Hallo zusammen!
In der Schule müssen wir Reaktionsgleichungen aufstellen:
Wenn ein Metall mit einem Nichtmetall reagiert, gibt das Metall elektronen ab (wird oxidiert) und das Nichtmetall nimmt diese auf (wird geduziert). Beide wollen immer 8 Elektronen auf der äußersten Schale haben. Das ist mir soweit klar. Z.B. Na+ + Cl- -> NaCl
Aber wie stelle ich Reaktionsgleichungen für Reaktionen von 2 Nichtmetallen bzw. 2 Metallen auf?
Welcher der Stoffe gibt Elektronen ab und welcher nimmt auf?
Und wie lautet die Formel wenn wir z.B. die Formel für
Stickstoff (V)-Oxid aufstellen sollen? Und warum?
Vielen Dank schoneinmal für die Antwort!
Und wie lautet die Formel wenn wir z.B. die Formel für
Stickstoff (V)-Oxid aufstellen sollen? Und warum?
Stickstoff hat, wie du wohl weißt, 5 Außenelektronen. Wenn du also ein Metall (Mg) zugibst, nimmt es 3 E. auf. Wenn du aber Sauersotoff zugibst, dass die E. stärker anzieht, gibt es 5 E. ab und erreicht so die Edelgas-Schale (des Helium).
Gerade Stickstoff ist aber eher ein unglückliches Beispiel, weil N2O5 eher unstabil ist. Aber N kommt eben auch in den Oxidationsstufen -3 bis +5 vor, d,h, es nimmt 3 E. auf oder gibt 5 E. ab.
Vielen Dank schoneinmal für die Antwort!
Bessere Beispiele wären C und S. C kann 4 E. aufnehmen (Methan, CH4) oder 4 E. abgeben (CO2), S kann 2 E. aufnehmen (H2S), 4 E. (SO2) oder 6 E. (SO3) abgeben.
Falls es dich nicht zu sehr verwirrt, wenn N 5 E. abgibt, hat es die Schale von Helium, aber die abgegebenen E. bleiben nahe beim N, sodass es zumindest teilweise die 8 E. des Neon in der Nähe hat, also durch die teilweise zugehörigen E. die Konfiguration des Neon erreicht. Dass diese Paare auch zu anderen „gehören“, ist dem Einzelatom egal.
Das ist eben das Prinzip der chemischen Bindung: Die Atome teilen sich E.paare, sodass jedes 8 E. = 4 Paare um sich hat
Gruß, Zoelomat
Hallo,
Aber wie stelle ich Reaktionsgleichungen für Reaktionen von 2
Nichtmetallen bzw. 2 Metallen auf?
Deine Teil-Frage: „Aber wie stelle ich Reaktionsgleichungen für Reaktionen von 2 Nichtmetallen … auf?“
wird prima im Kapitel: „Atombindung oder Kovalenz“ deines Lehrbuches abgehandelt.
Die Teil-Frage: „Aber wie stelle ich Reaktionsgleichungen von … 2 Metallen auf?“
wird im Kapitel: „Die Metallbindung“ des gleichen Lehrbuchs verständlich erklärt.
Nichts zu danken
watergolf