Hallo an alle!
Vor kurzem bin ich in eine neue Wohnung (Altbau) gezogen;
jetzt zum Winter frage ich mich, wie ich am besten heizen
soll.
Ich habe 2 Zimmer, Küche und Bad mit jeweils einem Heizkörper.
Diese haben Drehregler von 1 bis 5 und werden mit einer
Gastherme betrieben. Außerdem habe ich ein Raumthermostat, an
dem ich die gewünschte Tages- und die gewünschte
Nachttemperatur einstellen kann.
Wie ein Raumthermostat funktioniert, weiß ich grundsätzlich.
Allerdings bin ich unsicher, wie ich es einstellen soll, denn
es hängt im Flur und dort gibt es keinen Heizkörper.
Auf wie viel Grad sollte ich es einstellen, damit in den
anderen Räumen überhaupt die Heizungen anspringen? Muss ich
alle Türen offen lassen, damit es etwas von der Wärme in den
anderen Zimmern „merkt“? Auf welche Stufe soll ich die
Heizkörper aufdrehen, damit die Therme möglichst effizient und
leise arbeitet?
Ich fang mal hinten an…
Die Einstellungen haben praktisch keinen Einfluss auf den Geräuschpegel.
Das RT gehört unbedingt in den Wohnbereich.
Das würde ich als gravierenden Mangel beim Vermieter reklamieren.
Die Ausrüstung aller Heizkörper mit programierbaren Thermostatköpfen (natürlich zu Lasten des Vermieters!) könnnte diesen Mangel ausgleichen.
Dann würde man das RT auf ca. 20°C fest einstellen und die Therme wäre ständig in „Bereitschaft“.
Die Thermostatventile werden nach Gusto und Wunsch eingestellt.
Dabei entspricht die Stellung „3“ etwa 20-21°C Raumtemperatur. Stellung „1“ etwa 15°C und Stellung „5“ etwa 24°C. Die eingestellte Temperatur wird dann automatisch konstant gehalten. Dass der Heizkörper dabei auch mal „kalt“ sein kann ist normal -wenn trotzdem die Raumtempeeratur stimmt-.
Ob die eingestellte Temperatur erreicht werden kann hängt allerdings auch von der Voreinstellung der Therme ab. Es kann also gut sein -und das ist KEIN Mangel- wenn auch bei Stellung „5“ nur 21°C erreicht werden.
Wenn die Therme die Möglichkeit bietet, die Vorlauftemperatur manull zu regulieren, sollte man dies tun und die Vorlauftemperatur gerade so hoch einstellen wie es für die eigene Behaglichkeit gerade ausreicht. Mit sinkender Aussentemperatur ist eine entsprechend höhere Vorlauftemperatur einzustellen.