Raumthermostat für ELCO KLÖCKNER 'Atmon 21'

Hallo zusammen,

wir würden gerne unser altes „Sopac“ Raumthermostat (1998) gegen ein moderneres austauschen bzw. austauschen lassen, doch würden wir uns sehr gerne vorab über die verschiedenen Möglichkeiten/ Varianten erkundigen um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Technik wir wirklich gebrauchen können und mit welchen Kosten wir ungefähr rechnen müssen (grundlegend würden wir halt gerne die Tages/ Heizzeiten einstellen können und uns zudem nicht mehr auf ein Bimetall verlassen müssen :wink:).

Wir heizen mit folgendem Gasbrenner:

Elco Klöckner / Modell: Atmon 21 / Bj.98 / Typ: G204A.21

Wir würden uns freuen, wenn wir Tipps bekommen könnten, welches Raumthermostat oder welcher Raumthermostat-Typ der richtige wäre oder welche welche Modelle mit unserer Gasheizung kompatibel sind.

Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten

Martin Brendeller

Moin!
Normalerweise ersetzt ein Raumthermostat (bis auf in wenigen Ausnahmen) eine Kabelbrücke zwischen zwei Klemmen im Anschlußkasten des Heizgerätes und wirkt als „Schalter“ (Wärmeanforderung „an“ oder „aus“).
Heiz- und Absenkzeiten sowie die dazugehörigen Temperaturen sind im Raumregler hinterlegt, bzw. programmiert und er gibt en Befehl „Heizen“ oder eben auch nicht.
Zu diesem Zweck lassen sich oft sogar „Baumarkt-Regler“ einsetzen, sofern sie aufgrund der Stromspannung/Stärke kompatibel sind.
Bei „fehlendem Kabel“ gibt es oft sogar die Möglichkeit, einem Funkregler einzusetzen.
Dein Heizungsbauer um die Ecke berät Dich sicher gerne…
Gruß Walter

Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Nachricht und Antwort auf meine Frage. Das würde für uns bedeuten, dass wir um eine „Erstberatung“ eines Sanitärfachmannes nicht herum kommen!? Aber trotzdem könnte Deine Antwort für uns bedeutet, dass der Austausch nicht unbedingt eine teure Sache werden muss.
„Funk-Regler“ hört sich interessant an und ich habe darüber schon einiges gelesen.
Könntest Du oder kann man denn einen bestimmten Hersteller von Raumthermostaten empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße

Martin

Moin!
Am unkompliziertesten wäre natürlich die Installation eines Reglers des Kesselherstellers, da hier meist schon Anschlüsse (Steckverbindungen) vorhanden sein sollten. Sonst einfach auf das zurückgreifen, was der freundliche Heizungsinstallateur um die Ecke empfiehlt (und installiert), weil er sich damit meistens am besten auskennt und im Service-Fall nicht nur Kenntnisse, sondern auch Ersatzteile (-Geräte) zur Verfügung hat.
Gruß Walter