Raumtemperaturschalter für Nachtspeicherheizung

Habe eine Nachtspeicherheizung mit Raumtemperaturschalter und einem roten Lämpchen das man aus und einschalten kann. Was bedeutet das rote Lämpchen? Eine Zusatzheizung ist es nicht. Eine Rückführung zum Heizung einschalten kann es eigentlich auch nicht sein.
url=[http://show.picr.de/9247244xce.jpg.html][img]http://…]
url=[http://show.picr.de/9247256cju.jpg.html][img]http://…]

hi

TA= (Nacht-)Temperaturabsenkung

wird nachts eingeschaltet, das rote Lämpchen zeigt an, dass TA aktiviert ist

Wird üblicherweise über Zeitschaltuhr automatisch angesteuert. Bei dir aber wohl nur mit dem Wippschalter

Anschlussplan im www über Eberle 17 225 zu finden

Gruss

Vielen Dank
Heisst das, wenn ich das Lämpchen einschalte, wird dieser Raum nachts z.B. 3 Grad weniger aufgeheizt?

Nachtabsenkung - Temperaturabsenkung
ja, genau das

bin jetzt nicht so der ganz grosse Heizungsspezialist - man müsste jetzt eigentlich deine ganze Anlage hinterfragen, weil die Nachtabsenkung in den allermeisten Anlagen bereits in einer vorgelagerten Steuerung (im Kellr/ im Verteiler) ohnehin schon mittels Zeitschaltuhr voreingestellt ist.

Aber der gefragte Schalter und das Lämpchen IST auf jeden Fall eine Nachtabsenkung. Siehe Beschreibung von Eberle

Übrigens nicht nur nachts, sondern gerne auch zwischen 8 und 13 Uhr, wenn ebenfalls keiner zu Hause ist, einzuschalten.

Spart Energie = Geld

nochmal Gruss

Vielen Dank
Heisst das, wenn ich das Lämpchen einschalte, wird dieser Raum
nachts z.B. 3 Grad weniger aufgeheizt?

Nein.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann senkst du mit dem Knopf die Solltemperatur um einige Grade ab.
Sofort.

Du kannst also abends durch die Wohnung gehen und an allen Thermostaten den Knopf drücken - oder eben die Gradzahl manuell herunter regeln.
Kommt auf das selbe heraus.

Ob du das nachts oder morgens oder mittags machst, hängt von der Nutzung des Raums ab.

Ist der Knopf dauerhaft drin, dann ist auch dauerhaft abgesenkt.

Hallo Leute

Soweit alles klar, nur kann ich keinen Unterschied feststellen, wenn der Schalter eingeschaltet ist. Ist der Schalter eingeschaltet und ich dreh am Drehregler die Temperatur nach unten, so schält der Lüfter des Nachtspeicherofens genau bei der gleichen Temperatur aus, wie ohne den Schalter mit rotem Lämpchen. Und das in allen 4 Räumen.
Gruss Thomas

Hallo Leute

Soweit alles klar, nur kann ich keinen Unterschied
feststellen, wenn der Schalter eingeschaltet ist. Ist der
Schalter eingeschaltet und ich dreh am Drehregler die
Temperatur nach unten, so schält der Lüfter des
Nachtspeicherofens genau bei der gleichen Temperatur aus, wie
ohne den Schalter mit rotem Lämpchen. Und das in allen 4
Räumen.

Du hast auch so ca. 15min gewartet?
Mit dem Schalter schaltest du Spannung auf einen Heizwiderstand, der nur wenige Zehntel-Watt hat.
Damit wird das Bimetall um einige Grade erwärmt, so dass es dann eher abschaltet.
Bis das Bimetall erwärmt ist, vergeht eine ganze Zeit!

Nachtrag:

Eigentlich ist das anders gedacht:

Über Klemme 1 kommt Dauerspannung an.

Auf Klemme 2 geht die Spannung dann zum Ventilator des Heizgerätes.

An Klemme 4 sorgt der Neutralleiter dafür, dass die „thermische Rückführung“ funktioniert. Die hilft, dass der Regler ohne „Überschwinger“ regeln kann. Da wird bei Tsoll=20°C schon abgeschaltet, wenn zum Beispiel am Bimetall erst 19°C angekommen sind, aber der Ventilator schon sagen wir mal 10min lang läuft. Das ist eine Art Rückkopplung, um die Trägheit der Regelung auszugleichen.

Klemme 3 versorgt von Extern den Heizwiderstand der Absenkung (wie im anderen Artikel beschrieben). Das könnte man zentral z.B. über eine Schaltuhr steuern. Dann fahren alle Thermostate nach Anliegen der Spannung um einige Grad herunter.

Und Klemme 5 ist der Ausgang des Schalters, der wohl eigentlich für die Schaltung einer Zusatzheizung gedacht ist. Also einfach nur Ein-Aus ohne Berücksichtigung des Thermostates.
Durch die Brücke von 5 auf 3 wird der Schalter zur Aktivierung der Absenkung genutzt.

Du kannst auf der Platine auch beide Widerstände sehen (der von der Rückführung und der von der Absenkung).

Für dich bleibt das Fazit:

Stelle nachts entweder den Thermostaten von Hand um 4K herunter, oder drücke den Schalter. Das kommt - mit zeitlicher Verzögerung - auf das Selbe heraus!

Also Leute,
vielen Dank für Eure Mühe,
Ich glaub ich hab’s jetzt einigermassen verstanden.
Grüss euch