RC - Car, Dämpfer mit Ausgleichsbehälter

Hi, liebe RC - Car - Fans!

Viele von euch werden sicherlich die vielfach angebotenen Stoßdämpfer mit Ausgleichsbehälter, oder neudeutsch „Piggybag´s“, kennen oder sogar in ihrem Car benutzen.

Jetzt mal meine Frage dazu: Inwieweit halten ihr solche Piggybags für sinnvoll und, vor allem, wie werden diese Dämpfer richtig befüllt???

Wenn mich mein Wissen über Automobiltechnik nicht ganz im Stich läßt, sind diese Ausgleichsbehälter doch dafür gedacht, bei Wärmeausdehnung durch die Reibung dem Öl einen Platz zu bieten, wohin es sich ausdehnen kann. Oder aber auch bei reibungsbedingten Verlusten eben durch die Erwärmung für einen Nachschub der verlorenen Ölmenge zu sorgen. Die Ölmenge wird also durch einen Ausgleichsbehälter auf stets gleichem Niveau gehalten…

Jetzt zum RC - Car… wenn mein Vergleich zu den großen Brüdern richtig ist, dürfte man diesen Ausgleichsbehälter doch gar nicht oder nur zum Teil mit Öl füllen. Was zwangsläufig Luft im Dämpfer bedeuten würde. Und soweit ich weis, wird Luft im Dämpfer von den RC - Fahrern gar nicht geschätzt! Und sind Wärmeverluste oder Ausdehnung im RC - Car - Bereich wirklich relevant?

Also, alles nur ein Gag??? Bzw. rein für die Optik von Nutzen?

Freue mich auf eure Antworten oder auch Erfahrungen…

viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

In der Hydraulik macht so ein Ausgleichsbehälter ( auch Speicherblase genannt ) durchaus Sinn, da er in der Tat eine gewisse Menge Öl beinhaltet und eine Gasblase besitzt.( ähnlich wie ein Ballon )
Durch eine Membran sind Gas und Luft aber voneinander getrennt.

In der Hydraulik wird er zum Abfangen von Druckstößen im System verwendet, oder um kurzfristig größere Fluidförderung in komplexen Systemen direkt am Zylinder zu ermöglichen.

In Deinem Stoßdämpfer wird dieser Behälter vermutlich für große Hubwege
vorgesehen sein. Wenn er oben ein Ventil hat, dann ließe sich durch
den Gasdruck die Dämpfungshärte unabhängig von einer Feder beeinflussen.

Größerer Druck = härtere Federung / größeres Fahrzeuggewicht.

Mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

du hast natürlich recht, ein solches System funktioniert nur in Verbindung mit der von dir angesprochenen Kombi Membran + Gasdruck. Und genau da liegt der Hund begraben… ein solches System gibt es im Modellbau nicht (jedenfalls ist mir noch keines untergekommen). Du hast zwar mehrere Möglichkeiten den Dämpfer anzupassen (z.B. Öle verschiedener Viskositäten, Federn mit unterschiedlichen Härtegraden)im großen und ganzen unterscheiden sich diese Dämpfer aber nur durch ihre Länge bzw. Einsatzgebiet (Flachbahn = kurze Dämpfer, hart abgestimmt o. Offroad = lange Dämpfer, weiche Abstimmung.

Ich hatte die gleiche Frage auch in einem speziellen RC - Car - Forum gestellt, mit dem Ergebnis viele Klicks - null Antworten. Ich könnte das ja noch nachvollziehen wenn der Aufbau ähnlich wie bei einem Kühlwasserkreislauf im Auto funktionieren würde… der Überdruck kann in den Ausgleichsbehälter ausweichen, wird dort über Ventil abgegeben u. gleichzeitig kann das System sich bei (geringem) Wasserverlust aus selbigen bedienen. Dafür müßte bei diesen Dämpfern der Ausgleichsbehälter oberhalb angebracht sein, genau das ist er aber nicht…

Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

in der Fluidtechnik ist es nicht exakt so.

Nun denk doch mal einfach weiter:

Dein Öl ( Viskosität ) kannst Du nutzen, aber die reine Federverstellung bezüglich Niveau und Gewicht geht über Gasdruck…

Wenn ich nun Federn mit der Vorspankraft F1 benutze, so habe ich
diese an Gewicht und Strecke anzupassen.

Gasduck hat ähnliche Eigenschaften einer Feder…mehr Druck = stärkere
Feder…

Was geht beim Boxenstopp schneller? Druck ändern, oder Federn wechseln? ( Flachbahn )

Bei schmaleren Baugrößen wären bei großen Federwegen :

a: evtl nicht genug ÖL
b: Gas komprimiert linear und hat weniger Ermüdungserscheinungen bei der Rückfederung als hochbelastete Stahlfedern.

Da Du Dich auf Deine Dämpfer verlassen willst ( Langzeit / Rennen ),
kann Gasdruck schon Vorteile in der Zuverlässigkeit bieten.

Soweit ich weiss, ist Boxenstopp = Rennzeit…wie bei Schumi…

Mfg

nutzlos

Hi nutzlos,

vielen Dank für deine Erklärung! Ich kann der Sache im Großen und Ganzen schon folgen… trotzdem muß ich nochmal ganz unwissend nachfragen: Gibt es denn tatsächlich im Modellbau (Maßstab 1 / 10) solche Gasdruckdämpfer???

Bei den großen Maßstäben wie 1 / 5 könnte ich es mir ja vorstellen… schließlich werden dort ja auch Hydraulikbremssysteme eingesetzt.

Und ich bin auch kein Profi - Fahrer, sondern düse nur just for fun mit diesen Auto´s Sonntags über den Parkplatz. Gekauft habe ich mir diese Dämpfer für den Traxxas Rustler VXL. Der Antrieb ist ja von Hause aus schon ein Hammer, die verbauten Plastikdämpfer sind es aber leider gar nicht…

Grüße zurück

Thomas

Hallo Thomas,

Für Enthusiasten gibt es Vieles zu kaufen…selbst einen V 8…oder
richtige Turbinen…gab es vor mehr als 10 Jahren schon…

Kosten und Nutzen wären da die weiteren Fragen.

Für ein Hobby - RC aber wenig interessant.

Wenn Du keine Rennen fährst, dann kannst Du aus " Schrott " mehr lernen
und zaubern, als Du es durch pures lesen erfahren kannst.

Die besten SD ermittelst DU ohnehin durch stellen, testen und
fahren für Dein RC-FZG…:smile:

Mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

du bestätigst das, was ich mir eigentlich schon gedacht habe: selber testen!!! :wink:

Gestern war dann übrigens auch so ein „Lerntag“… bei einem (noch) harmlosen Überschlag seitwärts haben sich zwei der Integy - Dämpfer in ihre Bestandteile zerlegt. Trotz erfolgreiche Reparatur noch vor Ort haben wir gelernt: sehen gut aus, kosten zuviel, taugen nix!

In diesem Sinne…

viele Grüße und nochmal Dank an dich für deine Mühe

Thomas

Hallo Thomas,

waurum ich solche Anschaffungen wohl ebenfalls immer vermieden habe…?

War nie Profi - Fahrer und habe zu 90 Prozent aus " Schrott " zusammengebaut.

Daher ja auch unser kleiner Dialog…Gasdruck hat Funktion, aber als
Hobby reichen Standard - Komponenten oftmals aus.
Eventuell könnten FK und Motorbremse als Anfang mal hochwertiger
als " Standard " sein…-))

Ein variables Funk / Empfängersystem wirst Du bereits haben.

Mfg

nutzlos