Hallo Williane,
also deine „Lösung“ kann schon einmal nicht stimmen, weil die Ladungen nicht ausgeglichen sind (links 6+, rechts 0). Ähnliches gilt allerdings auch für die angebliche 2. Lösung. Da sind N und C nicht ausgeglichen!
Bei derartigen Redox-Gleichungen ist es meistens am besten, 2 Halbgleichungen für Reduktion und Oxidation aufzustellen und dann zu einer Redoxgleichung zusammenzuführen (Elektronen eliminieren). Für die Halbgleichungen notwendige O- und H-Atome ergänzt man dabei aus den möglichen Bestandteilen des Lösungsmittels (hier: H2O, H+, OH-). Die Anzahlen der jeweils übergehenden Elektronen berechnet man aus dem Unterschied der Oxidationszahlen
Red.: 2NO3- + 2*5e- --> N2 mit H+ ergänzen
2NO3- + 12H+ + 10e- --> N2 + 6H2O Ladungsbilanz auch ok!
Ox.: CH2O + 2O2- --> CO2 + 4e- + H2O (Oxidion O2- nur theoretisch, in H2O nicht existent!!)
Redox: 2*Red. + 5*Ox.
4NO3- + 24H+ + 20e- + 5CH2O + 10O2- --> 2N2 + 12H2O + 5CO2 + 20e- + 5H2O
H+, O2- zusammenfassen, H2O auf eine Seite bringen, e- kürzen usw…
4NO3- 10H2O + 4H+ + 5CH2O --> 2N2 + 17H2O + 5CO2
>> 4HNO3 + 5CH2O --> 2N2 + 7H2O + 5CO2