Reagiert Katze allergisch auf Antibiotikum

Hallo miteinander!

Ich bins mal wieder mit einer Frage bezüglich meiner Katzendame.

Sie hatte vor ca. 3 Wochen einen schweren Unfall gehabt, ist aber zum Glück wieder ganz gut auf dem Posten.

Letzte Woche haben wir vom TA ein Antibiotikum für sie verordnet bekommen, es heißt Clavaseptin 50. Grund dafür ist ein großer Wundschorf auf dem Kopf unterm Fell, der geeitert hat.

Das Antibiotikum frisst sie ohne Probleme, doch wir haben nun seit 2 Tagen beobachtet, dass sie sich an einer Stelle am Hals vermehrt scharrt und kratzt, und an dieser Stelle ist jetzt auch das Fell weg und die rosa Haut kuckt durch.
Das beunruhigt mich etwas. Hab auch schon gegoogelt und ein paar Hinweise auf allergische Hautreaktionen bezüglich AB festgestellt.

Kann mir das von Euch jemand bestätigen oder hat Erfahrung damit?

Wenns noch schlimmer wird, gehn wir auf alle Fälle zum TA, aber sie hat nur noch 2 Tage die AB zu nehmen und da wollt ich einfach mal nachfragen.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Grüße

Nasenbär

Hallo,

auf den Arztbesuch wirst du leider nicht verzichten können.
Es wird höchst unwahrscheinlich sein, dass durch AB stellenweise allergische Reaktionen kommen ( die sehen meist anders aus).Vielmehr denke ich, das Immunsystem ist durch den Unfall im Keller und da propft sich evtl. ein Pilz auf die Wunde ;-(
Lass lieber mal dabei gucken…und bitte auf keinen Fall das AB vorzeitig beenden ohne Arztrücksprache.

Bitte eine Frage, was bedeutet „großer Wundschorf auf dem Kopf unter dem Fell“? Wie muss ich mir das vorstellen ? Eine Entzündung ist klar, mit Eiter…großflächig ? Eine Art Erysipel ( Wundrose) ? Oder ehr wie ein Furunkel, also eine kleinere begrenzte „Eiterblase“ ?

Alles Gute
Margit

Du kennst den Satz: wenn es heilt, dann juckt es ?

Mich stört nur dran, dass es „nur“ eine Stelle ist, wo die Haare weg sind. Du weißt, was ich meine ? Abheilen müßte ja eigentlich alles…und somit dann auch jucken.

Alles Gute
Margit

Hallo Margit,

Abheilen müßte ja
eigentlich alles…und somit dann auch jucken.

die Katze kommt aber nicht überall gleich gut hin zum Kratzen. Der Halsbereich ist mit den Hinterpfoten gut zu erreichen und wird häufig entsprechend malträtiert - die anderen wunden Stellen können in der Zeit ungestört abheilen.

Gruß

Johnny

Hallo Margit,

Der Schorf und die Kratzwunde sind zwei verschiedne „Baustellen“.

Den Schorf muss man sich so vorstellen:

Der Kopf sah ganz normal aus, mit Fell und allem.
Als ich dann mal drüberstrich, fühlte es sich merkwürdig hart und uneben an. Ich dachte schon, der Schädel wäre beim Unfall gebrochen (obwohl mir das der TA ja gesagt hätte) und schief zusammengewachsen.

Aber dann kam - offensichtlich durchs Kratzen - Eiter raus.
Es ist sozusagen eine unterirdische Wunde, ich vermute es kommt daher, dass die Katze bei dem Unfall den Kopp angestoßen hat und es könnte ein Bluterguss gewesen sein.

Sie hat also einen Grind (also so nennt man das bei uns, das ist, wenn man sich z.B. irgendwo aufgeschürft hat, und dann trocknet das)wo obendrauf noch Fell ist.

Aber der geht jetzt durchs Kratzen langsam ab und das Eitern hat auch aufgehört.
Irgendwann wird die Kleine zwischen den Ohren kurzzeitig eine Glatze haben. Aber an den Stellen, wo der Grind ab ist, wächst schon wieder Fell.

Die Stelle, wo sich sich jetzt aufgekratzt hat, ist wiederum am Hals und hat mit dem Grind auf dem Kopf nichts zu tun.
Ich hatte nur gedacht, dass es was mit dem AB zu tun haben könnte, weil sie es aufgekratzt hat, seit sie dies einnimmt.

Aber ich werd auf alle Fälle mit ihr zum TA gehen!

Liebe Grüße

Nasenbär