Raureif an den Ästen

Hallo Experten,
was steckt physikalisch hinter der wunderschönen Erscheinung, dass sich jetzt die Äste mit Raureif schmücken? Dass das mit der Luftfeuchtigkeit und nicht mit den Schneeflocken zu tun hat, ist mir klar, denn der Raureif tritt auch dort auf, wo die Flocken eigentlich nicht hätten hinkommen können. Meine nächste Vermutung: der Baum war feucht, und als es kalt wurde, kristallisierte die Feuchtigkeit. Warum aber gibt es den Raureif dann nur an den kleineren, zarten Ästchen, nicht am Stamm? Nächste Vermutung: Hängt das mit biologischen Prozessen zusammen, also mit der Assimilation oder ähnlichem?
Ich würde mich freuen, eine Antwort auf meine kindliche Frage zu bekommen.
Danke im Voraus und Gruß,
lynndinn

Hallo! Hängt tatsächlich mit der Kondensation und Kristallisierung des Wasserdampfes bei Abkühlung zusammen. Dickere Holzteile kühlen nicht so schnell aus, wegen Lufteinschlüssen und „Frostschutzmitteln“. mfG

Hallo haus-mann,
super, vielen Dank für deine rasche Antwort,
lynndinn