hi ich habe ein experiment in chemie bekomme wo ich einige probleme habekann mir bitte jemand helfen?
Durchführung:
1.gib in ein reagenzglas ca. 1cm magnesiumspäne und versetze sie mit 1cm salzsäure.
2. verschließe das reagenzglas mit einem durchborten stopfen mit glasrohr
3. halte ein zweites reagenzglas umgekehrt über das glasrohr und verschließe es nach einer weile mit einem stopfen
4. die offene mündung am reagenzglas 2 wird and die brennerflamme gehalten.
Frage:
was passiert?
was entsteht?
exotherm oder endotherm?
ich weiß dass es eine knallgasprobe werden soll weiter weiß ich aber leider nich.
DANKE IM VORRAUS!
wenn jemand mir nur einelne fragen sagen kann würde ich mich auch sehr freuen
DANKE
sorry, aber wer-weiss-was.de ist nicht zur Erledigung von Hausaufgaben gedacht, sieh mal hier: FAQ:3138
Also: schau dir das Thema noch mal an, das Stichwort „Knallgasprobe“ beantwortet eigentlich zum großen Teil schon die drei Fragen. Wenn dir etwas unklar ist, frage (auch gerne hier!) DIREKT danach (schaue aber vorher erst selber in einem Buch/Wikipedia nach).
Ein Tipp: http://de.wikipedia.org/wiki/Knallgasprobe
Also als erstes das gas was entsteht ist wasserstoff. zusammen mit sauerstoff mischt es sich zu knallgas. dieses entzündet sich dann an der flamme mit einem „PLOPP“. so und die reaktion von Magnesium und Salzsäure is Exotherm das heißt das rg wird warm.
H2 sammelt sich in dem umgekehrten Reagenzglas.Wenn man ein Feuerzeug drunter hält „knallt“/ploppt es kurz.Das ist die Knallgasprobe mit dem man Wasserstoff nachweisen kann.
Ob die Reaktion endotherm oder exotherm ist ,weiß ich nicht mehr.Recherchier das bitte im Internet.Du wirst sicherlich fündig.
Es handelt sich um eine Redoxreaktion, Mg wird zu Mg2+ oxidiert und Wasserstofionen zu H2 reduziert. Es entsteht also Wasserstoff (Knallgasprobe). Es entsteht dabei Wärme, also ist die Rk exotherm.