Raumthermostat ohne Null-Leiter zum Stellbetrieb?

Hi zusammen,

ich würde gerne ein Raumthermostat zur Regelung meiner Fußbodenheizung einsetzen und bin mir bzgl. der Nutzbarkeit einer vorhandenen Verkabelung unsicher:

Das Thermostat selbst ist per L, N, PE versorgt. Außerdem geht noch eine Ader zum Stellventil. Ist es möglich, diese für die L1-Phase zum Stellventil zu nutzen und die dazugehörige Null-Phase am Stellventil aus einer anderen Steckdose (das Stellventil befindet sich in einem anderen Raum als das Raumthermostat) zu nehmen oder muss die Null-Phase obligatorisch mit dem entsprechenden Ausgang am Raumthermostat verbunden werden (was für mich einen großen Mehraufwand bedeutet, da diese dann nötige Ader nicht liegt).

Viele Grüße
Stefan

hi

Das Thermostat selbst ist per L, N, PE versorgt. Außerdem geht
noch eine Ader zum Stellventil.

das ist unverständlich. Bitte die Verkabelung genauer beschreiben

lG

Hi,

Der raumthermostat ist mit Strom Inkl. Erde versorgt (3 adern). Vom Thermostat geht zusätzlich eine Ader zum stellantrieb der fbh.

Vg
Stefan

Hi zusammen,

ich würde gerne ein Raumthermostat zur Regelung meiner
Fußbodenheizung einsetzen und bin mir bzgl. der Nutzbarkeit
einer vorhandenen Verkabelung unsicher:

Das Thermostat selbst ist per L, N, PE versorgt. Außerdem geht
noch eine Ader zum Stellventil.

Eine EINZELADER???
Wie denn das?
Sicher, dass nicht eine komplette vieradrige Leitung vom Stellventil/Heizkreisverteiler zum Thermostat geht?

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass jemand tatsächlich eine einadrige Leitung verlegt hat.

Ist es möglich, diese für die
L1-Phase zum Stellventil zu nutzen und die dazugehörige
Null-Phase am Stellventil aus einer anderen Steckdose (das
Stellventil befindet sich in einem anderen Raum als das
Raumthermostat) zu nehmen oder muss die Null-Phase
obligatorisch mit dem entsprechenden Ausgang am Raumthermostat
verbunden werden (was für mich einen großen Mehraufwand
bedeutet, da diese dann nötige Ader nicht liegt).

Tja, wenn da nur eine Ader liegt, dann würde ich das mal ganz simpel als Pfusch bezeichnen.

Einen Verbraucher an L1 vom Stromkeis 1 und N vom Stromkreis 2 zu betreiben ist natürlich nicht erlaubt.

Der raumthermostat ist mit Strom Inkl. Erde versorgt (3
adern). Vom Thermostat geht zusätzlich eine Ader zum
stellantrieb der fbh.

bei allem Respekt, aber deine Beobachtung kann nicht ganz richtig sein.
Es kann nicht nur eine Ader zum Stellmotor gehen

Wenn dem so wäre, geht es selbstverständlich nicht!
Wer hat sowas installiert?

bei allem Respekt, aber deine Beobachtung kann nicht ganz
richtig sein.
Es kann nicht nur eine Ader zum Stellmotor gehen

Ich vermute auch, dass da mehradrige Leitungen liegen, die aber ggf. merkwürdig verschaltet sind und/oder durch Abzweigdosen laufen.

Aber bis vor zwei Jahren hätte ich auch darauf geschworen, dass kein Elektromeister-Betrieb zu Raumthermostaten eine JY(St)Y 2x2x0,6 legt, um dann da 230V drauf zu geben.
Und dass er dabei auch noch, weil er mit der einen Telefonleitung von Thermostat zu Thermostat gesprungen ist, aus Adernmangel den Schirm samt Beidraht nutzen musste. Und dass der für die thermische Rückführung dringend nötige Neutralleiter leider keine freie Ader mehr hatte und daher weggelasen wurde. Und dass es für den Heizkreisverteiler einen einzelnen 16A (!) Sicherungsautomaten gab, der direkt die Telefonleitung versorgte.
Und dass auf meine massive Beschwerde beim Architekt=Eigentümer der Elektriker den 16A Automaten gegen einen 2A austauschte und dann behauptete, nun sei alles in Ordnung. Dabei hatte ich dringend den Einbau einer Relais-Schaltung mit Kleinspannung empfpohlen.

Wer hat sowas installiert?

Sag ich nicht, würd ich aber gerne.