Hallo,
du könntest (wenn es immer nur um Minimum und Maximum geht) das „“ sparen, wenn du zu jeder Strategie die Grenzwerte in eigenen Spalten bzw. Zeilen unterbringst und über eine Strategie-Ziffer (die du vorher in eine bestimmte Zelle schreibst) bestimmst, welche Grenzwerte gerade gelten sollen. Die Grenzwerte könntest du neben der Strategieziffer (Tabellenblatt 1, C1 und D1) anzeigen, um das Ergebnis optisch zu untermauern.
Jetzt zum technischen Teil:
Den zu beurteilenden Wert der Objekte bringst du in Tabellenblatt 1 immer in der selben Spalte unter (ab D4 abwärts). In der ersten Zeile (B1) befindet sich bei mir die Strategieziffer, die sich im Tabellenblatt 2 in Spalte A (ab A2) wiederholt. Dort werden in den Spalten B und C die beste bzw. schlechteste Größe eingegeben, also z. B. A2 (Strategieziffer) = 1, B2 (beste Größe) = 200 und C2 (schlechteste Größe) = 800.
Für das zu beurteilende Objekt stehen nun 400 MB zur Beurteilung an (Tabellenblatt 1, D4). In der Spalte daneben (also in E4) steht nun die Formel
= Wenn(D4>Index(Tabelle2!$A$2:blush:C$15;Vergleich(B1;Tabelle2!$A$2:blush:A$4;0);2);">"&C1; Wenn(D4