Hallo,
was für Automatismen bzw. Signale gibt es bei der Flugsicherung, wenn der Transponders eines Linienflugzeuges deaktiviert wird?
Gruß und Danke
Christian
Hallo,
was für Automatismen bzw. Signale gibt es bei der Flugsicherung, wenn der Transponders eines Linienflugzeuges deaktiviert wird?
Gruß und Danke
Christian
Hallo Christian,
normalerweise geht man natürlich nicht von solchen Dingen wie einem bewussten Abschalten durch Flugzeugentführer aus.
Es kommt häufiger vor, dass beim Start der Transponder nicht eingeschaltet ist, da fragt man halt mal nach („Haben Sie Ihren Transponder dabei?“).
Gibt es während des Fluges mehrmals hintereinander kein Signal, also für mehr als zehn bis zwanzig Sekunden, informiert man den Piloten darüber. Dieser kann dann selbst nachsehen, wo das Problem liegt. Meist wird dann auf den zweiten Transponder umgeschaltet.
Auch ohne Transponder sind Flugzeuge in der Regel auf dem Radarschirm zu sehen, dann allerdings nur als Echo der Radarantenne (Primärziel). Damit ist zwar die Position weiterhin zu sehen, nicht jedoch die Höhe und die Kennung.
Bei einem Fall wie in den USA macht man natürlich nicht viel mehr als zu beobachten. Es hat wahrscheinlich auch keinen Funkverkehr mehr gegeben, man kann also höchstens alle anderen Flugzeuge aus dem Weg „räumen“ und abwarten. Oder abschiessen lassen, aber das ist ein anderes Thema…
Gruss
Ronald
www.ATCNET.de - Grösstes deutsches Flugsicherungsforum
Hallo Ronald,
so hatte ich es aus meinen Zeiten bei der Bundeswehr auch noch in Erinnerung. Nur ist das ein paar Jahre her und somit war ich mir nicht sicher, ob sich da was massiv geändert hat.
Es wird ja derzeit vielfach behauptet, daß da Alarm oder was auch immer ausgelöst wird. Also wie so oft, alles Quatsch.
Danke und Gruß
Christian