Hy, ich suche eine Schaltung oder einen Stein.
Die Funktion soll sein, ein Re-Triggerbares Monoflop, aber mit einer Haltezeit von 30-90Min.
Vielen Dank für die Hilfe.
marcus
Hallo Marcus.
Da keine weiteren Angaben betr. Deiner E-Kenntnisse sowie techn. Randbedingungen gemacht wurden, folgender Vorschlag:
Zwei CMOS-IC, ein Flipflop (zwei im Gehäuse vorhanden) wird getriggert und duch einen aus CD4060 bestehenden Oszillator/Timer zurückgesetzt.
Der RESET-Eingang des 4060 wird mit dem Triggersignal zusammengeschaltet und damit wird der Timer jedesmal neu gestartet.
Vorteile: Durch den Oszillator und Vorteiler im 4060 sind laaaaaange Zeiten möglich.
Gruss
Michael
Hy, ich suche eine Schaltung oder einen Stein.
Die Funktion soll sein, ein Re-Triggerbares Monoflop, aber mit
einer Haltezeit von 30-90Min.
Vielen Dank für die Hilfe.
Hi Marcus.
Das würde ich mir noch mal überlegen. Ein Monoflop (oder one-shot MV) arbeitet mit einer RC-Kombination. Durch den Temperaturgang der Bauteile (R, C, und IC) - auch bei stabiler Versorgungsspannung, wirst Du wahrscheinlich kaum genauer als 90 +/- 5 min sein. An Deiner Stelle würde ich lieber einen zählenden Timerbaustein (clock-input) nehmen. Als Ansteuerung eignet sich ein freilaufender MV mit relativ hoher Frequenz, wegen den kleineren und enger tolerierten R und C Werten, aus einem Quad-NAND oder -NOR Gatter. Für bessere Genauigkeiten läßt sich der MV auch mit einem billigen Quarz steuern. Wegen des Oktavabstands der Zählstufen bekämst Du allerdings 45 bis 90 min. Wenn Du allerdings den Zeitbereich kontinuierlich überdecken willst, kommt ein Quarz nicht in Frage.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Ok, Genau muß er nicht sein, aber wie funktioniert das mit einem Zähler ?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Uwe,
hat die Welt alles schon mal gebraucht:
… und das mehrfach
Auch aus der populären CD40…-er Reihe gibt es schon sowas ähnliches. Z.B: den CD4541
Jörg
Hallo Marcus.
Ok, Genau muß er nicht sein, aber wie funktioniert das mit
einem Zähler ?
Also jemandem einen Tip geben, ihn auf eine Spur setzen, und ihm das Denken abnehmen sind zwei Paar Stiefel.
Trotzdem: Wenn man bei einem 24stufigen Zähler mit seiner letzten Stufe den ‚count-enable‘ blockiert, das Clocksignal von etwa 3 kHz aber weiter ansteht, dann steht der Zähler am Endanschlag. Setzt man den Zähler aber nun mit einem Startsignal zurück (reset) kippt die letzte Stufe auch zurück und gibt den Zählmodus frei. Nach genau 2^24 Eingangsimpulsen sperrt die Ausgangsstufe wieder den Eingang. Die Periode von 3 kHz beträgt 333 µs. 333 ms x 2^24 = ~5600 s = 93 min.
Wenn Du dann das Sperrsignal der 23. Stufe entnimmst (per Umschalter), dann halbiert sich die Zeit.
Alles klar? Es gibt billige, mehrstufige Zählbausteine bei denen nur die oberen Stufen herausgeführt sind. Die sind für genau solche Zwecke geeignet.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim