Rechnen mit Wurzeln ohne Taschenrechner

Die Aufgaben lauten:

Vereinfache:

√32 + √18

und

Ziehe die Wurzel:

√24 * √96

√15 * √75

wie soll ich das denn ohne Taschenrechner ausrechnen?
Würde mich freuen, wenn ihr mir dabei helft :smile:

hallo Lisa:
Also: Sqrt(32) vereinfachst du zu sqrt(16*2)=… und sqrt(18) = sqrt(9*2)=… -> einfach die Wurzelgesetze anwenden (siehe Tafelwerk oder ähnliches)
sqrt(x) heißt wurzel von x

probier das mal aus. Bei den anderen sachen:

da das Produkte sind, kannst du sie unter eine Wurzel ziehen und dann schaue einfach, dass du die zusammenziehen kannst (z.b. 24=12*2 und 96=12*8 -> kann man zusammenfassen, also: 24*96 = 12*12 * 8*2 und somit hast du das Quadrat von 12 und ?? (sollst ja schließlich noch selbst was rechnen…) )
das gleiche mit dem anderen Teil.

Die Aufgaben lauten:
Vereinfache:
√32 + √18
und
Ziehe die Wurzel:
√24 * √96
bzw
√15 * √75
wie soll ich das denn ohne Taschenrechner ausrechnen?
Würde mich freuen, wenn ihr mir dabei helft :smile:

Hallo Lisa,
als Sammler von Taschenrechnern bin ich natürlich nicht automatisch Experte für Mathematik; deshalb war ich schon verwundert, dass du dich an mich gewendet hast. Nun zu deinen 3 Problemen, die natürlich nicht als Taschenrechneraufgaben gedacht sind; mit dem Taschenrechner kann man einen Ausdruck: Vereinfache (etwas), in diesem Fall V32+V18, nicht durchführen. Hier geht es um das Verständnis der Potenz- bzw. Wurzeloperationen und seiner Gesetzte, die du gefälligst ohne Taschenrechner lösen sollst. V ist mein Wurzelzeichen in meiner Antwort unten!!

deine Aufgaben:
(1.) vereinfache:
V32 + V18 = V4*8 + V2*9 = V2*2*8 + V2*3*3 = 2*V8 + 3*V2 fertig vereinfacht.
Erläuterung: 4 = 2*2 und 9 = 3*3

(2.) ziehe die Wurzel:
(2.1) V24 * V96 = V3*8 * V4*3*8 = V3*8*4*3*8 = V8*8*3*3*2*2
=V8*8 * V3*3 * V2*2= 8*3*2 = 48; dazu brauch man auch keinen Taschenrechner;

und

(2.2) V15 * V75 = V3*5 * V3*5*5 = V3*3 * V5*5 * V5=
= 3*5*V5 = 15*V5; weiter gehts nicht ohne Tachenrechner;

Vielleicht findest du jetzt auch noch andere Lösungen.

Addieren von Wurzelausdrücken ist nur erlaubt, wenn sie gleich sind; Beispiel: V3 + V3 = 2*V3; anders ist es, wenn Wurzelausdrücke multipliziert werden; Beispiel:
V15 * V23 = V15*23; diese kann man zu einem Wurzelausdruck zusammenziehen („15*23“ steht hier komplett unter einem Wurzelzeichen, was ich hier nur nicht richtig darstellen kann).

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und du hast auch einiges verstanden; viel Glück
hyronimus