Hi! Ich habe folgende chemische Frage für mein Abi:
Und zwar wenn ein H+ Proton mit der C=O Gruppe( Carboxylgruppe?) eines Essigsäurehydrids reagiert und dann die Doppelbindung aufspaltet und es C-OH entsteht, wie nennt man diesen Vorgang. Ist das eine Säure-Base-Reaktion, denn das H+ kommt ja von einer Säure, aber ist die C=O Bindung eine Base?
Und wie nennt man die entstandene Gruppe ( C-OH)?
Danke im Vorraus!!!
Hi fabiani!:
Ich habe folgende chemische Frage für mein Abi:
Und zwar wenn ein H+ Proton mit der C=O Gruppe(
Carboxylgruppe?) eines Essigsäurehydrids reagiert und dann die
Doppelbindung aufspaltet und es C-OH entsteht, wie nennt man
diesen Vorgang.
Gehst nicht DU zur Schule? Und hast die Schülbücher in Griffweite? Trotzdem habe ich den Inhalt meines Gedächtnisses noch mal bestätigen lassen, nicht so sehr deinetwegen, sondern weil hier Experten antworten, und die anderen mit Recht über mich herfielen, hätte ich da was falsch im Kopf.
Also: =C=O nennt sich CarboNylgruppe. Eine CarboXylgruppe hat den Rest -COOH, wohlbekannt hoffentlich.
War wirklich schwer. Soviel Vorarbeit erwarte ich auch von jedermann, bevor er hier fragt.
Und nun zum Kern der Chemie. Du kannst vieles auswendig lernen, Anhydride reagieren so, Ester so, usw… Dazu hast du anscheinend wenig Talent. Das kann einfach Faulheit sein, aber auch ein Hinweis, dass du lieber verstehst.
Zwar ist mein Optimismus auch da eher begrenzt. aber ich versuch’s mal:
Ist das eine Säure-Base-Reaktion, denn das H+
kommt ja von einer Säure, aber ist die C=O Bindung eine Base?
Und wie nennt man die entstandene Gruppe ( C-OH)?
Danke im Vorraus!!!
Natürlich ist es eine Säure-Base-Reaktion. Und fast alles kann Base sein, wenn die Säure stark genug ist. Umgekeht auch. Schau mal nach Supersäuren, die protonieren sogar Methan, das nicht mal ein freies e-Paar hat! Das Leben ist nun mal kein Ponyhof, und die Chemie auch nicht.
Sobald irgendwo ein freies e-Paar ist, wird es protoniert, allerdings nicht auf Dauer, wenn nicht eine wirklich starke Säure vorhanden ist. Aber Protonenübertragungen sind extrem schnell: In einem Liter Wasser wandeln sich PRO SEKUNDE Millionen Tonnen Wasser in Hydronium und Hydroxid um, und zurück.
Und wenn sich ein Proton an ein freies e-Paar des C=O anlagert, dann wird die C=O-Doppelbindung nicht gespalten, sondern ein E-Paar dieser Bindung wird zum Sauerstoff gezogen. Aus C=O wird C±OH.
Das C-Atom hat also nur noch 3 e-Paare um sich, was erklärt, dass sich dann alle Stoffe, die ein freies E-Paar haben, mehr oder weniger höflich diesem anbiedern. Ist Xtrem-Baggering ein der heutigen Jugend adäquater Ausdruck dafür?
Ein C-Atom mit nur drei e-Paaren nennt man übrigens http://de.wikipedia.org/wiki/Carbeniumion
Hoffe, ich habe dir eine Anstoß gegeben, mal tiefer zu blicken, auch wenn die Abi-Vorbereitung nicht der günstigste Zeitpunkt dafür ist.
Alles Gute, Zoelomat
Hi! Ich habe folgende chemische Frage für mein Abi:
Und zwar wenn ein H+ Proton mit der C=O Gruppe(
Carboxylgruppe?) eines Essigsäurehydrids reagiert und dann die
Hay, könnte es sein, daß es sich um Essigsäureanhydrid handeln soll?
Achso ja genau Anhydrid…
Achso ja genau Anhydrid…
Mit Wasser (H2O ↔ 2 H+ + OH-)
hydrolysiert Essigsäureanhydrid (CH3-CO)2O innerhalb von 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur zu Essigsäure. Durch kochendes Wasser wird Essigsäureanhydrid in wenigen Minuten hydrolysiert.
Falls du ein Lehrbuch haben solltest, sieh unter „Hydrolyse“ nach.
Hallo,
muß natürlich:
H2O ↔ H+ + OH-
heißen.
Gruß
watergolf
Phile Attacke
Hi! Ich habe folgende chemische Frage für mein Abi:
Und zwar wenn ein H+ Proton mit der C=O Gruppe(
Carboxylgruppe?) eines Essigsäurehydrids reagiert und dann die
Doppelbindung aufspaltet und es C-OH entsteht, wie nennt man
diesen Vorgang.
Das könnte man als "…"philen Angriff bezeichnen. „…“ heißen die beiden Zauberworte. Eins davon trifft zu.
Ist das eine Säure-Base-Reaktion, denn das H+
kommt ja von einer Säure, aber ist die C=O Bindung eine Base?
Und wie nennt man die entstandene Gruppe ( C-OH)?
Ein resonanzstabilisiertes „…Onium-Ion“ (Oxonium-, Carbonium- Ion)
Danke im Voraus!!!
Bitte sehr
Ein resonanzstabilisiertes „…Onium-Ion“ (Oxonium-,
Carbonium- Ion)
Meinte natürlich Carb e nium- Ion