Rechner defekt, aber was?

So … ich hab nen rechner geschrottet und die Teile danach getestet. Das Mainboard und die Graka waren kaputt.

NUn habe ich beides neu gekauft und probiere den Rechner wieder zum Laufen zu bringen. Leider klappt das nicht. Der Rechner startet zwar - also die Lüfter drehen sich, aber weiter passiert nichts. Hab dann mal die Minimalkonfiguration getestet: mainboard, cpu, graka, ram. immer noch. dann mal ohne ram. alles beim alten.

der speaker piept nicht mal (auch wenn er dies ohne ram tun sollte). ich geh mal davon aus, dass graka und mainboard ganz sind, weil neu.

wenn die cpu defekt wäre (auch wenn sie es nicht war), drehen sich dann überhaupt die lüfter und in welchen fällen piept der speaker???

danke für die hilfe!

Hallo Fragewurm,

Hab dann mal die Minimalkonfiguration
getestet: mainboard, cpu, graka, ram. immer noch. dann mal
ohne ram. alles beim alten.

Minimal ist ohne GraKa.

wenn die cpu defekt wäre (auch wenn sie es nicht war), drehen
sich dann überhaupt die lüfter und in welchen fällen piept der
speaker???

Die Lüfter laufen, wenn das Netzteil eingeschaltet ist. Eingeschaltet wird das Netzteil indem zwei Anschlüsse im Netzteilkabel miteinander verbunden werden.

Damit es piepst muss die CPU das entsprechende Programm abarbeiten (BIOS, bzw. POST). Die Piepcodes werden auch durch das Programm erzeugt.
Manche Boards erzeugen einen Dauerpieps, wenn die CPU nicht arbeitet. Dabei ist die Hardware so gestaltet, dass nach einem Reset die CPU das Signal abschalten muss.

Scheinbar hast du beim Schrotten auch die CPU erwischt.

MfG Peter(TOO)

Eingeschaltet wird das Netzteil indem zwei Anschlüsse im
Netzteilkabel miteinander verbunden werden.

Hallo,

das war vor zig Jahren so, als noch AT Netzteile verwendet wurden. Bei ATX (seit 1996) PCs startet das Netzteil, wenn es ein entsprechendes Signal vom Motherboard erhellt. Ergo startet der Rechner nicht, wenn das Motherboard hin ist. Bei AT Rechnern war es dem Netzteil egal, sofern dieses selbst in Ordnung war, ist es nach dem Einschalten losgerannt und hat alles mit Strom versorgt.

Gruß

S.J.

Hallo S.J.,

Eingeschaltet wird das Netzteil indem zwei Anschlüsse im
Netzteilkabel miteinander verbunden werden.

das war vor zig Jahren so, als noch AT Netzteile verwendet
wurden. Bei ATX (seit 1996) PCs startet das Netzteil, wenn es
ein entsprechendes Signal vom Motherboard erhellt.

Ich meine schon ATX !!
Netzteilkabel ist nicht zwingend das Netzanschlusskabel !

Ergo
startet der Rechner nicht, wenn das Motherboard hin ist. Bei
AT Rechnern war es dem Netzteil egal, sofern dieses selbst in
Ordnung war, ist es nach dem Einschalten losgerannt und hat
alles mit Strom versorgt.

Hast du dir die ATX-Schaltung schon mal angesehen ??

  1. Der Taster verbindet /PS-ON mit Masse. Normalerweise ist der Taster direkt mit dem /PS-ON-Pin verbunden. Kann man ganz einfach mit einem Ohm-Meter ausmessen.
  2. Danach wird der Taster mit einem Transistor überbrückt.
  3. Die CPU kann dann über ein I/O-Port diesen Transistor wieder ausschalten.

/PS-ON liegt auf Pin 16 des 24-poligen Netzteilsteckers (ATX V 2.x).

MfG Peter(TOO)

hi,

es gibt (wenige) mainboards, die starten und piepsen nicht, wenn das tachosignal vom cpu-lüfter fehlt. haste nen weiteren lüfter mit tachosignal im system? versuch diesen mal vorübergehend auf dem steckplatz des cpu-lüfters.
ansonsten benötigt man zum piepsen lassen lediglich mainboard, cpu (+kühler), netzteil und natürlich die quäke.

gruss wgn