Raumtemperatursteuerung

Liebe/-r Experte/-in,
habe folgendes Problem:
Unser Einfamilienhaus mit Dachausbau wird durch die zentrale Ölheizung geheizt. All Heizkörper sind mit Themostatventille ausgestattet. Im Wohnzimmer ist zusätzlich eine Raumsteuerungsthermostat installiert, der mir die Möglichkeit bietet, ausserhalb der programmierten Heizzeiten die Heizung von diesem aus einzuschalten. Das funktioniert auch alles.
Seit Dezember haben wir im Wohnzimmer einen Schwedenofen. Wunderbar, haben dadurch eine wohlige Zimmertemeratur von ca. 24-27°. Aufgrund dieser Wärme schaltet jetzt aber dieser Raumsteuerungsthermostatregler die gesamte Heizungsanlage ab, so dass es im Bad, Kinderzimmer bloß noch 16-18° hat.
Wie kann ich ohne großen Umbauaufwand dieses Problem lösen?
Hab schon daran gedacht, den Raumsteuerungsthermostat zu deaktivieren (stromlos machen). Habe dann aber nicht mehr die Möglichkeit, außerhalb der festgelegten Zeiten manuell die Regelung vor zu nehmen, außer, wenn ich am Brenner die Automatik abschalte und die manuelle Steuerung einstelle. Oder kann ich die Brennersteuerung anders programieren?

Für Tips wäre ich Euch sehr dankbar.

Hallo,

ist doch eigentlich ganz einfach:

entweder muss der Fühler verlegt werden (weg aus dem Einflussbereich des Kamines) oder man verstellt zeitweise an dem Thermostat den Wert. Die Meisten haben eine Null-Stellung und + oder -, mit der sich die „gefühlte“ Temperatur beeinflussen lässt. Wenn nicht, so Einen kaufen.

24 - 27°C sind aber nicht im Sinne einer Energieeinsparung. Wahrscheinlich ist der Kamin ein bisschen groß für den Aufstellraum…

hallo, danke für die Anfrage. Aber dafür bin ich nicht kompetent. Das wäre eher eine Frage für Ihren Heizungsbauer, der sich mit der Anlage auskennt.

MfG M. Schedletzky

Hallo zurück,

so aus der Ferne würde ich vermuten, dass du ohne Versetzen des Raumthermostaten in einen anderen Raum nicht glücklich werden wirst.

Evtl könntest du ausprobieren, die Raumregelung zu „isolieren“, d.h. sie so einzupacken, dass sie (wenn du den Schweden anwirfst) die Wärme nicht mitkriegt und dann trotzdem mit dem Kessel die anderen Räume heizt. Wenn der Schwede aus ist, muss die Isolierung natürlich dann wieder runter, damit die Regelung wieder die Raumtemperatur messen kann.

Da ich deine Anlage nicht kenne - noch eine Idee. Was würde denn passieren, wenn du den Raumthermostaten abklemmst? Geht dann die Heizung auf Störung oder hat die nochmal eine extra Regelung? Wenn sie normal weiter macht, könnte an ja einen Schalter an den Raumthermostaten machen und wenn der Schwede bullert, wird die Regelung oben abgeschalten - wenn der Schwede ausgeglüht ist, könnteman ja dann die Regelung wieder anschalten. (Ob das so geht, kann ich nciht mit Sicherheit sagen, da ich deine Anlage nicht kenne).

gruß

Hi,

kannst Du an dem Raumthermostat irgendwas einstellen (Temperatur höher oder Partyschaltung?)Weisst Du, ob das Teil den Kessel ansteuert, oder nur die Heizungspumpe schaltet?
Einfachste Lösung wäre für mich so auf die schnelle, das Thermostat in einen anderen Raum zu hängen, die einzelnen Raumtemperaturen werden eh über die Heizkörperthermostate geregelt. Vorsicht, am Thermostat können auch je nach Schaltung 220 Volt anliegen!
Bei weiteren Fragen kannst Dich gerne nochmal melden.

ciao
Roberto

Hallo,

ich kann Ihnen da auch nicht helfen.

Bei diesem Problem sollten Sie vielleicht doch einen Heizungsfachmann kontaktieren. Jeder Tip den ich Ihen geben kann, kostet Sie womöglich mehr wie der Fachmann.

Sparen ist ok - aber bitte nicht am falschen Ende denn, das kann hinterher sehr teuer werden und da möchte ich nicht dran beteiligt sein.

VG

Bonsai56

Hallo,
ich würde einen 2. Thermostat in das Bad, den Flur oder ein anderes Zimmer montieren. Dann einen Wechselschalter der entweder den ersten oder den 2. Thermostat wirksam werden lässt. Das würde ich so machen, weil evt. der Holzofen mal ausser Betrieb - z.B. Krankheit - sein kann.

Gruss Axel R

Hallo,
Thermostat in einen anderen Raum setzen, oder beim Hersteller des Thermostaten/Regelung nachfragen ob es eine Fernbedienung ohne Temperatursensor gibt, wenn ja dann diesen montieren.

Hallo
es gibt Heizkörperthermostate mit einer eigenen Steuerung. Damit kann mann auch in jeden Zimmer eine andere Nachtabsenkung einstellen.

Hallo, ist es eine Raumsteuerung oder eine witterungsgeführte Regelung, evtl. mit Raumaufschlag.
Diese Angaben müßte ich, zusätzlich das Fabrikat und Type haben. Wenn es nur eine Raumregelung ist, sollte man das Raumthermostat in ein anderes Zimmer als Führungsraum installieren.
Vorerst freundliche Grüße, Jürgen

Moin moin!

Wundert mich nicht, das das Ding die Heizung abschaltet. Bei 24-27 Grad, dafür ist es ja da! Um das Problem richtig zu lösen, muß das Teil aus der Wärme rauß. Also Umbauen.

Sonnige Grüße!

Guido