit einer
Maschine
das Universuum erkunden?

Nein, die 2 Kosmische Geschwindigkeit führt zum verlassen des
erdorbits, für das verlassen des Sonnensystems wird die 3
kosmische Geschwindigkeit benötigt.

Man muß nicht das Sonnensystem verlassen, um das Universum zu erkunden. Dazu muß man nicht einmal die Erde verlassen. Man sollte also erst einmal klären, was hier mit „Universuum erkunden“ gemeint ist.

Aber gut, gehen wir von deinem beispiel aus:
Wir nehmen eine Überlebenskapsel von 1000 Tons
Mitgenommener Treibstoff: 3000 Tons
(sobald Tank leer, wird dieser Abgeworfen)
2000 Tons verheizen, wir sind auf relativistischer Bahn…
Annäherung an das syste… 1000 Tons verheizen beim Bremsen
(daran denken, unser Schiffchen hat jetzt eine Ruhemasse von
2000 Tons)… und parken…

Und mit einen interstellaren Scramjet muß man noch nicht einmal Treibstoff mitnehmen.

Und mit einen interstellaren Scramjet muß man noch nicht
einmal Treibstoff mitnehmen.

Ein Scramjet braucht sehr wohl Treibstoff.
Du meinst wohl das der Scramjet keinen Oxidator braucht da er seinen Sauerstoff durch die Atmosphäre bezieht. Das spricht allerdings auch wieder dafür das der Scramjet nur innerhalb der Atmosphäre funktioniert und somit im All nutzlos ist :wink:.

Du meinst wohl das der Scramjet keinen Oxidator braucht da er
seinen Sauerstoff durch die Atmosphäre bezieht.

Nein, ich meine daß der Scramjet interstellaren Wasserstoff aufsammelt und damit einen Fusionsreaktor füttert.

Hallo,

warum sollte man 1000 Tonnen Treibstoff brauchen, um ein ebensoschweres Raumschiff auf annähernd Lichtgeschwindigkeit zu bringen? Selbst wenn man „nur“ eine Tonne Treibstoff in Energie verwandeln könnte und vollständig in Bewegungsenergie eines 1000 t schweren Schiffes umwandeln könnte, wäre man damit bereits nahe der Lichtgeschwindigkeit.
Aber: Ich persönlich denke, daß eine „vernünftige“ interstellare Raumfahrt erst durch heute unbekannte Tricks möglich sein könnte, wie etwa „Warp-Antrieb“, falls sie denn physikalisch überhaupt möglich sind (was man leider bezweifeln darf, aber man gibt die Hoffnung ja nie auf).

Gruß
Moriarty

Hi,

Nein, ich meine daß der Scramjet interstellaren Wasserstoff
aufsammelt und damit einen Fusionsreaktor füttert.

Ob das für mehr als die Notbeleuchtung langen wird?
Bei sagen wir 1000 Wasserstoffatomen pro m³ und einer Durchflugsfläche von 10000m² kommen wir auf 10^3 Atome/m³ * 10^4 m² * 10^16 m/LJ = 1 Mol pro LJ.
Bei einer Strecke von 1000 LJ kommen wir also gerade mal auf 1000 Mol Wasserstoff, also etwa 2 kg. Etwas dürftig oder nicht?
Und mit fast Lichtgeschwindigkeit in eine etwas dichtere Wasserstoffwolke zu fliegen, dürfte nicht allzu gesund sein.

mfg
deconstruct

Huhu Moriarty,
wollte dich nur darauf hinweisen das du deine These noch etwas überarbeiten solltest :smile:
Selbst wenn man „nur“ eine Tonne Treibstoff in

Energie verwandeln könnte und vollständig in Bewegungsenergie
eines 1000 t schweren Schiffes umwandeln könnte, wäre man
damit bereits nahe der Lichtgeschwindigkeit.

Mir fällt da gerade wieder der crazy amerikanische Wissenschaftler mit seinem mini Atombomben getriebenen Raumschiff ein.
Das ist eh einer der krassesten aus dem 20. Jarhundert.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mensch das die dummen Wasserstoffatome auch so faul sein müssen.

Wie gross müsste den ein Surfbrett sein damit wir auf der Gravitationswelle surven könnten.

Hm so spontan, wieviel Energie währe den rein fiktiv eigentlich nötig um ein angenommenes permanetes Gravitationsfeld über 1 LJ zu erhalten?
Konfuszius sagte ja schon sowas wie das Ziel zwischen 2 Punkten ist der Weg :smile: oder wars der Daleih Lama, weiss nimmer

Die Idee schreib ich mal wieder in ein SiFi Forum, dann haben die wieder wochenlang w s zu diskutieren *smiles*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach zoomi,

Wie gross müsste den ein Surfbrett sein damit wir auf der
Gravitationswelle surven könnten.

23 Meter lang und 1,5 Meter breit.

Hm so spontan, wieviel Energie währe den rein fiktiv
eigentlich nötig um ein angenommenes permanetes
Gravitationsfeld über 1 LJ zu erhalten?

Was ist ein „permanetes Gravitationsfeld über 1 LJ“?

Konfuszius sagte ja schon sowas wie das Ziel zwischen 2
Punkten ist der Weg :smile: oder wars der Daleih Lama, weiss nimmer

Weder noch, ich glaube kaum dass ein Buddhist oder ein Konfuzianer die Lehren des Taoismus geprägt haben…

deconstruct

Bei sagen wir 1000 Wasserstoffatomen pro m³ und einer
Durchflugsfläche von 10000m² kommen wir auf 10^3 Atome/m³ *
10^4 m² * 10^16 m/LJ = 1 Mol pro LJ.
Bei einer Strecke von 1000 LJ kommen wir also gerade mal auf
1000 Mol Wasserstoff, also etwa 2 kg. Etwas dürftig oder
nicht?

Eine Fläche von 10000km² ist realistischer. Beim Bussard-Ramjet soll das mit Magnetfeldern realisiert werden.

Mir fällt da gerade wieder der crazy amerikanische
Wissenschaftler mit seinem mini Atombomben getriebenen
Raumschiff ein.

Das war erstens nicht nur ein Wissenschaftler, sondern ein ganzes Team, das zweitens im Auftrag der NASA gearbeiet hat, und drittens alles andere als crazy war. Die ORION könnte tatsächlich funktionieren und sie ist das leistungsfähigste Antriebskonzept, das derzeit realisierbar ist.

Ist bissel her mit Schule, korregiere mich bitte wennich falsch liege aber war das nicht die AIF.
Und wer sich an der Thermik einer Nuklearbombe mit einen Parabolspiegel was im gesicht verbrennt weil er sich ne Zigarette mit anzünden wollte oder die Martiniglässer und einen Damenslip im Bunker vergisst ist crazy. So wurde es überliefert von meinem Grossonkel (Raketenforscher) an mich.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich muss gestehen ich weiss garnicht was Taoismus ist.

Aber um es in deinen phylosophischen Worten auszudrücken wenn der Weg weg ist ist das Ziel erreicht *smiles* Ich ober TaoTaobär :smile:
Tao heisst glaub entweder Wissen oder Weg gelle? Chinesisch.
Hatte da mal eine LEktion in Kampfkunst über Wu Wei, das ist die allerbeste. Bei einen erzwungenen Kampf nicht da zu sein *fg* kluge Leute diese Taoisten.

Spass bei Seite.
Währe ein Ansatz einer fiktifen These durch verkürzung des Raums durch Gravitation gegeben?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist bissel her mit Schule, korregiere mich bitte wennich
falsch liege aber war das nicht die AIF.

Du meinst wahrscheinlich das 4000t-Ungetüm, das von der Erde aus starten sollte. Die NASA wollte mit einer wesentlich kleineren Version vom Orbit aus zum Mars starten. Das hat sich allerdings aus verschiedensten Gründen bereits in der Frühphase zerschlagen.

Und wer sich an der Thermik einer Nuklearbombe mit einen
Parabolspiegel was im gesicht verbrennt weil er sich ne
Zigarette mit anzünden wollte oder die Martiniglässer und
einen Damenslip im Bunker vergisst ist crazy. So wurde es
überliefert von meinem Grossonkel (Raketenforscher) an mich.

Wer soll denn das gewesen sein? Immerhin waren da eine ganze Menge Leute beteiligt.

Eine Fläche von 10000km² ist realistischer. Beim
Bussard-Ramjet soll das mit Magnetfeldern realisiert werden.

Hmm, ein interessantes Konzept. Allerdings braucht man für die Erzeugung des Magnetfelds schon eine ungeheuere Energiemenge. Die will ja auch irgendwo her kommen…
Auch stellt sich die Frage, wie man bei sehr hohen Geschwindigkeiten das Material so schnell aus mehr als 100 km Entfernung anziehen will, dass man es einsammeln kann, bevor man nicht schon daran vorbeigeflogen ist.
Und dann steht man noch vor dem Problem, dass ein großer Teil des Wasserstoffs doch gar nicht ionisiert ist, man kann also nur einen Bruchteil des Wasserstoffs so anziehen.
Gut, ich habe mich noch nicht wirklich intensiv mit dem Konzept auseinandergesetzt, allerdings ist es IMO zumindest fraglich, ob sowas vernünftig funktionieren kann.

deconstruct

Hmm, ein interessantes Konzept. Allerdings braucht man für die
Erzeugung des Magnetfelds schon eine ungeheuere Energiemenge.
Die will ja auch irgendwo her kommen…

Das Magnetfeld kann man schon beim Start aufbauen. Dazu muß das Schiff unterwegs keine Energie aufwenden. Im Vergleich zur Energie, die man aufwenden muß, um das Schiff auf die notwendige Mindestgeschwindigkeit zu bringen, dürfte das jedenfalls vernachlässigbar sein.

Auch stellt sich die Frage, wie man bei sehr hohen
Geschwindigkeiten das Material so schnell aus mehr als 100 km
Entfernung anziehen will, dass man es einsammeln kann, bevor
man nicht schon daran vorbeigeflogen ist.

Die Idee ist ja, daß die Protonen den Magnetfeldlinien bis ins Schiff folgen. Dasselbe passiert ja mit dem Sonnenwind im Erdmagnetfeld. Der wird ja auch an den Polen gebündelt.

Und dann steht man noch vor dem Problem, dass ein großer Teil
des Wasserstoffs doch gar nicht ionisiert ist, man kann also
nur einen Bruchteil des Wasserstoffs so anziehen.

Bist Du sicher? Wenn ich mich recht entsinne, liegt die Temperatur des interstellaren Mediums bei einer Million Kelvin. Da würde ich erwarten, daß es größtenteils ionisiert ist.

So nun habe ich es.

Crazy Ted Taylor. (Anderhalb Minuten zerbrach die Druckwelle der Explosion mehrere Martini-Gläser in dem 20 Kilometer entfernten Unterstand)
1952 zündete er sich bei einem Atomtest eine Zigarette an, indem er das gleissende Licht des nuklearen Feuers mit einem Parabolspiegel fokussierte.

und

Habe Konstuktionsplan vom Atomic Energy Act 1954 nun da.

und

2011 schickt die Nasa versuchsweise Jupiter Icy Moons Orbiter mit einen 1000KW Raktor los.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]