Raumthermostatenleitung neben 230 Voltleitung

Hallo zusammen,

ich bin grade dabei eine Thermostatenleitung für einen Raumthermostaten, Vaillant VRT-QZA 15-24- Volt,-Art.Nr 9147, unter Putz zu verlegen.
Ist das kritisch, die auf einer Länge von ~6 m direkt neben eine 230 Voltleitung im gleichen Schlitz zu verlegen? Ewt könnte ich um TH-Leitung oder die 230 Voltleitung Aluklebeband als Abschirmung machen.

Erschlagt mich bitte nicht, obwohl ich Elektroinstallateur gelernt habe. *grins*

Gruß Detlev

Hallo!

das ist doch schon nach den VDE-Vorschriften nicht korrekt, Stark- und Schwachstrom direkt und dicht parallel zu verlegen.
Und das es zu Störungen kommen kann, steht in der Vaillant-Anleitung bestimmt drin.

Es sind doch scheinbar neue Leitungen ? Warum dann nicht die Netzleitung geschirmt(besser) oder mind. die Steuerleitung als geschirmte Telefonleitung ?

das mit dem Aluband wird m.E. nach nichts, selbst wenn man es einseitig an Schutzleiter legt. Aber Netzleitung in ein geerdetes Metallrohr willst Du ja nicht mehr machen ?

MfG
duck313

Hi Duck,

das sind alles NYM 3x1,5 (RT) und NYM 5x1,5 (Schalter und Steckdose) Leitungen die ich vor einigen Jahren aufputz verlegt hatte, weil die Wohnug bewohnt war. Bei Vaillant hab nichts drüber gefunden.
Nun ist der neue Mieter am renovieren und wollte die Leitungen UP haben.
Ich glaub, ich probiers einfach. Notfalls kann ich immer noch ein JY(ST)Y 2x2x0,6 oder 0,8 unter der Abdeckleiste von der Profilholzdecke verschwinden lassen.

Gruß Detlev

hi

  1. wie duck schon schreibt, sind erst dann Bedenken angesagt, wenn der Hersteller (Vaillant)
    das verbietet.
    Nur der weiss wie sensibel das Signal ist, das er darüber sendet.
    Es wird aller vorraussicht nach kein digitales Datensignal sein, sondern ein relativ stabiles Gleichstromsignal

  2. ich verstehe auch nicht, warum du nicht von vorherein ein abgeschirmtes JYStY-Standardkabel für wenige Cent verwendest. Billiger gehts nimmer.
    Die Alufolie zum erden ist da schon drauf

  3. Im Gegensatz zu dem, was Duck schreibt, ist es keineswegs von haus aus verboten, Schwachstromkabel und Starkstromkabel zusammen zu verlegen.
    Das Schlüsselwort (was wieder jeder Elektriker kennt) dazu lautet:
    „Wenn Schwachstrom und Starkstrom zusammen in einem Rohr oder Kabel vorkommen, muss die Aderisolierung für die grösste vorkommende Spannung ausgelegt sein“

Der Verlegeabstand zwischen Schwachstrom und Starkstrom steht nämlich nur in der VDE-0800er Reihe - also bei den Vorschriften zu Telekom-(vormals Post)kabeln und Antennenkabeln

Gruß S.