Reaktionsgleichungen mit Schwefelsäure ?!

Ich muss für Chemie freiwillig 2 aufgaben aus dem chemiebuch lösen,anonsten bekomm ich noch eine 3. Leider habe ich keine ahnung von diesem Thema und brauche unbedingt hilfe bei den aufgaben !
Wäre echt mega super nett von euch, wenn ihr mir helfen würdet :smile:

ok hier sind die aufgaben:

(1) Stelle Reaktionsglechungen auf für die Bildung von Schwefelotrioxid durch Oxidation von
a) Schwefel und
b)Schwefeldioxid.

(2) Stelle die Reaktionsgleichungen für die folgenden Reaktionen auf:
a) Magnesium und verdünnte Schwefelsäure,
b) Kupferoxid und verdünnte Schwefelsäure.

Bitte möglichst schnell antworten :smile:
und danke danke danke schon mal für eure antworten :smile:

(1)
a) 2S + 3O2 --> 2SO3 (Allerdings nur unter großer Hitzeeinwirkung)
b) 2SO2 + O2 --> 2SO3 (Wieder unter gorßer Hitzeeinwirkung)

Nasschemisch ginge das ganze aber auch:
SO2 (Ladung: 2-) + NO3 (Ladung: 1-) -> SO3 2-) + NO2 (-)

(2)
a) Mg + H2SO4 -> MgSO4 + H2 (Entweicht als Gas, schreibt man mit einem Pfeil nach oben unter dem H2)

b) CuO + H2SO4 -> CuSO4 + H2O

S2 + 3 O2 —> 2 SO3

2 SO2 + O2 --> 2 SO3

Mg + H2SO3 —> MgSO3 + H2

Habe im Hollemann- Wiberg,Lehrbuch der anorganischen Chemie nachgeschaut aber leider keine Lösung für Deine Fragen gefunden. Hoffentlich sind andere erfolgreicher. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg.
Sorry

bist du dir da gnaz sicher?
weil der unter dir hat bei aufgabe 1a) s2 und nicht 2s so wie du?!
und vielen vielen dank :smile:))

bist du dir da gnaz sicher?
weil der unter dir hat bei aufgabe 1a) s2 und nicht 2s so wie
du?!
und vielen vielen dank :smile:))

Das lässt sich ganz einfach ausschließen. Schwefel ist ein Feststoff und Feststoffe bilden Kristallgitter aus.

Stell dir mal vor, der Schwefel für nur aus S2-Teilchen bestehen, dann wäre er ein Gas, da nichts die Moleküle zusammenhält.

Genau genommen liegt er also in der Form S(n) vor.

Es gibt eine Modifikation des Schwefels mit fester Struktur und Indexzahl, das ist im flüssigen Zustand der gamma-Schwefel mit S8-Ringen. Es gibt auch andere Ringe, mit mehr oder weniger Atomen, diese treten allerdings bedeutend seltener auf.