Hallo Wissende,
welches Gas entsteht, wenn ich Trockenhefe mit Zucker in Wasser erwaerme?
Gruss
Michael
Hallo Wissende,
welches Gas entsteht, wenn ich Trockenhefe mit Zucker in Wasser erwaerme?
Gruss
Michael
Hallo,
ich verate nur soviel: Hefe ist lebendig. Und noch ein zweites Stichwort: Hat was mit Atmung zu tun.
Den Rest bekommst du selber raus.
LG Barbara
Schon was von Schampus gehört ?
Udo Becker
Ihr seit soooo nett
Wir sind hier im Chemiebrett, ich habe aber keine
Ahnung von Chemie. Mein Schwerpunkt ist die Elektronik und NEIN, es handelt sich um keine Hausaufgabe, darueber bin ich 40 Jahre raus.
Duerfte ich um eine Chemische Formel oder wenigstens genauere Erklaerung bitten?
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe Mengen und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder Hefe+Zucker.
Keine Ahnung was effizienter/schneller/langsamer geht.
Und ich habe keinen CO2 Nachweis zur Verfuegeung, ausser jemand hat einen Tipp wie ich das mit ueblicher Kuechenchemie mache.
Wenn ich Hefe benutze bleibt ein stinkender Bodensatz uebrig…ist aber nicht schlimm.
Gruss
Michael
Hallo,
vieleicht fängst du mal damit an, was du eigentlich erreichen willst. Dann könnte man klären, was du machen musst, um das zu erreichen. Je genauer du dein Problem erklärst, desto besser können wir uns Gedanken darüber machen, wie dir zu helfen ist.
Also beginne einfach nochmal ganz von vorne. Wir sind ja willig, dir zu helfen!
LG Barbara
Hi.
Duerfte ich um eine Chemische Formel oder wenigstens genauere
Erklaerung bitten?
Chemische Formeln wie ne Hefe Zucker verstoffwechselt?
Nö Das krieg ich ausm Kopf definitiv nich hin und ich kann mir nicht vorstellen, das Dir das weiterhilft. Ansonsten google halt nach alkoholischer Gärung o.ä…
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe
Mengen und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder
Hefe+Zucker.
Geht einfacher: einatmen - ausatmen
Also auch ich muss sagen, ohne nähere Infos, was Du damit bezwecken willst, wirst Du hier keine nützliche Antwort bekommen, wie auch.
GrĂĽĂźe,
GrĂĽnblatt
Moin,
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe
Mengen und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder
Hefe+Zucker.
warum stellst Du dann zuerst eine so undefinierte Frageund kommst erst jetzt mit diesem Detail?!
Gandalf
Hallo,
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe
Mengen und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder
du kaufst dir wo du gerade bist, in Cholula, Darmstadt, Shanghai oder in Mexico, einen sog. Kippschen Gasentwickler.
Den füllst du mit Dolomitgranulat und 10 %-iger Salzsäure. Du kannst ihn auch mit Kreide und 10 %-iger Salzsäure füllen, da entwickelt sich aber rasend schnell CO2.
Wenn du den Gas-Entnahmehahn des Gerätes ganz wenig öffnest, wird sehr wenig Gas entnommen und die Salzsäure nähert sich langsam von unten der Füllung. Bei Berührung Säure und Granulat wird CO2 gebildet und die Salzsäure wieder vom Granulat weggedrückt.
Noch einfacher ist es, du kaufst dir eine CO2-Flasche. Die gibt es z.B. mit 2 kg Inhalt und sie kostet ca. € 50.-
GruĂź
watergolf
Hallo Michael: Hefe oder Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) setzt mit Zucker bei ca. 35°C CO2 frei. CO2 löscht eine Kerze in einem Glas.
CO2 + Ca(OH)2 in H2O gelöst —> CaCO3, weisse Fällung.
Nach uralter Methode wurde früher im Labor im Kipp’schen Apparat CO2 entwickelt indem CaCO3 (Marmor) mit verdünnter wässriger HCl in Kontakt gebracht wurde; !nur für Profis!. Zur Entwicklung geringer Mengen CO2 kannst Du auch kohlensäure-haltiges Mineralwasser nehmen und wenig Zucker zugeben. Oder Du stülpst einen Gummiballon über eine CO2-Haltige Mineralwasser-Flasche und stellst die Flasche etwas abrupt auf den Tisch. Oder Du kaufst in der Apotheke Na2CO3 (Natriumkarbonat) und gibst davon etwas in Coca Cola (sauer) wodurch CO2 freigesetzt wird. Gruss. Paul
Wie bereits beschrieben wurde ist Hefe lebendig und deswegen etwas pflegebedürftig. Als Chemiker würde ich deswegen eine Apparatur mit einem Carbonat und eine langsam tropfende Säure empfehlen (Kippscher Gasentwickler ist die Luxusvariante, aber im Prinzip kann man das auch selber basteln. Aber wenn es um CO2 geht, warum keine Flamme benutzen? Das gebildete CO2 ist heiß und steigt nach oben und von unten kann man Frischluft nachführen.
Danke
Hallo Paul,
Hallo Michael: Hefe oder Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae)
setzt mit Zucker bei ca. 35°C CO2 frei.
Herzlichen Dank!
etwas abrupt auf den Tisch. Oder Du kaufst in der Apotheke
Na2CO3 (Natriumkarbonat) und gibst davon etwas in Coca Cola
(sauer) wodurch CO2 freigesetzt wird.
Auch eine Idee.
Dankeschoen.
Michael
War doch einfach
Hallo Barbara,
vieleicht fängst du mal damit an, was du eigentlich erreichen
willst.
Warum? Wie haette ich die Frage deutlicher und einfacher stellen sollen?
Also beginne einfach nochmal ganz von vorne. Wir sind ja
willig, dir zu helfen!
Nicht noetig… es gibt Experten die hilfreiche ANtworten geben.
Gruss
Michael
warum stellst Du dann zuerst eine so undefinierte Frageund
kommst erst jetzt mit diesem Detail?!
Wuerde Dich eine Antwort auf diese Frage kompetenter machen, meine erste Frage zu beantworten?
Eben!
Gruss
Michael
Moin,
Wuerde Dich eine Antwort auf diese Frage kompetenter machen,
meine erste Frage zu beantworten?
Du musst doch zugeben daĂź:
welches Gas entsteht, wenn ich Trockenhefe mit Zucker in Wasser erwaerme?
und
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe Mengen :und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder Hefe+Zucker.
Keine Ahnung was effizienter/schneller/langsamer geht.
Und ich habe keinen CO2 Nachweis zur Verfuegeung, ausser jemand hat :einen Tipp wie ich das mit ueblicher Kuechenchemie mache.
zwei völlig verschiedene Fragen sind. Die erste intendiert eine lustlos dahingerotzte Frage von jemanden, der zu faul ist seine Hausaufgaben zu machen, die zweite stammt von jemanden, der ein Problem hat, sich schon gedanken machte und seine Gedanken bestätigen oder verbessern lassen möchte.
Auf die erste Frage reagiere ich, wenn ĂĽberhaupt, genervt, auf die zweite wĂĽrde ich antworten.
Eben!
Eben!
Gandalf
Hallo,
zwei völlig verschiedene Fragen sind. Die erste intendiert
eine lustlos dahingerotzte Frage von jemanden, der zu faul ist
seine Hausaufgaben zu machen, die zweite stammt von jemanden,
der ein Problem hat, sich schon gedanken machte und seine
Gedanken bestätigen oder verbessern lassen möchte.
Auf die erste Frage reagiere ich, wenn ĂĽberhaupt, genervt, auf
die zweite wĂĽrde ich antworten.
Nach den Antworten, die der Fragemeister gegeben hat, würde ich noch nicht einmal mehr auf die Frage nach der Uhrzeit antworten. Macht echt keinen Spaß mit diesen Schnöseln.
Aber nun wird es off topic.
Eben!
Barbara
Hallo Gandalf,
klar, nachdem Du weder fehlende Anrede noch mangelnde Gruesse oder Orthografie beanstanden kannst, musst Du Dir einen anderen Grund suchen, nicht zu antworten.
welches Gas entsteht, wenn ich Trockenhefe mit Zucker in Wasser erwaerme?
und
Ich will CO2 erzeugen, am Besten ueber laengere Zeit geringe Mengen :und bin am Ueberlegen, ob mit Backpulver oder Hefe+Zucker.
…
zwei völlig verschiedene Fragen sind. Die erste intendiert
eine lustlos dahingerotzte Frage von jemanden, der zu faul ist
seine Hausaufgaben zu machen, die zweite stammt von jemanden,
Aha. Die Antwort CO2 haette voellig ausgereicht.
der ein Problem hat, sich schon gedanken machte und seine
Gedanken bestätigen oder verbessern lassen möchte.
Tja…ICH bin lernfaehig und bin eben trotz nicht besonders freundlicher Posts weiter gekommen.
Auf die erste Frage reagiere ich, wenn ĂĽberhaupt, genervt, auf
die zweite wĂĽrde ich antworten.
Kannst Du es dann nicht einfach sein lassen und garnicht antworten?
Dann bleibt wenigstens der Ton hier sauber.
Und wie Du an dem Post von Paul siehst, geht es auch anders.
Dass hier leute nachfragen, die keine Ahnung haben, ist ja wohl der Sinn der Sache.
Diesmal gehoere ich eben auch dazu.
Hoffe, Dir ergeht es mal genauso…aber vermutlich weisst Du ja alles.
Gruss
Michael
Ein Antwort waere mir schon lieber gewesen, als eine Frage, Herr Alleswisser.
Schon was von Schampus gehört ?
Udo Becker