RC-Fahrtregler selbst bauen

Hallo ihr Profies,

ich suche für mein Hobby (RC-Car) nach der Möglichkeit einen NoLimit Fahrteregler (vorwärts/bremsen/rückwärts) für 7,2V Motoren (Mabushi 540) zu bauen. Fertige Regler kosten nämlich 80-130 Euro und ich denke mal dass die einzelnen Bauteile dafür wesentlich billiger zu haben sind.
Das Problem ist aber dass ich keine Baupläne / Schaltpläne finden kann.
Wer weiss wo ich soetwas finden kann, oder hat selbst schon so einen Regler gebaut?
Freue mich schon Eure Antworten.

Gruss
Bernard

Hallo,

ich suche für mein Hobby (RC-Car) nach der Möglichkeit einen
NoLimit Fahrteregler (vorwärts/bremsen/rückwärts) für 7,2V
Motoren (Mabushi 540) zu bauen.

ich bin kein Modellbauer, deshalb erstmal paar Fragen:

  • was ist „noLimit-Regler“ ?
  • welche Leistung/Strom hat der Motor maximal ?
  • was heißt bremsen ?

Wenn ich es richtig verstehe, hast Du ein analoges Signal
(Spannung) vom Empfänger und willst damit dn Motor
ansteuern (oder kommen bloß digitale Schaltimpulse)?

Fertige Regler kosten nämlich
80-130 Euro und ich denke mal dass die einzelnen Bauteile
dafür wesentlich billiger zu haben sind.
Das Problem ist aber dass ich keine Baupläne / Schaltpläne
finden kann.

Ich denke, das läßt sich machen.
Wenn die Steuerung analog sein soll, dann muß wohl eine
PWM gebastelt werden und hinten dran ein Motorsteuer-IC.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,
habe irgendwie gehofft dass du dich meldest, weil du mir schon einmal sehr geholfen hast :smile:

ich suche für mein Hobby (RC-Car) nach der Möglichkeit einen
NoLimit Fahrteregler (vorwärts/bremsen/rückwärts) für 7,2V
Motoren (Mabushi 540) zu bauen.

ich bin kein Modellbauer, deshalb erstmal paar Fragen:

  • was ist „noLimit-Regler“ ?

Also die Fahrtregler sind für verschiedene Wicklungen der Motoren (turns) ausgelegt. So gibt es z.B. 20turn-Regler oder 15turn-Regler u.s.w. aber die Krönung sind eben Regler ohne Turnlimit (NoLimit)da man halt ALLE Motoren verwenden kann.
http://www.rc-tamiya.de/testcarson/include.php?path=…

  • welche Leistung/Strom hat der Motor maximal ?

Tja, das ist son Problem, die meisten Hersteller beschränken sich auf die Angaben über Wicklungsanzahl und Leerlaufdrehzahl. Wenns hoch kommt teilen sie einem noch die Effiziens in % mit.
Und so habe ich nur folgende Daten zur verfügung:
2x11 turns, 43000 rpm, 38A Durchgang, 7.2V .
http://www.rc-tamiya.de/testcarson/include.php?path=…

  • was heißt bremsen ?

Wenn man vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang wechselt bremst (blockiert) der Regler den Motor für wenige Sekunden. Ich glaube via Kurzschluß.

Wenn ich es richtig verstehe, hast Du ein analoges Signal
(Spannung) vom Empfänger und willst damit dn Motor
ansteuern (oder kommen bloß digitale Schaltimpulse)?

Sender und Empfänger sind digital proportional.
Achtung jetzt spricht der Elektro-Laie!
Da der Regler kompl. vergossen ist und der Empfänger verklebt ist, sind es für mich leider nur „BlackBoxes“. Aber ich kann die verkabelung der Geräte untereinander erläutern.
Der Regler wird mit einem dreiadrigen kabel (black/red/orange) an den Empfänger an Kanal 1 geklemmt und bekommt von dort die Signale für vor und zurück. Versorgt den Empfänger aber über diese Leitung auch mit 4,8V ! Der Empfänger versorgt wiederum den Lenkservo mit der nötigen Power.
Der 7,2 V Akku klemmt ebenfalls mit zwei Silikon-Kabel (black/red) am Regler. Und zu guter letzt wird natürlich auch der Motor mit zwei Silikon-Kabel (blue/yellow) am Regler angeschlossen.
So ein Regler wird ziemlich warm, fast heiss und verfügt über einen Alu-Kühlkörper der ca 70% des Gehäuse ausmacht.

Ich denke, das läßt sich machen.

Das wäre echt klasse!!

Gruss
Bernard

Geht schon
Hallo Bernard.
Das geht schon… ist aber nur dann sehr einfach, wenn lediglich Geschwindigkeit gestellt werden soll.

Wenn eine Fahrtrichtungsumkehr erwünscht wird, dann wird das gleich recht komplex.

Als Anregung könnte dienen:

http://www.bobblick.com/techref/projects/sv2pwm/sv2p…

Unter Einsatz eines Mikrocontrollers wird es etwas einfacher was die Hardware betrifft:

http://www.mcmanis.com/chuck/robotics/projects/servo…

Dieses Teil erzeugt aus den R/C-Signalen die entsprechende Ansteuerung.
Man kann das ganze auch modifizieren, indem man für die Drehzahlstellung keine H-Brüsck sondern nur einen einpoligen Treiber benutzt und für die Richtungsumkehr ein kleiner KFZ-Relais nimmt.
Verbraucht allerdings ca. 1W mehr an Leistungsaufnahme, ist aber evtl. einfacher zu beherrschen!

Gruss

Michael

Hallo Michael,

danke für deine Hilfe.

Als Anregung könnte dienen:

http://www.bobblick.com/techref/projects/sv2pwm/sv2p…

Das sieht ja recht vielversprechend aus, leider kann ich kaum englisch (wir hatten damals franz. in der Schule) und wenn dann noch die ganze Fachterminologie hinzu kommt wirds kriminell :frowning:
Mal sehen ob ich verstehe was die mir dort sagen wollen :wink:

Gruss
Bernard

Hallo Uwi,

habe irgendwie gehofft dass du dich meldest, weil du mir :schon einmal sehr geholfen hast :smile:

kann mich gar nicht mehr erinnern

ich bin kein Modellbauer, deshalb erstmal paar Fragen:

  • was ist „noLimit-Regler“ ?

Also die Fahrtregler sind für verschiedene Wicklungen der
Motoren (turns) ausgelegt. So gibt es z.B. 20turn-Regler oder
15turn-Regler u.s.w. aber die Krönung sind eben Regler ohne
Turnlimit (NoLimit)da man halt ALLE Motoren verwenden kann.
http://www.rc-tamiya.de/testcarson/include.php?path=…

Das bezieht sich also wohl auf die Leistung, bzw. den Strom.
Da werden ja Ströme angegeben, mit denen kann man bequem
schweißen :smile:

  • welche Leistung/Strom hat der Motor maximal ?

Tja, das ist son Problem, die meisten Hersteller beschränken
sich auf die Angaben über Wicklungsanzahl und
Leerlaufdrehzahl. Wenns hoch kommt teilen sie einem noch die
Effiziens in % mit.
Und so habe ich nur folgende Daten zur verfügung:
2x11 turns, 43000 rpm, 38A Durchgang, 7.2V .
http://www.rc-tamiya.de/testcarson/include.php?path=…

Also geht es um gut 40…50A !

  • was heißt bremsen ?

Wenn man vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang wechselt bremst
(blockiert) der Regler den Motor für wenige Sekunden. Ich
glaube via Kurzschluß.

Ja, kenne ich. Diese Schaltungsart wird auch bei den
Motorstuer-IC angewendet. Da wird zum Bremsen die Motor-
wicklung kurzgeschlossen, so daß durch die Selbstinduktion
der Motor bremst.

Der Regler wird mit einem dreiadrigen kabel (black/red/orange)
an den Empfänger an Kanal 1 geklemmt und bekommt von
dort die Signale für vor und zurück.
Versorgt den Empfänger aber über diese Leitung auch mit
4,8V ! Der Empfänger versorgt wiederum den Lenkservo mit
der nötigen Power.
Der 7,2 V Akku klemmt ebenfalls mit zwei Silikon-Kabel
(black/red) am Regler. Und zu guter letzt wird natürlich auch
der Motor mit zwei Silikon-Kabel (blue/yellow) am Regler
angeschlossen.
So ein Regler wird ziemlich warm, fast heiss und verfügt über
einen Alu-Kühlkörper der ca 70% des Gehäuse ausmacht.

Ich denke, das läßt sich machen.

Das wäre echt klasse!!

Also, da muß ich erstmal einen Rückzieher machen.
Die Ströme, um die es hier geht, sind doch ganz erheblich.
In dem Bereich werden so weit ich das weiss, keine
einfachen Motorstuer-IC angeboten.
Es finden moderne Leistungtransistoren (FET) in diskreter
Schaltungstechnik Anwendung (sogenannte Brückenschaltung).
Sowas mal eben schnell entwickeln geht nicht.
Nachbau einer störsicheren und zuverlässigen Schaltung
ist da für Laien auch nicht ganz einfach.

Die Kosten werden incl. allen Mat. auch nicht ganz billig.
40…50€ kommen da auch schnell zusammen (+Zeitaufwand).

Die gleiche Qualität wie bei den professionellen Modulen
wird nicht leicht erreichbar sein.

Also entweder jemand kann Dir eine erprobte und nachbau-
sichere Schaltung geben, oder es wird erstmal nix.

Falls Du einen Schaltung findest, kannst Du bei
Detailproblemen gern noch mal fragen.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

habe irgendwie gehofft dass du dich meldest, weil du mir
schon einmal sehr geholfen hast :smile:

kann mich gar nicht mehr erinnern

Damals gings auch um ein RC-Modell, da hatte ich ein undefinierbares Bauteil (Transistor) und konnte mir erst Ersatz bestellen nach dem du das Teil identifiziert hattest. Und du gabst mir den super Tip mit den ?Shotkey?-Dioden.

Das bezieht sich also wohl auf die Leistung, bzw. den Strom.
Da werden ja Ströme angegeben, mit denen kann man bequem
schweißen :smile:

ja, so etwas Ähnliches ist mir auch schon passiert.
Da hatts doch glatt zwei Adern miteinander verschmolzen!

Also, da muß ich erstmal einen Rückzieher machen.
Die Ströme, um die es hier geht, sind doch ganz erheblich.
In dem Bereich werden so weit ich das weiss, keine
einfachen Motorstuer-IC angeboten.
Es finden moderne Leistungtransistoren (FET) in diskreter
Schaltungstechnik Anwendung (sogenannte Brückenschaltung).
Sowas mal eben schnell entwickeln geht nicht.
Nachbau einer störsicheren und zuverlässigen Schaltung
ist da für Laien auch nicht ganz einfach.

Die Kosten werden incl. allen Mat. auch nicht ganz billig.
40…50€ kommen da auch schnell zusammen (+Zeitaufwand).

Die gleiche Qualität wie bei den professionellen Modulen
wird nicht leicht erreichbar sein.

Vielleicht sollte ich dann doch lieber nach einem gebrauchten Regler ausschau halten.

Also entweder jemand kann Dir eine erprobte und nachbau-
sichere Schaltung geben, oder es wird erstmal nix.

Falls Du einen Schaltung findest, kannst Du bei
Detailproblemen gern noch mal fragen.

Danke, wenn es dazu kommen sollte, werde ich gerne von deinem Angebot gebrauch machen.

Gruß
Bernard

du koenntest natuerlich auch einen billigen nehmen und ein paar fets dazubaun, dann hast auch einen no limit
ich wuerde einfach einen von LRP kaufen, die sind einfach nur gut.
ausserdem sind leistungsfets recht teuer, undwenn du rueckwaertsgang brauchst , brauchst du 4x soviele, davon die haelfte P-Kanal, die noch mal teurer sind

Hallo Günther,

du koenntest natuerlich auch einen billigen nehmen und ein
paar fets dazubaun, dann hast auch einen no limit

leider sind die meisten aber vergossen :frowning:

ich wuerde einfach einen von LRP kaufen, die sind einfach nur
gut.

und sauteuer

ausserdem sind leistungsfets recht teuer, undwenn du
rueckwaertsgang brauchst , brauchst du 4x soviele, davon die
haelfte P-Kanal, die noch mal teurer sind

klingt alles sehr entmutigend.

Gruß
Bernard

Hallo,

ich suche für mein Hobby (RC-Car) nach der Möglichkeit einen
NoLimit Fahrteregler (vorwärts/bremsen/rückwärts) für 7,2V
Motoren (Mabushi 540) zu bauen. Fertige Regler kosten nämlich
80-130 Euro und ich denke mal dass die einzelnen Bauteile
dafür wesentlich billiger zu haben sind.
Das Problem ist aber dass ich keine Baupläne / Schaltpläne
finden kann.
Wer weiss wo ich soetwas finden kann, oder hat selbst schon so
einen Regler gebaut?

Es gibt einige Selbstbau-Regler.
Die meiner Meinung nach besten Designs für Bürsten-Motoren kommen von Herrn Milan Lulic, die Kontaktdaten kannst Du von der Zeitschrift Elektromodel (http://www.neckar-verlag.de/modellbau/elektromodell.htm bzw. http://www.neckar-verlag.de/modellbau/kontakt.htm) bekommen.
Ich habe bereits vier Regler von Herrn Lulic gebaut, allerdings nicht für Modellautos sondern Flugregler. Dort wird nicht umgepolt.
Die Regler sind grösstenteils in SMD-Bauweise ausgeführt.
Da die Bauteile abgesehen von der Leiterplatte selbst zu beschaffen sind war das für mich nur interessant, um zu verstehen, wie so ein Regler funktioniert und aus Spass am basteln.
Ich habe damals in der Elektronikentwicklung gearbeitet und hatte deshalb gute Gerätschaften (Lötstation, Messgeräte, Netzteile, Oszilloskop, Kleinteile im grossen Stil…) zur Verfügung, sonst wäre es ein aussichtsloses und ziemlich teures Unterfangen gewesen.

Rückblickend kann ich sagen, dass es sich nur bei den beiden grössten (6-16V, 35A und 7-50V, 80A) gelohnt hat, bei den kleineren waren die Materialkosten in etwa so hoch, wie bei einem fertig gekauften Regler, also so ca 15-20 Euro (Hochleistungs-FETs kosten einzeln leicht mal 8-10 Euro das Stück).
Der Reglerbau ist zwar schon interessant, aber wenn man nichts mit Elektronik zu tun hat, wie ich aus Deinen anderen Postings entnehmen kann wird man nicht viel Freude daran haben, die einmalige Investition in einem gescheiten Regler ist dann billiger und frustärmer.

Herr Lulic hat auch umpolbare Regler, schreib ihn einfach mal an, wenn es Dich in den Fingern juckt.

Einige Anmerkungen zu den übrigen Postings:
Der Regler bekommt sein Sollsignal vom Empfänger. Das Signal ist im Prinzip PWM-moduliert, mit ca 50Hz Basisfrequenz (abhängig von der Anzahl der verwendeten Servos) mit Pulsweiten von ca 0.7ms bis 2ms.
Eigentlich ist der Regler ein Steller, nur spezielle Hubschrauber-Regler regeln echt, auf eine bestimmte Rotordrehzahl, der Rest steuert den Motor blind, ohne Rückmeldung.
Die niederfrequente PWM wird vom Steller ausgewertet und abhängig davon dann der Motor bestromt. Dazu wird im Prinzip auch wieder eine PWM erzeugt, bei meinen Stellern mit ca 3kHz Basisfrequenz. Beim grössten sind es nur ca 700Hz, um die Schaltverluste in den FETs zu minimieren.
Bremse:
Bei meinen (Flug-)Stellern wird der Motor wie schon in anderen Postings beschreiben durch Kurzschliessen mit der Eigeninduktivität gebremst, das funktioniert auch recht gut.
Bei den Auto-Stellern gibt es meines Wissens auch Exemplare mit echter Bremse, also Bestromung in Rückwärts-Richtung.
Dort fliessen dann aber auch richtige Männer-Ströme, also im Bereich des Kurzschlussstromes des Motors, was bei den recht scharfen RC-Car Motoren durchaus deutlich über 100 A sein können!

Da bei solchen Strömen doch schon einiges an Leistung umgesetzt wird, wären hier Fehler wohl eher Verhängnisvoll.

Alles in allem ist das ganze zwar sehr interessant, aber für jemanden ohne grosse Erfahrung in der Elektronik das falsche.

Du wirst wohl besten zufrieden, wenn Du Dir einen ordentlichen Steller kaufst und ihn nicht mit zu scharfen Motoren überlastest.

Schöne Grüsse,

Christof

P.S.: Elektronik-Bauteile in Kleinmengen gibts beispielsweise bei:
http://www.geist-electronic.de
http://www.nessel-elektronik.de

Hallo Christof,

vielen Dank für die ausführlichen Infos.
In der Tat habe ich nur wenig Erfahrung in Elektronik - Angelegenheiten und so langsam glaube ich auch dass es keine so gute Idee war, einen Regeler selber bauen zu wollen.
Zwar habe ich eine Lötstation und ein recht gutes Multimeter, aber das wars dann auch schon. Naja , mal sehen was wird :wink:

Gruss
Bernard