Raumthermostat im Flur - Wie heize ich optimal?

Hallo an alle!

Vor kurzem bin ich in eine neue Wohnung (Altbau) gezogen; jetzt zum Winter frage ich mich, wie ich am besten heizen soll.

Ich habe 2 Zimmer, Küche und Bad mit jeweils einem Heizkörper. Diese haben Drehregler von 1 bis 5 und werden mit einer Gastherme betrieben. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, an dem ich die gewünschte Tages- und die gewünschte Nachttemperatur einstellen kann.
Wie ein Raumthermostat funktioniert, weiß ich grundsätzlich. Allerdings bin ich unsicher, wie ich es einstellen soll, denn es hängt im Flur und dort gibt es keinen Heizkörper.
Auf wie viel Grad sollte ich es einstellen, damit in den anderen Räumen überhaupt die Heizungen anspringen? Muss ich alle Türen offen lassen, damit es etwas von der Wärme in den anderen Zimmern „merkt“? Auf welche Stufe soll ich die Heizkörper aufdrehen, damit die Therme möglichst effizient und leise arbeitet?

Bin gespannt auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus, Mari :smile:

Hallo

Muss man etwas ausprobieren, wichtig ist das das Gerät noch läuft wenn die Räume ihre gewünschte Temp. noch nicht erreicht haben. Den Rest kann man dann über die Thermostatventile an den Heizkörpern regeln.
Würde mal versuchen den Raumthermostat auf 18-19 Grad zu stellen, irgendwann schaltet er ja durch die „Fremdwärme“ aus den anderen Räumen ab. WIe gesagt muss man etwas tüfteln.

MfG
Nelsont

Hallo Mari my
Dass der Raumregler im Flur hängt ist nicht mal so verkehrt, sind die Türen alle auf so misst er die Durchschnittstemperatur, sind sie zu zwar auch aber viel träger, da ich nehme mal an der Flur keine Außenwand hat. Die Heizkörperregler sollten in alle Räume so eingestellt werden wie der Wärmebedarf ist, das mußt du selbst nach eigenem ermessen herausfinden.
Um Energie zu sparen solltest du die Kesseltemperatur der Außentemp. anpassen, also in der übergangszeit eine möglichts niedrige vorlauftemp., je kälter es wird entsprechend höher. Die Temperatur am Raumregler solltest du natürlich auf Flur niveau halten, also etwa 14° Nacht und 19° Tagtemperatur. falls er abschaltet bevor ein Raum seine Solltemp. erreicht, diese Werte nachkorrigieren.
Hoffe damit geholfen zu haben

Grüße Wolle

Hallo,

dass das Thermostat im Flur hängt ist natürlich nicht sooo toll.
Normalerweise soll das Thermostat ja merken wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, was im Flur nicht so einfach ist. Der größte Fehler den man da machen kann ist nämlich, die Heizkörper zu zu drehen, und das Raumthermostat hoch. Dann gibt die Therme immer Vollgas, weil sie die gewünschte Temperatur des Thermostates nicht erreichen kann, weil die Heizkörper zu sind.

Das Wohnzimmer ist idR. der sogenannte Führungsraum, da man sich dort am meisten aufhält und hier die Temperatur idR. am höchsten ist. Ich denke es ist besser, die Wohnzimmertür so aufzulassen dass der Flur und das Wohnzimmer die gleiche Temoeratur haben, denn nur so kann das Thermostat arbeiten. Aber ich bin mir da auch nicht si 100%ig sicher…

viele Grüße!

Hallo Mari,

mit dem Raumthermostat und den Thermostatventilen an den Heizkörpern hast Du zwei Regelkreise, die sich gegenseitig beeinflussen.
Grundsätzlich sollte das Thermostat ausreichend hoch eingestellt sein, so dass es im Bad (i.d.R. das wärmste Zimmer) ausreichen warm wird.
Die Therme arbeitet am energiesparensten, wenn die Rücklauftemperatur kalt ist. Dies schafft man aber nicht durch teure Regelungen, sondern durch einen hydraulischen Abgleich. Da dieser relativ aufwendig ist, scheuen ihn die meisten Heizungsbauer.

LG
Alois

Hallo an alle!

Vor kurzem bin ich in eine neue Wohnung (Altbau) gezogen;
jetzt zum Winter frage ich mich, wie ich am besten heizen
soll.

Ich habe 2 Zimmer, Küche und Bad mit jeweils einem Heizkörper.
Diese haben Drehregler von 1 bis 5 und werden mit einer
Gastherme betrieben. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, an
dem ich die gewünschte Tages- und die gewünschte
Nachttemperatur einstellen kann.
Wie ein Raumthermostat funktioniert, weiß ich grundsätzlich.
Allerdings bin ich unsicher, wie ich es einstellen soll, denn
es hängt im Flur und dort gibt es keinen Heizkörper.
Auf wie viel Grad sollte ich es einstellen, damit in den
anderen Räumen überhaupt die Heizungen anspringen? Muss ich
alle Türen offen lassen, damit es etwas von der Wärme in den
anderen Zimmern „merkt“? Auf welche Stufe soll ich die
Heizkörper aufdrehen, damit die Therme möglichst effizient und
leise arbeitet?

Ich fang mal hinten an…

Die Einstellungen haben praktisch keinen Einfluss auf den Geräuschpegel.

Das RT gehört unbedingt in den Wohnbereich.
Das würde ich als gravierenden Mangel beim Vermieter reklamieren.
Die Ausrüstung aller Heizkörper mit programierbaren Thermostatköpfen (natürlich zu Lasten des Vermieters!) könnnte diesen Mangel ausgleichen.

Dann würde man das RT auf ca. 20°C fest einstellen und die Therme wäre ständig in „Bereitschaft“.

Die Thermostatventile werden nach Gusto und Wunsch eingestellt.
Dabei entspricht die Stellung „3“ etwa 20-21°C Raumtemperatur. Stellung „1“ etwa 15°C und Stellung „5“ etwa 24°C. Die eingestellte Temperatur wird dann automatisch konstant gehalten. Dass der Heizkörper dabei auch mal „kalt“ sein kann ist normal -wenn trotzdem die Raumtempeeratur stimmt-.

Ob die eingestellte Temperatur erreicht werden kann hängt allerdings auch von der Voreinstellung der Therme ab. Es kann also gut sein -und das ist KEIN Mangel- wenn auch bei Stellung „5“ nur 21°C erreicht werden.

Wenn die Therme die Möglichkeit bietet, die Vorlauftemperatur manull zu regulieren, sollte man dies tun und die Vorlauftemperatur gerade so hoch einstellen wie es für die eigene Behaglichkeit gerade ausreicht. Mit sinkender Aussentemperatur ist eine entsprechend höhere Vorlauftemperatur einzustellen.

Wenn an den Heizkörpern Thermostatventile sind, dann reicht es, die Raumtemperaturen damit zu begrenzen.

Der Raumtemperaturregler im Flur begrenzt dann nur die max. Temperatur der Wohnung. Regelt natürlich auch die Nachtabsenkung.

Oft wird von der Nachtabsenkung viel Ersparnis erwartet. Das ist aber nur gering möglich und es gibt Berichte, dass es günstiger ist die Nachtabsenkung nicht zu machen. Es kommt immer auf die bauliche Situation und auf die persönlichen Ansprüche und Gewohnheiten an.

Wenn z.B. alles sehr schnell auskühlt, muss in den frühen Morgenstunden ordentlich gefeuert werden um das wieder auszugleichen.

Hallo stellen sie es bitte nach ihrem bedarf ein.

Gruss, Haag

Hallo Mari,
es hilft nur eine individuelle anpassung. Dreh den Thermostaten im Flur auf damit die Heizung laeuft. Ist es im Wohnzimmer warm genug dreh im Flur den Thermostaten soweit runter bis es klickt. Da schaltet dann die Heizung aus. Für die anderen Zimmer must du an den Heizkörpern regeln.
Grüsse

Hallo,
Das Thermostat ist besser befindet sich in einem sogenannten Fü+hrungsraum. Wenn dieser seine Temperatur erreicht hat schaltet die therme ab.
So das ich da immer recht hochstellen würde.
Die Raumthemostate an den Heizkörper auf die gewünschte Raumtemperatur stellen . 3 = 20 °Celsius 5 = 25 °Celsius. Nicht vergessen ist die Raumtemperatur im Flur zu niedrig eingestellt werden die Heizkörper nicht warm.
Mit Hilfe des Themostaten im Flur kann men meist auch noch die Nachtabsenkung einstellen.
Das bedeutet dann bei erreichen dieser Uhrzeit fäht die Therme die Anlage um ca 5 °Celsius zurück.

Da muß man einfach alles austesten … alles zu hoch einstellen bedeutet natürlich viel Gas also sehr hohe Kosten.
Ich hoffe es hat geholfen
Mit freundlichen Grüßen
Ludwig

Hallo,daß dort wo der Raumthermostat hängt kein Heizkörper ist,ist grundsätzlich schon richtig,denn sonst würden sich Raumthermostat und Thermostatventil gegenseitig beeinflussen.Den Raumthermostat würde ich tagsüber auf 20 und nachts auf 16^grad stellen.Die Thermostatventile unterschiedlich im Bad auf 22,Wohnzimmer auf 20 Schlafzimmer auf 15 grad.Man kann jedoch nicht generell die Zahl damit festlegen,weil 1.jedes Fabrikat eine andere „Wohlfühltemperatur“ hat,und
2.die Heizkörpergröße abhängig vom Raum eine Rolle spielt.
Sie müssen Ihren „Wohlfühlpunkt“ mit einem Thermometer rausfinden,und diesen dann merken.Die Vorlauftemperatur an der Therme aber niemals höher als unbedingt nötig einstellen,denn jemehr Temperatur Sie durch das Leitungsnetz schicken,desto höher ist der Verbrauch(Leitungsverlust)

Hallo Mari
Versuche das Thermostat aus dem Flur in Wohnzimmer zu verlegen (Die Heizkörper im Wohnzimmer sollten dazu aufgedreht sein)
Horst

auprobieren

Hallo Mari My,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Viel Erfolg

Tammo

Hallo , grundsätzlich sollte man am Raumthermostat nicht ständig regeln denn diesen braucht der Heizkessel um eine Rückmeldung zu haben wie der allgemeine Temperaturdurschnitt ist , ich würde ihn versuchshalber mal in eine mittlere Stellung drehn und meine Heizkörperthermostate nicht höher als 4 , bei 5 regeln sie nämlich nicht mehr sondern sind einfach offen ,dann merkst du ja ob deine Heizkörper glühen oder eher nur lauwarm sind , danach drehst du halt dein Raumthermostat höher oder tiefer , man sollte den Heizkörper grad noch anfassen können , wenn der Heizungsvorlauf zu heiß gewählt wird hat man höhere Leitungsverluste , Versuch mal dein Glück
Hallo an alle!

Vor kurzem bin ich in eine neue Wohnung (Altbau) gezogen;
jetzt zum Winter frage ich mich, wie ich am besten heizen
soll.

Ich habe 2 Zimmer, Küche und Bad mit jeweils einem Heizkörper.
Diese haben Drehregler von 1 bis 5 und werden mit einer
Gastherme betrieben. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, an
dem ich die gewünschte Tages- und die gewünschte
Nachttemperatur einstellen kann.
Wie ein Raumthermostat funktioniert, weiß ich grundsätzlich.
Allerdings bin ich unsicher, wie ich es einstellen soll, denn
es hängt im Flur und dort gibt es keinen Heizkörper.
Auf wie viel Grad sollte ich es einstellen, damit in den
anderen Räumen überhaupt die Heizungen anspringen? Muss ich
alle Türen offen lassen, damit es etwas von der Wärme in den
anderen Zimmern „merkt“? Auf welche Stufe soll ich die
Heizkörper aufdrehen, damit die Therme möglichst effizient und
leise arbeitet?

Bin gespannt auf eure Antworten und danke schon mal im Voraus,
Mari :smile:

kann leider nicht weiter helfen…

ULI

Hallo,
sorry, dass ich erst jetzt antworte, war leider erst etwas verhindert, dann krank und auch noch Streß in der Arbeit …
Also am effektivsten würde die Anlage so arbeiten, wenn die Küchentüre ganz offen ist, und der Heizkörper in der Küche voll aufgedreht ist.
Dann die gewünschte Temperatur im Flur einstellen und den Regler an der Therme soweit zurückdrehen, dass es grade so noch reicht.
Die Badtüre immer geschlossen halten, da die hohe Luftfeuchtigkeit im Bad nur Schimmel und andere Probleme macht.
MfG
Uli