Rauschen mit Audioanalyseprogramm live beseitigen?

Hallo Experten,

zunächst mal eine Frage zum Rauschen, die passt vielleicht eher ins Elektronik-Board, aber trotzdem. Wie äußert sich das Rauschen beim UKW-Radio? Wird die Amplitude oder die Frequenz verändert, oder beides?
Grundsätlich äußert sich eine stärkere Amplitude bei Lautsprechern als lauterer Ton, oder?
So nun zur Software. Da ich ein UKW-FM-Radio gebaut habe bei dem man die Sender nur leise hört (man hört eben dieses starke Rauschen und das Programm nur im Hintergrund) möchte ich versuchen dieses Rauschen mithilfe einer Software zu entfernen, nicht mithilfe eines Umbaus an den Elektronikteilen (das muss so sein!!).
Gibt es denn eine Software die live das Audiosignal über einen Klinkenstecker reinbekommt es verarbeitet und dann eben ausgibt? Die Verarbeitung habe ich mir so vorgestellt, dass man einfach die Amplitude „abschneiden“ kann, so das zumindest die Lautstärke des Rauschens vermindert wird.
Es gibt ja Programme wie Audacity oder AudioAnalyser, nur weiß ich nicht ob sie solch eine live-Funktion erlauben. Schön wäre es wenn man dieses klassische „Frequenz-Amplituden-Bild“ des (live-)Signals sehen kann sehen.

Ich hoffe das Problem ist deutlich und ihr könnt mir helfen, eine Software zu finden

Vielen Dank

mfg Martin

Hallo Martin,

leider wirst Du auf diesem Wege eine große Enttäuschung erleben. Denn die Möglichkeiten des Entrauschens sind sehr begrenzt, da es sich im allgemeinen um unspezifische Störungen in einem breiten Frequenzspektrum handelt. Und je niedriger der Signalpegel gegenüber dem Rauschpegel ist, desto aussichtsloser.

„Rausfiltern“ kann man nur Störungen, die man (z.B. wegen ihrer Frequenz oder Amplitude) eindeutig erkennt: ein 50Hz-Brumm, Knacksen, Rauschen während Stille.
Oder man „vereinfacht“ das Signal, wenn damit primär das Rauschen eleminiert wird: z.B. durch (teilweise) Monoisierung.

„Live“ = Realtime ist eine zusätzliche Herausforderung, da jede Analyse erst mal eine gewisse Zeitscheibe und schnelle „Prozessoren“ für die Teilaufgaben (Digitalisierung, Fourieranalyse, Entrauschung, Analogisierung) benötigt. Hinreichend Speicher und ein Zeitversatz sind zwingend.
Hierfür gibt es aber schon lange spezialisierte Bauteile.

Ciao, Allesquatsch

Hallo Experten,

Hallo Martin,

zunächst mal eine Frage zum Rauschen, die passt vielleicht
eher ins Elektronik-Board, aber trotzdem. Wie äußert sich das
Rauschen beim UKW-Radio? Wird die Amplitude oder die Frequenz
verändert, oder beides?

Was meinst du mit „äußert“ ? Das Rauschen beim analogen Rundfunkempfang ist normalerweise „weißes“ Rauschen, in dem alle Frequenzen gleich stark vertreten sind. Es ist dem Nutzsignal überlagert. Weder Amplitude noch Frequenz des Nutzsignals werden verändert.

Grundsätlich äußert sich eine stärkere Amplitude bei
Lautsprechern als lauterer Ton, oder?
So nun zur Software. Da ich ein UKW-FM-Radio gebaut habe bei
dem man die Sender nur leise hört (man hört eben dieses starke
Rauschen und das Programm nur im Hintergrund) möchte ich
versuchen dieses Rauschen mithilfe einer Software zu
entfernen, nicht mithilfe eines Umbaus an den Elektronikteilen
(das muss so sein!!).

Warum muss das so sein? Du möchtest also an den Symptomen herumdoktorn, nicht die Ursachen verändern?

Gibt es denn eine Software die live das Audiosignal über einen
Klinkenstecker reinbekommt es verarbeitet und dann eben
ausgibt? Die Verarbeitung habe ich mir so vorgestellt, dass
man einfach die Amplitude „abschneiden“ kann, so das zumindest
die Lautstärke des Rauschens vermindert wird.

Was soll heißen „Amplitude abschneiden“? Rauschen und Nutzsignal sind zu einer Einheit vermischt. Da kannst du nichts „abschneiden“. Wie Allesquatsch schon sagte: Störgeräusche kann man nur vermindern, wenn sie ein begrenztes Frequenzspektrum haben (50 Hz Brummen). Bei dem weißen Rauschen (alle Frequenzen gleich stark vorhanden) kann mann nichts reduzieren.

Es gibt ja Programme wie Audacity oder AudioAnalyser, nur weiß
ich nicht ob sie solch eine live-Funktion erlauben. Schön wäre
es wenn man dieses klassische „Frequenz-Amplituden-Bild“ des
(live-)Signals sehen kann sehen.

Ich hoffe das Problem ist deutlich und ihr könnt mir helfen,
eine Software zu finden

wie gesagt: ich glaube dein Ansatz, nichts an deiner Ausgangskonfiguration zu ändern, führt nicht zum Erfolg. Ich bin elektronisch nicht bewandert. Evtl. erhältst du im Elektronik-Brett kompetente Hilfe.

Vielen Dank

mfg Martin

Gruß, Andreas

Hallo und Danke,

ok es gibt eben begrenzte Möglichkeiten, das Rauschen zu entfernen. Welcher wären diese?
Kennt ihr ein Programm mit dem man zumindest das Audiosignal als „Frequenz-Amplitude-Bild“ sehen kann? Ich weiß leider nicht ob oder wie es mit Audacity geht.

Danke

mfg

ok es gibt eben begrenzte Möglichkeiten, das Rauschen zu
entfernen. Welcher wären diese?
Kennt ihr ein Programm mit dem man zumindest das Audiosignal
als „Frequenz-Amplitude-Bild“ sehen kann? Ich weiß leider
nicht ob oder wie es mit Audacity geht.

Danke

mfg

Hallo Martin,

ein sog. Expander wäre das Gerät, das du brauchst. Damit kannst du Signale ab einer Höhe, die du festlegst, absenken, bis ganz auf Null. Das hat aber nur dann einen Effekt, wenn das Nutzsignal noch aus dem Rauschen „herausschaut“. Wenn es das nicht tut, wird es auch mit abgesenk, und der Effekt ist gleich Null.
Das „Gerät“, das noch am empfindlichsten ein Nutzsignal vom Rauschen trennen kann ist die Kombination Ohr-Gehirn. Alle Technik ist schlechter.
Aber noch mal mein Rat: Nicht an den Symptomen herumdoktorn, sondern die Ursache beseitigen.

Gruß, Andreas

Hallo,

Da ich ein UKW-FM-Radio gebaut habe bei dem man die Sender
nur leise hört (man hört eben dieses starke Rauschen und
das Programm nur im Hintergrund)

Dann ist die Schaltung offenbar fehlerhaft oder die
Antenne fehlt oder die Sender sind extrem schwach.

Einen UKW-Stereo-Emfpänger in Form einen kleinen
Taschenradios habe ich auch mal vor über 25 J. gebaut,
aber da hörte man die Musik laut und das SNR ist recht
hoch.

möchte ich versuchen dieses Rauschen mithilfe einer
Software zu entfernen,

vergiss es! Das ist bei weitem aufwendiger als die Schaltung
in Ordnung zu bringen.
Letztlich ist ein echtes entrauschen es nicht umsetzbar!

nicht mithilfe eines Umbaus an den Elektronikteilen
(das muss so sein!!)

Wenn es so sein muß, dann lasse es so.
Gruß Uwi

möchte ich versuchen dieses Rauschen mithilfe einer Software zu entfernen,

vergiss es! Das ist bei weitem aufwendiger als die Schaltung in Ordnung zu bringen. Letztlich ist ein echtes entrauschen es nicht umsetzbar!

Da hat Uwi völlig Recht. Zum Beispiel alle Becken-ähnliche Instrumente erzeugen ein Rauschspektrum, das Rauschen kann auch gewollt (also Nutzsignal) sein.

Hab mir mal das Spektrum der lauten Stellen von ein paar Titeln von Lady Gaga angesehen: Das ist von rosa Rauzschen praktisch nicht unterscheidbar. Lady Gaga würde diesem Filter also zum Opfer fallen.

Vielleicht wäre so ein Filter doch nicht so schlecht…:wink:

Bernhard

Kennt ihr ein Programm mit dem man zumindest das Audiosignal als „Frequenz-Amplitude-Bild“ sehen kann? Ich weiß leider nicht ob oder wie es mit Audacity geht.

Klar geht das mit Audacity:

Audiodatei laden, gewünschten Bereich markieren. Dann „Analyse“ > „Frequenzanalyse“ anklicken. In einem neuen Fenster kann man dann die Amplitudenwerte über der Frequenz (bei Algorithmus = Spektrum) ablesen.

Üblicherweise stellt man die Frequenzachse logarithmisch dar, das entspricht eher dem Hörempfinden.

Bernhard