es gibt ja inzwischen doch relativ leistungsfähige Windräder (bis zu 7.5 MW, was ich schon recht beeindruckend finde). Es gibt natürlich auch jede Menge interessanter Statistiken zu finden, aber eine hab ich nicht so recht gefunden:
Wieviel % der Nennleistung liefert ein Windrad übers Jahr gesehen?
Mir ist dabei völlig klar, dass das von Standort zu Standort und von Jahr zu Jahr variieren muss, aber Einzelfallbeispiele würden mir schon reichen.
Ich bin im Prinzip ein Befürworter der Atomkraft, aber vor allem deshalb, weil ich sie im Augenblick für alternativlos halte. Wenn so ein Windrad aber tatsächlich durchschnittlich 2MW leisten könnte, wäre man in der Lage mit 500 Windrädern so ein Atomkraftwerk zu ersetzen. Das sind zwar immernoch ne Menge Windräder, aber doch nicht so viele, dass es sich nicht lohnen würde zumindest drüber nachzudenken.
Mir ist klar, dass dann noch eine Reihe anderer Probleme wie Last-Ausgleich und viele andere blieben, aber das alles steht und fällt ohnehin mit der Real-Leistung. Kennt da jemand eine Quelle?
die Jahresauslastung von Energieanlagen wird grundsätzlich in Jahresvolllaststunden angegeben. Diese ergibt sich aus dem Quotienten der jährlich eingespeisten Energie und der installierten Leistung.
Bei der Photovoltaik sind das in D je nach Standort z.B. zwischen 800 und 1200 h/a. Bei Biogasanlagen ca. 8500 h/a.
Bei Windkraftanlagen sind es an Land 1800 - 2000 h/a, an der Küste um die 2300 h/a und im Meer (Offshore) ca. 3500 - 3800 h/a.
Für deine erwähnte 7,5 MW Anlage (übrigens eine Enercon E-126) wären das also an Land ca. 1,6 MW, Küste ca. 2 MW und offshore 3,2 MW reale Leistung.
Können wir diese interessante Frage über mittlere
Windmühlen- und Sonnenpaddel-Zahlen vielleicht so Mitte Januar
nochmal stellen?
Und das soll uns was bringen? Die Antwort für den mittleren Jahres ertrag wird im Januar schließlich genau die gleiche sein wie jetzt oder im Juni. Oder hängt dein Jahreseinkommen auch davon ab, ob ich dich im Januar oder November danach frage?
Können wir diese interessante Frage über mittlere
Windmühlen- und Sonnenpaddel-Zahlen vielleicht so Mitte Januar
nochmal stellen?
warum nicht?
Im Winter sind die Leistungen der Photovoltaikanlagen naturgemäß niedriger als im Sommer, dafür ernten Windanlagen im Winter im Schnitt mehr als im Sommer.
Mein Geld kann ich (theoretisch) „hinlegen“, Elektroenergie (in dem notwendigen Maße) nicht. Erinnert an die Kuh im See mit „durchschnittlich“ 1 m Wassertiefe. mfG
Mein Geld kann ich (theoretisch) „hinlegen“, Elektroenergie
(in dem notwendigen Maße) nicht. Erinnert an die Kuh im See
mit „durchschnittlich“ 1 m Wassertiefe. mfG
Und wenn du uns jetzt noch verrätst, was das mit der Jahresstromproduktion von Windkraftwerken zu tun hat, dann könnte man fast meinen, dass du ein reales Interesse an der Mithilfe bei der Beantwortung der Frage von Zerschmetterling hast. Ansonsten würde ich das ganze als „politischen Sendungszwang“ einordnen.
Hallo! Können wir diese interessante Frage über mittlere
Windmühlen- und Sonnenpaddel-Zahlen vielleicht so Mitte Januar
nochmal stellen? mfG
Hallo,
wirklich eine elegante Art zu sagen „ich habe nicht nur keine Ahnung, ich habe auch die Frage garnicht verstanden“. Gehört ins Handbuch der praktischen Politik.