Raumtemperaturregler mit Ausgang 0-10V + Display ?

Hallo zusammen,

momentan bin ich dabei ein Haus zu sanieren.
Dabei ich möchte die Raumtemperaturregelung der einzelnen Räume nicht über manuell zu bedienende Drehknöpfe direkt an den Heizkörpern realisieren, sondern mittels Raumtemperaturregler an der Wand.
Die gibt es ja eigentlich wie Sand am Meer, meine gewünschten Anforderungen erfüllen jedoch die wenigsten (habe zumindest bisher keine gefunden).
Die komplette Heizungsregelung soll über eine SPS-Steuerung erfolgen.
Als Stellantrieb an den Ventilen gibt es Stellmotoren, bzw. die Ventile sind leicht mit solchen auszurüsten.
Um die Stellmotoren aber präzise positionieren zu können benötige ich nun die aktuelle Raumtemperatur und die Solltemperatur.

Meine Anforderungen wären also:

  • ein Raumtemperaturregler der mir beides als verwertbares Signal liefert (z.B. 0-10V, 4-20mA).
  • der mir im Optimalfall die Ist- und die Solltemp. auf einem Display anzeigt (alternativ reicht mir aber auch ein Drehrad für die Solltemperatur mit Grad-Skala; nicht mit Nummern)
  • der Regler sollte für UP-Einbau geeignet sein

Die gängigen Regler haben alle nur einen digitalen Ausgang der ein thermisches Stellventil ansteuert. (möchte ich nicht)

Wäre froh wenn jemand ein passendes Produkt kennt und mir eine Empfehlung geben könnte.

viele Grüße
raicer

Hallo!
Wozu dieser Aufwand?
Wenn Du ohnehin sanierst, solltest Du die Heizung auf eine witterungsgeführte Regelung umstellen (falls der Heizkessel noch nicht damit ausgerüstet ist) und die Raumregelung den (ganz normalen) Heizkörperthermostaten überlassen. Solche Regelungen gibt es als universelle Nachrüstlösung schon für ca 800-1000 €. Sie arbeiten effektiver als Raumregler, weil sie anhand des Aussentemperatursensors die Aussentemperatur erfassen und die Heizwassertemperatur entsprechend anpassen. Wird es wärmer= niedrigere Heizwassertemp und umgekehrt. Dass sich bei dieser Lösung auch Absenkzeiten mit niedrigeren Temperaturen programmieren lassen (allerdings dann für die gesamte Anlage) muß wohl nicht extra erwähnt werden.
Gruss Walter

Hallo Walter,

Wozu dieser Aufwand?

Weil ich ein technikbegeistertes Spielkind bin :smile:

Wenn Du ohnehin sanierst, solltest Du die Heizung auf eine
witterungsgeführte Regelung umstellen (falls der Heizkessel
noch nicht damit ausgerüstet ist) und die Raumregelung den
(ganz normalen) Heizkörperthermostaten überlassen. Solche
Regelungen gibt es als universelle Nachrüstlösung schon für ca
800-1000 €.

Umstellen ist nicht nötig, es wird eine komplett neue Heizungsanlage installiert, witterungsgeführte Regelung usw. ist da eh dabei.
Und in diesem Zuge sollen die Räume auch über separate Raumregler geregelt werden können.
Die komplette Temeraturregelung wird später ein SPS übernehmen, da sollen später noch mehr Parameter wie nur die Außentemperatur berücksichtigt werden…
Über Sinn oder Unsinn so einer Aktion möchte ich lieber kein Wort verlieren :smile:
Und warum der Ganze Aufwand? Einfach nur weil ich gerne programmiere und verspielte Techniklösungen mag, gerne versuche das Optimum herauszuholen und eben auch die Möglichkeiten dazu habe.
Das das System nicht sofort fehlerfrei funktioniern wird ist mir auch bewusst, das Grundgerüst dafür steht jedoch schon und wird eben über die Jahre verfeinert. (die Originalsteuerung bleibt soweit unangetastet, sodass ich jederzeit eine funktionsfähige Anlage zur Verfügung habe)

Alles was mir dazu fehlt sind eben solche Raumregler die in etwa meinen Anforderungen entsprechen.

viele Grüße
raicer

Hallo,

Umstellen ist nicht nötig, es wird eine komplett neue
Heizungsanlage installiert, witterungsgeführte Regelung usw.
ist da eh dabei.
Und in diesem Zuge sollen die Räume auch über separate
Raumregler geregelt werden können.

dann gehören die Stellventile eh nicht mehr in den Raum
an die Heizung sondern an die Heizverteiler.
Dazu brauchst du dann in jedem Raum natürlich einen Fühler.
Die SPS muß dann die Stellventile ansteuern.

Alles was mir dazu fehlt sind eben solche Raumregler die in
etwa meinen Anforderungen entsprechen.

http://www.magnetventile-shop.de/heizung-und-solarve…

Gruß Uwi

Hallo,

Dazu brauchst du dann in jedem Raum natürlich einen Fühler.

Genau diese Aufgabe sollte der Raumthermostat übernehmen. Dessen Fühler soll die Ist-Raumtemperatur erfassen und als Analogsignal an die SPS schicken.
Gleichzeitig möchte ich damit die Solltemperatur für den jeweiligen Raum vorgeben können (am liebsten mit Digitalanzeige der Soll-/Isttemperatur)
Meine Überlegung war eben ein fertiges Gerät zu verbauen das sowohl die Soll- als auch die Isttemperatur analog an die Steuerung geben kann.
Falls es sowas nicht gibt muss ich eben einen Temperaturfühler in jeden Raum legen und die Solltemperatur separat vorgeben (eine Einheit wäre mir aber lieber)

viele Grüße
raicer

Meine Überlegung war eben ein fertiges Gerät zu verbauen das
sowohl die Soll- als auch die Isttemperatur analog an die
Steuerung geben kann.

Das mit dem „fertigen Gerät“ ist so eine Sache.
Ich kenne da nichts, was die Vorgaben erfüllt.

Die inzwischen üblichen „elektronischen Regeler“ wie sie z.B. für die Raumtemperaturregelung bei Gasthermen eingesetzt werden, kommunizieren per Datenbus.

Die „analogen Signale“ liegen bei den üblichen Temperatursensoren (PTC oder NTC) als Wiederstandswert vor, und nicht als Spannung.
Die „Referenz“-Temperatur liesse sich dann simpel über ein Poti einstellen.

Das müsste man dann nur entsprechend umsetzen.
Aber das ist eher ein Thema für speziellere Elektronik-Foren.

Hallo,

Dazu brauchst du dann in jedem Raum natürlich einen Fühler.

Genau diese Aufgabe sollte der Raumthermostat übernehmen.
Dessen Fühler soll die Ist-Raumtemperatur erfassen und als
Analogsignal an die SPS schicken.
Gleichzeitig möchte ich damit die Solltemperatur für den
jeweiligen Raum vorgeben können (am liebsten mit
Digitalanzeige der Soll-/Isttemperatur)
Meine Überlegung war eben ein fertiges Gerät zu verbauen das
sowohl die Soll- als auch die Isttemperatur analog an die
Steuerung geben kann.

Ich sehe es wie odo.
Das Konzept passt nicht so richtig zusammen.
Du willst analoge Signale mit digitaler Anzeigen an
einer SPS. Da brauchst du einen Haufen Leitungen für
Temperatur, für Sollwert und für Stromversorgung auch noch.
Das ganze sternförmig zu jedem Raum. Alles viel zu aufwendig
und unflexibel, als dass man so was noch gewinnbringend
unter’s Volk bringen könnte.
Das macht man heute mit Zweidrahttechnik und einem BUS.
Solche Steuergeräte gibt es sicher.
Wen du schon so technikverliebt bist, dann wäre es auch
konsequent, die aktuelle Technologie zu verwenden, oder?
Gruß Uwi

Hallo,

Das Konzept passt nicht so richtig zusammen.
Du willst analoge Signale mit digitaler Anzeigen an
einer SPS. Da brauchst du einen Haufen Leitungen für
Temperatur, für Sollwert und für Stromversorgung auch noch.

Analog - Digital? ich glaube hier kommt was durcheinander…
Was ich suche ist im Prinzip sowas:
http://www.hager-zuhause.de/images/produkte/gebaeude…
so ein Ding zeigt die Soll- und die Isttemperatur auf einer DIGITAL-Anzeige an (das meinte ich mit Digital)
benötigen würde ich nun ca. 6 Adern:

  • 2 für Spannungsversorgung
  • 2 für Isttemperatur (egal ob nun 0-10V, 4-20mA oder ein
    Widerstandswert, hauptsache nicht digital)
  • 2 für Solltemperatur (siehe Isttemp.)

Das ganze sternförmig zu jedem Raum. Alles viel zu aufwendig
und unflexibel, als dass man so was noch gewinnbringend
unter’s Volk bringen könnte.

leider wahr, darum finde ich auch nix passendes :smile:

Das macht man heute mit Zweidrahttechnik und einem BUS.
Solche Steuergeräte gibt es sicher.

Mag sein, das Problem dabei ist das ich diesen Systembus nicht so einfach mit einer herkömmlichen SPS kommunizieren lassen kann.

Wen du schon so technikverliebt bist, dann wäre es auch
konsequent, die aktuelle Technologie zu verwenden, oder?

In Prinzip ja, aber…
Ich möchte mich nicht auf ein gekapseltes System festlegen wo mir die Programmierung und die Funktionen vorgegeben sind.
Um das ganze nun selbst programmieren, ändern und erweitern und mit anderen Anlagenteilen (Lüftung,…) unbeschränkt verknüpfen zu können will ich eine eigene „Zentralsteuerung“ bauen.

(wie schon geschrieben kann man sich über die Sinnhaftigkeit solcher Spielereien streiten :smile: )

viele Grüße
raicer