Hallo Community
Ich habe ein Verständisproblem bei Raytracing:
Alles was ich bisher an Theorie über Raytracing gelesen habe,
hat bei mir folgende Vorstellung hinterlassen:
Umgekehrt zur Realität werden bei Raytracing die Strahlen
nicht von der Lichtquelle, sondern vom Auge aus gesendet.
Es wird also ein Strahl vom der Position ausgesendet,
wo theoretisch das Auge ist. Dieser Strahl geht durch
einen Punkt in der Bildebene (Pixel), trifft auf
virtuelle Objekte und wird evtl von diesen reflektiert.
Bei den Objekten sammelt der Strahl Farbinformationen,
die später die Farbe des Pixels ausmachen.
Wenn der Strahl in einer Lichtquelle landet,
dann wird der Bildpunkt entsprechend eingefärbt.
Sonst bleibt er schwarz.
Die Lichtquelle ist ein Punkt im virtuellen 3D Raum.
Mit diesen Informationen kann ich nur folgendes schlussfolgern:
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Strahl vom Auge,
über ein Bildpunkt, reflektiert von Objekten
dann genau in einer punktförmigen Lichtquelle landet, ist extrem gering.
Wie kommt es also, dass bei Raytracing
die Strahlen so präzise in die Lichtquellen treffen
sodass ein Bild entsteht und keine komplett schwarze Fläche?
Werden sie künstlich abgelenkt?
Dann wäre das Bild ja möglicherweise verzerrt und „unnatürlich“.
Ist die Lichtquelle vielleicht nicht ein Punkt sondern ein Körper?
Ich musste bei meinem Raytracing-Programm (pov-ray) immer einen Punkt angeben,
keine Größe oder Form.
Und selbst bei einem Körper wäre die Wahrscheinlichkeit
auf diesen zu treffen zu gering, um die Ergebnisse zu liefern, die es liefert.
Für eine größere Wahrscheinlichkeit müsste der Körper zu groß sein
um eine punktförmige Lichtquelle zu „simulieren“.
Wird der Pixel möglicherweise schon dadurch gefärbt,
dass der Strahl nahe an einer Lichtquelle „vorbei fliegt“?
Dann müsste man eine maximale Distanz festlegen, was den selben Effekt hätte,
wie ein Körper als Lichtquelle (genauer gesagt eine Kugel).
Wenn die Helligkeit von der Distanz abhängig wäre, die der Strahl
im Vorbeiflug von der Lichtquelle hatte, dann müsste das in meiner Vorstellung
auch ziemlich unrealistisch aussehen,
weil dann z.B. ebene Flächen eine ungleichmäßige Beleuchtung hätten.
Wahrscheinlich hätte es auch andere hässliche Auswirkungen.
Ich kann es mir einfach nicht erklären. Wie funktioniert das?