Ich habe von verschiedenen Pigemnten die Transmissionskurve und möchte die Transmission bei Kombination von diesen Pigmenten vorausberechnen. Wie geht das?
Also z.B. Transmission bei 400 nm:
Pigment 1 : 50%
Pigment 2 : 10%
Pigment 3 : 95%
Wie wird die Transmission bei 400 nm sein, wenn ich
100% Pigment 1, 50% Pigment 2 und 10% Pigment 3 nehme?
Hallo Ivo,
ich gehe davon aus, dass die drei Pigmente hintereinander angeordnet sind und das Licht durch alle drei Pigmente fällt.
Dann ist die Gesamttransmission gleich dem Produkt der Einzeltransmissionen. In deinem Beispiel also:
0,5*0,1*0,95=0,0475. 4,75% des Lichts kommen durch die drei Pigmente.
Erklären kannst du es dir so: der erste Filter lässt die Hälfte durch, von dieser Hälfte lässt der zweite Filter ein zehntel durch, das sind dann noch 5% und davon lässt der dritte Filter noch 95% durch, das sind 4,75%.
Bis die Tage
AKW
Wie wird die Transmission bei 400 nm sein, wenn ich
100% Pigment 1, 50% Pigment 2 und 10% Pigment 3 nehme?
Mit deinen Prozentangaben kann ich ueberhaupt nichts anfangen.
100% Pigment 1, 50% Pigment 2 und 10% Pigment 3 sind doch zusammen 160%. Was soll das bedeuten?
Wenn du die Kurven der verschiedenen Einzelpikmente kennst, kannst du die Kurven durch solche Funktionen annähren. Kennst durch die Funktionsparameter, kannst du die Funktionen addieren und mit der Prozentzahl der jeweiligen Pikmente gewichten.
Man erhält dann eine neue Funktion, deren Wert man sich dann bei beispielsweise 400 nm ansehen kann. So sollte man dann die Transmission einer Pikmentkombination bekommen.
Da ich jedoch kein absoluter Experte auf dem Gebiet bin und ich mir auch nicht sicher bin ob ich deine Frage richtig verstanden hab, kannst du ja nochmal mir (oder einem anderen Physikexperten) zurückschreiben, falls das jetzt völlig unklar sein sollte.
Ich habe von verschiedenen Pigemnten die Transmissionskurve
und möchte die Transmission bei Kombination von diesen
Pigmenten vorausberechnen. Wie geht das?
[…]
Hallo ivo,
Oh je, damit kenne ich mich leider gar nicht aus. Der einfachste Fall wäre wohl eine Art linearer Zusammenhang, aber wahrscheinlich ist das deutlich komplizierter… Du hast auch nicht angegeben, was die Prozentwerte bedeuten - ist das eine gelöste Substanz? Wenn ja, bei welcher Konzentration (irgendwie muss es ja durchsichtig sein, weil „Transmission“ sonst nicht viel Sinn macht)? Und was bedeuten die Prozentzahlen als Mengenangabe? Angenommen, 100% eines Pigments alleine bewirken 50/10/95% Transmission, dann kann ich nur sagen, dass bei der angegebenen Konzentration die Transmission auf jeden Fall unter 50% liegt (es sei denn, die Substanzen reagieren irgendwie miteinander). Ich weiß, das ist nicht sehr hilfreich, sorry
Hallo Fabio
und alle anderen, die mir versuchen zu helfen.
Vielen Dank!
Das war wohl nicht ganz klar. Mit den Prozentzahlen meinte ich folgendes:
Der gegebene Tranmissionswert bezieht sich auf eine Lösung von z.B. 1 Gramm Pigment pro Liter.
ich setze vom ersten 1g, vom zweiten 0.5g und vom driten 0.1g ein (also total 1.6 Pigmente / liter).
Die Cauchy Formel habe ich in Wikipedia angeschaut. Aber dafür bin ich zu blöd. Was ist s und was ist t?
Hi,
Ok, ich denke ich weiss jetzt wie du das meinst.
Das t gibt lediglich die Position des Zentrums der Kurve an. Das ist aber für dich nicht so wichtig, da du ja nur am Wert des Maximums der Kurve interessiert bist. Der müsste sich durch 1/(pi*s) ergeben. Du kannst also mit der Formel ausrechnen, wie groß das Maximum der Kurve ist.
Die Transmission (Max. der Kurve) ist proportional zur Konzentration des Pikmentstoffs. Wenn du bei einer Konzentration von 0,5 Gramm pro Liter also eine Transmission von 10% (Verhältnis Kurvenhöhe zur Lichtintenität ohne Pikment) hast, ergibt sich bei 1 gpL eine Transmission von 20%