RC-Autos via Bluetooth steueren?

Hallo zusammen.
Ich baue gerade an ein paar RC-Modellautos im Maßstab 1/87. Diese möchte ich über meinen Computer steueren. Die bis jetzt beste Lösung ist in meinen Augen die Steuerrung via bluetooth, jedoch habe ich in diesem Gebiet noch keinerlei ahnung geschweigeden Ehrfahrung. ICh kenn mich jedoch recht gut mit der „allgemeinen“ Elektrotechnik aus, kann gut mit dem Lötkolben arbeiten und kann sehr vgut mit C++ Umgehen. Leider habe ich aber keine richtige Ahnung, wie ich einenn Bluetooth Sender für meinen PC Bauen soll oder wie ich eine Empfängereinheit für ein Modellauto im Maßstab 1/87, die idealer weise ca. 15*25*13mm groß ist.
Das heißt im Klartext:

  1. Ich brauche einen Schaltplan für einenn Bluetotth-Sender, welchen ich an meinen PC anschließen kann und selber programmieren kann (oder reicht hierfür auch ein Bluetooth-Stick?)
  2. Jemanden der mir helfen kann, einen Empfängereinheit zu „entwickeln“ bzw. der mir schaltpläne übermitteln kann, um einen Empfänger zu bauen, der min. in einen LKW im MAßstab 1/87 passt
  3. Eine Bezugsquelle für die entsprechenden Bauteile, besonders für die Bluetooth-IC’s für die Empfänger(Im notfall evtl. Handy-Bluertooth-IC?)
  4. Das ganze sollte noch für einen Schüler erschwinglich seien, d.h. nicht umbedingt über ca. 500€ :wink:

Ich hoffe, dass ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt. Ich kann jede Information, die zum Thema passt, gebrauchen.

Danke schonmal, Niklas

mit IR
steuere ich meine Bahnen.
Da ist zwar etwas mehr Platz, aber im Prinzip gleich und von Rudolf Drabek so beschrieben, dass ich es zum Laufen gebracht habe.
Teile: Attiny13, TSOP 1836, und Motorsteuerschaltkreis, aber den kannst du sparen, da du ja nur vorwärts fährst, also nur einen LL-FET.
Und wenns unbedingt Funk sein muss, kleine Funkmodule gibts bei Pollin.
Gute Nacht

Tach Nik94,

zwei Sachen vorweg. Du kannst das Thema vergessen, wenn du keine zumindest grundlegenden Kenntnisse von mikrocontrollern hast.
Außerdem würde ich dir von Bluetooth abraten, da Module die auf der Empfängerseite von µC Krampf frei ansprechbar sind(kein USB!) teuer werden.

Je nach Reichweite würde ich eine einfache digitale 868MHz Funktstrecke vorschlagen. Die kannst du direktermente an den UART des PCs und später an den µC hängen.

Thor

Ok, danke. Ich guck mir dann die IR-Lösung nochmal an.

Dann müste es doch möglich seien, einen solchen IR-Sender(http://www.reichelt.de/?;ARTICLE=79176) an den PC anzuschließen, ein Programm für den PC zu schreiben und das Gesendete Signal anschließend im Fahrzeug via µC auszuwerten und die entsprechenden Befehkle in Elektrische Impulse umzuwnaden, oder liege ich mit dieser Einschätzung falsch?

Hallo,
da ich selber kürzlich Datenübertragung per UART mit
Bluetooth-Modulen entwickelt habe,
kann ich dir ein paar Tips geben.

BT-Sender Empfänger selber aufbauen, kannst du komplett vergessen.
Fertige BT-Module kaufen ist aber möglich.
Ich verwende das Modul RN41 (ca. 35€/Stück) von RovingNetworks:
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0C…

Dazu hatte ich sogar noch ein Parametrierprog. gemacht:
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/PROGRAMM/Port…

Diese können generell längere Strecken bis ca. 100m überbrücken.
Allerdings sollte man dazu die integrierte Antenne durch eine
externe optimierte Antenne ersetzen (ca. 7cm Länge).
Ganz so winzig klein sind die BT-Module allerdings auch
wieder nicht.
Gruß Uwi

Es muss der RC5-Code (Phillips alt) verwendet werden.
Ob ein PC das senden kann?
Aber in http://www.b-kainka.de/ELO/rc5trans.pdf
ist ja nicht nur der Empfänger, sondern auch der Sender enthalten und den kannst du ja mit dem PC ansteuern. Ich will das auch noch machen, derzeit steuere ich per Hand mit (Universal-) Fernbedienung.
Ich hätte auch eine Frage: Was für ein Motor willst du benutzen?
LG

im moment benutze ich einen Motor von Faller, der auch in den Car-System-Autos benutzt wird.

Wenn du 500 Euro ausgeben kannst, warum benutzt du dann nicht die Faller-Teile?
Basteln ist natürlich reizvoller, aber ich würde auf ein funktionsfähiges System aufbauen.
Bei mir ist das (inzwischen) Infrarot, aufbauend auf dem RC5-System.
Ich verwende allerdings 3,6 Volt (Schienen nur zum Spurhalten oder für konventionellen Zug).
Wie ich bei Faller lese, wird 1,2 oder 2,4 Volt verwendet.
Die kleinen Motoren kann man direkt mit dem Mirocontroller ansteuern,
wogegen ich mit den Original Modellbahnmotoren eine H-Brücke brauche.
Mit Relais habe ich es zunächst versucht, aber durch deren Anzug und den Motoranlauf brach die Versorgungsspannung zusammen.
Der TSOP (IR-Empfänger) will 2,5 Volt haben. Der er auch etwas unförmig für den Einbau in Fahrzeuge ist, will ich mal versuchen, das Teil hard- oder softwaremäßig nachzubilden.
Die RFM-Funkmodule sollen ab 2,2 Volt funktionieren.
Da suche ich allerdings noch ein Programmbeispiel.
Tut mir zwar leid, aber der Vorschlag mit IR ist für dich wohl doch nicht optimal.
Wie du weitermachst, würde mich aber doch schon interessieren, da ich auch noch Straßenfahrzeuge fahren und leuchten lassen möchte.
Guten abend!

Um erstmal auf deine Frage nach der Nutzung von Faller-Digital zu antworten: Ich weiß nicht, welcher Technik sich Faller für die Datenübertragung bedient. Außerdem müsste ich für meine Zwecke die Fallersoftware umschreiben und die 500€ hab ich auch net mal eben so.

Jetzt zu meiner (neuen) Frage:

  1. Wie schaffst du es, dass die Züge in Tunneln auch noch IR-Strahlen empfanfgen (oder hast du keine Tunnel?)? Wäre es nicht möglich, die mehrere IR-Dioden über die Anlage zu verteilen und damit jeder Befhel von den Fahrzeugen nur einmal ausgeführt wird, jedem Befehl eine ID mitzugeben?
  2. Ich suche nach einem guten Schaltplan für eine IR-Sendeanlage die über USB an den PC angeschlossen wird und am bestem auch direkt einen Kostenlosen Treiber. Villeicht kennt hier jemand etwas?