Hallo!
Das ist ziemlich ausgebufft, denn man möchte ja schliesslich Gewinn machen. Ich behaupte, es gibt immer eine Lösung, zumeist vielleicht etwas abgedreht. Es liegt aber wohl immer ein einfacherer Rechenweg als der der Lösung näher!
Das ist schliesslich das Konzept, um den Profit zu maximieren: der Zuschauer glaubt, den Lösungsansatz zu kennen und probiert es, froh über jeden anderen der falsch antwortet.
Dabei soll ihm der falsche Lösungsansatz selbstverständlich suggeriert werden, damit er nicht richtig antwortet und das Spiel spannend bleibt.
Ich illustriere mal mit einem Beispiel aus einer solchen Sendung:
FRAGE: Welche der folgenden Filme gibt es wirklich
- Wadagaskar
- Star Wars
- Die Brücke am Kwai
- Der Herr der Ringe - die Rückkehr des Königs
Die Konstruktion der Frage ist interessant, es findet eine Suggestion durch den Rechtschreibfehler in „Madagaskar“ zu einer Lösungsoption hin. Diese Lösung ist selbstverständlich auch richtig - aber eben nicht nur. Mit einer unbekannten Nummer wie „Die Brücke am River Kwai“ wird hier zusätzlich vom eigentlichen Lösungsansatz abgelenkt. Viele Leute antworten hier wohl mit 2&4.
Die korrekte Lösung ist aber 3&4 - denn 1 ist falsch geschrieben und 2 ist kein Film, sondern eine Filmreihe bzw. Trilogie.
Das ganze Prinzip ist nicht neu - es erinnert mich an die „Wason Selection Task“, ein Rätsel mit eindeutiger und logischer Lösung, welches aber durch die Form der Aufgabenstellung von 75% der Menschen falsch beantwortet wird!
Lieben Gruß
Patrick