Hi Leute!
Ich möchte wissen, was es mit dem Rauschmaß beim Satempfang auf sich hat. Ich habe eine relativ lange Leitung bis zur Sat-Antenne (um die 20 m) und muss noch eine Fensterdurchführung benutzen. Jetzt habe ich mir gedacht, einen Verstärker einzubauen. Ich verstehe die Sache mit dem Rauschmaß aber nicht. Wenn ich mir einen Verstärker kaufe, der 20 dB verstärkt, aber ein Rauschmaß von 7 dB hat, was macht er denn dann? Verstärkt er um 20 dB, hat aber einen Verlust von 7 = 13 dB Gewinn?
Ich bin völlig verwirrt! Ich habe neulich einen Twin-LNB mit einem Rauschmaß von 0,6 dB gekauft. Aber ist es denn nicht egal, ob er ein Rauschmaß von 0,6 dB oder eins von 1,1 (wie der alte) hat, wenn ein Verstärker 7 db Rauschmaß hat?
Ich habe gelesen, man sollte Verstärker bei Kabellängen über 25 m anwenden. Würde ein Verstärker bei mir überhaupt was bringen? Kann man ein Signal damit zu sehr verstärken?
Was leisten überhaupt Entzerrer?
Noch eine Frage: Kann man den LNB auch auf andere Weise mit Spannung versorgen als direkt vom Receiver aus? Ich benutze nämlich eine DVB-s-Karte und die wird ziemlich heiss dadurch, dass sie den LNB fernspeisen muss. Ich weiss dass einige Multischalter diese Möglichkeit bieten, aber ich brauche nur ein DISEqC-Relais und will dieses nicht gegen einen teuren Multischaler tauschen, den ich nicht brauche. Da muss es doch andere Möglichkeiten geben?!
Wäre echt nett, wenn mir da einer von euch weiterhelfen könnte. Ich habe schon im Netz nach Erklärungen für die Begriffe gesucht, aber nicht gutes gefunden.
Vielen Dank also schon mal im Voraus
MfG
rayman