Reaktionsgleichung Natrium Sulfat ?

Hallo,
es wurde folgender Versuch durchgeführt:
Man gibt zu einer Spatelspitze Natrium und 3cm dest. Wasser, 10 Tropfen Salzsäure und 3 Tropfen Bariumchloridlösung.
Als Ergebnis kam heraus, dass Natrium zu den Sulfaten zählt. Stimmt das ?
Und woher kommt das S für das Sulfat denn das ist ja bei den Ausgangstoffen nicht dabei. ?!
Kurz:
Könnte mir mal bitte jemand die Reaktionsgleichung aufstellen =) ?

Vielen Dank
Grüße
freaky

Hallo,
es wurde folgender Versuch durchgeführt:
Man gibt zu einer Spatelspitze Natrium und 3cm dest. Wasser,
10 Tropfen Salzsäure und 3 Tropfen Bariumchloridlösung.
Als Ergebnis kam heraus, dass Natrium zu den Sulfaten zählt.
Stimmt das ?

Natürlich nicht. Höchstwarscheinlich ist Bariumhydroxid ausgefallen, weil zu wenig Salzsäure zugegeben wurde.

Man gibt zu einer Spatelspitze Natrium und 3cm dest. Wasser,
10 Tropfen Salzsäure und 3 Tropfen Bariumchloridlösung.
Als Ergebnis kam heraus, dass Natrium zu den Sulfaten zählt.
Stimmt das ?

Meine Vermutung: Ihr habt ein Spatelspitze Natriumsulfat mit Sazsäure angesäuert und dann mit Bariumchlorid- Lösung versetzt.
Dabei ist ein Niederschlag von Bariumsulfat entstanden, was beweist, dass das verwendete Natriumsalz ein Sulfat war. Bariumsulfat ist extrem unlöslich, deshalb ist es aus der Lösung ausgefallen.
Na2SO4 in Wasser ergibt 2Na+ und SO4-- (zerfällt in Ionen)
BaCl2 in Wasser ergibt Ba++ und 2 Cl- (zerfällt in Ionen)
Wenn Ba++ Ionen und SO4-- Ionen sich „begegnen“, fällt das Salz wegen seiner Unlöslichkeit in Wasser aus.
Die Salzsäure greift in die Reaktion nicht ein; sie macht die Lösung sauer. Wenn man die Reaktion im neutralen ohne Säurezugabe machen würde, könnte der Niederschlag auch von einem Karbonat stammen. D.h. Natriumkarbonat und Bariumchlorid würde im neutralen einen Niederschlag von Ba Karbonat geben. Dieser löst sich aber im sauren.
Udo Becker

Vielen Dank =)
Hallo Udo,
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung !! Jetzt ist mir das gut verständlich !

Viele Grüße
freaky