vesteh’ ich noch nicht ganz.
Im ersten lauf bekommt Testperson 1 aus Gruppe A x items
gezeigt, später wieder (aber in anderer Reihenfolge und / oder
mit anderem Inhalt) und soll zu jedem entscheiden, ob das item
dabei war. Dabei wird die antwortzeit T in sec gemessen und ob
die Einschätzung Y richtig war.
Richtig. Es ist ein Lernexperiment. Lerndurchgang bekommen die Versuchspersonen Items dargeboten und sollen dann später im Wiedererkennungstest entscheiden, ob die dort dargebotenen Items zu den Items der Lernphase gehören (Antwort: Ja) oder nicht (Antwort: Nein). Es gibt also vier mögliche Fälle:
- Item(Lernphase)/ Ja = RICHTIG
- Item(Lernphase)/ Nein = FEHLER
- Distraktor / Ja = FEHLER
- Distraktor / Nein = RICHTIG
Deine bisherige folgerung nun: R ist zwichen den Gruppen
(wodruch unterscheiden die sich?) recht ähnlich, aber Y
schwankt.
Die drei Gruppen benutzen unterschiedliche Lernmethoden. Da die Instruktion im Wiedererkennungstest dann lautet, man solle so schnell wie möglich entscheiden, sind die Reaktionszeiten erwartungsgemäß ähnlich, während die Fehlerraten sich zwischen den Gruppen unterscheiden.
Wichtig ist zu wissen, wie viele items von jedem bewertet
werden,
exakt 22.
ob die ggf mehrfach gezeigt werden,
nein
ob es schwierigere items gibt oder nicht
Es gibt noch einen Within-Faktor. Eine Gruppe von Items ist einfach zu lernen, eine schwerer.
ob man genau das item erkennen muss
ja. es muss genau sein. Die Distraktoren sind den Targets sehr ähnlich.
ob die Einschätzung nur beinhaltet: war dabei /
war nicht dabei
Genau. Nur das.
dieselbe chance haben, alles richtig zu machen (es sind z.B.
immer 20% der Bilder nicht vorhanden gewesen oder
ja, das Verhältnis ist immer gleich bei jedem Teilnehmer.
Bewertet man alle drei möglichkeiten der
Falschantwort gleich?
Habe ich bisher so gemacht.
Dank nochmal für deine Mühe. Ich hoffe du verstehst jetzt ungefähr, was ich meine.
Ich möchte wissen, ob die Unterschiede in Y als wirkliche Treatmenteffekte gelten können. Da die Reaktionszeiten gleich sind zwischen den Gruppen, habe ich das einfach als „kein Tradeoff“ betrachtet. Aber angeblich muss man da wohl etwas kompliziertere Berechnungen anstellen.
Viele Grüße,
Alex