Reaktion mit Gold?

Hallo!

Desöfteren ist mir schon aufgefallen, wenn ich Naturkautschuk-Latexhandschuhe trage, dann verfärbt sich genau an der Stelle, an der ich meinen Ehering aus Gold darunter trage, evtl. auch unter der Einwirkung von Schweiß, das Kautschuk dauerhaft gelblich.

Eigentlich dachte ich immer, dass Gold, als Edelmetall, kaum oder nur sehr schwer mit anderen Substanzen, z.B. Königswasser reagiert.
Bei einer dauerhaften Verfärbung gehe ich mal von einer chemischen Reaktion aus oder täusche ich mich da?

Grüße!
Byrial

Katalytische Wirkung von Edelmetallen
http://de.wikipedia.org/wiki/Katalysator

Eigentlich dachte ich immer, dass Gold, als Edelmetall, kaum
oder nur sehr schwer mit anderen Substanzen, z.B. Königswasser
reagiert.

Das Gold reagiert ja nicht, sondern das Knautschuk.

Bei einer dauerhaften Verfärbung gehe ich mal von einer
chemischen Reaktion aus oder täusche ich mich da?

Nun ja, es wird die Wertigkeit eines der Atome so verändert, dass die Reaktion auf Lichteinfall sich verändert und eine Farbänderung für das menschliche Auge sichtbar wird.

Gruß

Stefan

Hi

Ich selbst arbeite mit Goldverbindungen. Reines Gold reagiert m.E. eher weniger. Nichtsdestotrotz werden bei uns die Glasgeräte mit Königswasser gespült, bevor sie erneut verwendet werden, um eventuelle Goldspuren aus vorherigen Reaktionen zu beseitigen. Möglich ist es also.

Ist dein Ring denn aus reinem Gold? Wenn andere Metalle mit drin sind (z.B. Silber, Kupfer) dann reagieren diese wohl zuerst (katalytisch) mit dem Latex und deiner Haut/Hautfeuchtigkeit. Zum Beispiel gehen die Bakterien in die Wicken.

Grüße

Karana

Hallo Byrial,

Naturkautschuk-Latexhandschuhe trage, dann verfärbt sich genau
an der Stelle, an der ich meinen Ehering aus Gold darunter

wieviel karätig ist das Gold deines Eherings?

Bei einer dauerhaften Verfärbung gehe ich mal von einer
chemischen Reaktion aus oder täusche ich mich da?

Davon gehe ich auch aus.
Da Gold in reinem Zustand für die Herstellung z.B. eines Eherings zu weich ist, wird es meist mit Kupfer oder Silber legiert.
Für die Herstellung von Naturkautschuk-Latexhandschuhe können Thiurame als Vulkanisationsbeschleuniger zugesetzt werden. Sie können auch mit anderen Vulkanisationsbeschleunigern, z.B. Dithiocarbamaten oder Mercaptobenzothiazol-Derivaten, kombiniert werden.
Ich nehme an, daß sich Kupfersulfid oder Silbersulfid aus den genannten Metallen zusammen mit Schwefel aus den obigen Vulkanisationsbeschleunigern bildet. Die Verbindungen können dann bereits in geringer Konzentration punktuell eine Verfärbung des Handschuhs nach sich ziehen.

Gruß

watergolf

Also, es handelt sich um 333er Gold. Punktuell ist die Verfärbung nicht, sie tritt an er gesamten Oberfläche auf, an der der Handschuh Kontakt mit dem Ring hatte. Je länger der Handschuh getragen wird, desto intensiver ist die Gelbfärbung.

Haben die beschriebenen Verbindungen aus Kupfer bzw. Silber eine gelbe Färbung?

Nach meiner Erfahrung sind Kupferverbindungen meist grünlich oder bläulich und Silberverbindungen eher schwärzlich…

Also, es handelt sich um 333er Gold. Punktuell ist die

http://www.goldankauf123.de/gold-333.html
„Die 333er Goldlegierung hat lediglich 2 Goldatome, die sich auf 9 Zusatzatome verteilen. Daher gilt 333er Gold als sehr unedel. Zudem kommt noch die leidige Tatsache, dass das 333er Gold sehr schnell anläuft.“

Haben die beschriebenen Verbindungen aus Kupfer bzw. Silber
eine gelbe Färbung?

  1. Selbstversuch: Silberring + Naturkautschuk-Latexhandschuhe
  2. Selbstversuch: Kupferring + Naturkautschuk-Latexhandschuhe

Hallo Byrial,

ich kann das Phänomen zwar auch (noch) nicht erklären, habe das aber auch schon oft beobachtet und mich gewundert. Ich trage bei der Arbeit fast täglich Latexhandschue, und wenn ich damit Metallgegenstände handhabe, verfärben sie sich an den Kontaktstellen in kürzester Zeit bräunlich. Bei Messing bin ich mir sicher, aber es tritt, glaube ich, sogar mit unseren Edelstahl-Scheren auf. Außerdem fiel mir auf, daß, wenn man die Handschuhe danach lange liegen läßt, anstatt sie zu entsorgen, sie an eben den verfärbten Stellen beginnen, mürbe zu werden und dann dort zerfallen. Das Metall muß also irgendwie das Gefüge des Latex´angreifen ode mit dem Vulkanisierungsmittel reagieren, oder?

Gruß,

Klaus