Rechner halb oder ganz ausgelastet

Hallo,

wenn ich mit audiograbber eine CD grabbe und dann der Vorgang fürs Encodieren in mp3 stattfindet, dann ist der Rechner in einer Spanne von 50-100% ausgelastet.

Ich habe schon eine Systemrückstellung gemacht auf jetzigen Zustand. Vorher war der Rechner ausgelastet als ich nur ein CD/DVD-Laufwerk betätigt habe; beispielsweise eine CD/DVD gelesen.

Ich weiß nicht genau wie das angefangen hat. Ich habe schon zweimal die Laufwerke aus dem Gerätemanager deinstalliert, aber das hat nichts geholfen.

Weiß da jemand eine Lösung? Ich möchte nicht schon wieder formatieren… das geht mir aufn Geist.

Gruß Sandy H.

Mein System läuft unter Windows XP SP2.
3GHz Pentium 4 HT
1 GB RAM

Hallo,

wenn ich mit audiograbber eine CD grabbe und dann der Vorgang
fürs Encodieren in mp3 stattfindet, dann ist der Rechner in
einer Spanne von 50-100% ausgelastet.

Ist klar: Das Codieren der mp3s braucht Rechenleistung.

Ich habe schon eine Systemrückstellung gemacht auf jetzigen
Zustand. Vorher war der Rechner ausgelastet als ich nur ein
CD/DVD-Laufwerk betätigt habe; beispielsweise eine CD/DVD
gelesen.

Hm, das hört sich so an, als ob DMA nicht aktiviert wurde. Vielleicht stimmte ja was mit deinen Treibern fürs CD/DVD-Laufwerk nicht…
Hast du in letzter Zeit mal Musik-CDs von Sony gehört? Die hatten einen netten „Kopierschutz“, der einiges kaputt gemacht hat.

Aber wenn der das jetzt nicht mehr macht ist die Welt doch wieder in Ordnung, oder?

Ich weiß nicht genau wie das angefangen hat. Ich habe schon
zweimal die Laufwerke aus dem Gerätemanager deinstalliert,
aber das hat nichts geholfen.

Weiß da jemand eine Lösung? Ich möchte nicht schon wieder
formatieren… das geht mir aufn Geist.

Was ist genau dein jetziges Problem? Mp3s kodieren braucht nun mal Rechenleistung, und wenn dein PC nicht ausgelastet werden soll, kannst du ihn am besten ausstellen :wink:)

Grüße,
Moritz

Ist klar: Das Codieren der mp3s braucht Rechenleistung.

Schon, aber nicht so extrem. Nicht bei einem solchen leistungsstarken Rechner der im Normalbetrieb unter 10% bleibt.

Hm, das hört sich so an, als ob DMA nicht aktiviert wurde.
Vielleicht stimmte ja was mit deinen Treibern fürs
CD/DVD-Laufwerk nicht…

Hab ich auch nicht, also zumindest wenn Du Autorun meinst. Weiß nicht wie das geht. Oder ist DMA die Hardwarebeschleunigung?

Hast du in letzter Zeit mal Musik-CDs von Sony gehört? Die
hatten einen netten „Kopierschutz“, der einiges kaputt gemacht
hat.

Negativ.

Aber wenn der das jetzt nicht mehr macht ist die Welt doch
wieder in Ordnung, oder?

Eben nicht. Er tuts ja noch. Nur das mit den Laufwerken ist „höchstwahrscheinlich“ beseitigt. Aber das Encoden frisst immer noch (und das ist nicht normal).

Gruß Sandy

Hallo,

Hm, das hört sich so an, als ob DMA nicht aktiviert wurde.
Vielleicht stimmte ja was mit deinen Treibern fürs
CD/DVD-Laufwerk nicht…

Hab ich auch nicht, also zumindest wenn Du Autorun meinst.
Weiß nicht wie das geht. Oder ist DMA die
Hardwarebeschleunigung?

DMA heißt „Direkt Memory Access“ und bedeutet, dass Daten von einem Laufwerk nicht durch den Prozessor geschickt werden, sondern nur den Speicher-Bus belasten. Niedrige Lesegeschwindigkeit und hohe CPU-Last ist die Folge, wenn DMA nicht aktiviert ist oder nicht ordentlich funktioniert.

Wie man das unter Windows überprüft weiß ich leider nicht, aber die geschwätzige Tante Gurgel weiß das sicher :wink:.

Grüße,
Moritz

Ist klar: Das Codieren der mp3s braucht Rechenleistung.

Schon, aber nicht so extrem. Nicht bei einem solchen
leistungsstarken Rechner der im Normalbetrieb unter 10%
bleibt.

Hä? Während des MP3-Kodierens sollte die Auslastung im Idealfall 100% betragen. Was für einen Rechner hast Du denn, wie misst Du die Auslastung und wie lange brauchst Du zum Encodieren einer CD?

Sebastian

DMA heißt „Direkt Memory Access“ und bedeutet, dass Daten von
einem Laufwerk nicht durch den Prozessor geschickt werden,
sondern nur den Speicher-Bus belasten. Niedrige
Lesegeschwindigkeit und hohe CPU-Last ist die Folge, wenn DMA
nicht aktiviert ist oder nicht ordentlich funktioniert.

Falls das das Problem ist ist hier vermutlich die Lösung:
http://winhlp.com/WxDMA.htm

(Wenn Windows Lesefehler bei Platten oder CD-ROMs feststellt geht es davon aus, dass es an der Datenübertragung auf dem Kabel liegt und reduziert den DMA-Modus - bei weiteren Fehlern weiter, ggf. bis auf PIO. Leider können solche Fehler auch auftreten wenn man verkratzte CDs einliest…)

Ciao,

André

Oh Gott, so viel? Also bisher ist mir das nie aufgefallen, dass mein Rechner so stark ackern muss wenn ich eine CD umwandle.

Gruß Sandy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

DMA heißt „Direkt Memory Access“ und bedeutet, dass Daten von
einem Laufwerk nicht durch den Prozessor geschickt werden,
sondern nur den Speicher-Bus belasten. Niedrige
Lesegeschwindigkeit und hohe CPU-Last ist die Folge, wenn DMA
nicht aktiviert ist oder nicht ordentlich funktioniert.

Grüße,
Moritz

Laut dem genannten Artikel http://winhlp.com/WxDMA.htm ist DMA bei mir aktiviert (Sekundärer IDE-Kanal und Rest)

PS: Kann es damit zusammenhängen, dass ich MP3s jetzt mit 320kbps anstatt wie sonst mit nur 192kbps rippe?

Gruß Sandy

Das ist vollkommen normal und in Ordnung
Schon mal was von Multi-Tasking gehört?

Außerdem läuft ja ein MP3-Coder typischerweise in der Priorität „Idle“. Das heisst auch, dass man den gar nicht merkt.

Und wenn nur einfach Dateien von einer CD gelesen werden ist es durchaus normal, dass die Maschine zu 20 % beschäftigt ist.

Gruß

Stefan

Hallo,

PS: Kann es damit zusammenhängen, dass ich MP3s jetzt mit
320kbps anstatt wie sonst mit nur 192kbps rippe?

Und das erzählst du uns jetzt, nachdem dir schon mindestens drei Leute geschrieben haben, dass das ganz normal ist.
Ja, natürlich. Wenn du eine höhere Qualitätsstufe einstellst, wird mehr Rechenleistung verbraucht.

Und nochmal zu Sebastians Kommenatr und deiner Antwort: Man will mit dem Encoden eine Auslastung von 100% erzeugen, weil das heisst, dass man schneller fertig wird. Wenn die Auslastung geringer ist, bedeutet das nur, dass das CD-Laufwerk die Daten nicht schnell genug lesen kann.

Grüße,
Moritz

Aber nicht 50-100% (100% wenns gut kommt), oder?
Na egal.

Gruß Sandy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

PS: Kann es damit zusammenhängen, dass ich MP3s jetzt mit
320kbps anstatt wie sonst mit nur 192kbps rippe?

Und das erzählst du uns jetzt, nachdem dir schon mindestens
drei Leute geschrieben haben, dass das ganz normal ist.
Ja, natürlich. Wenn du eine höhere Qualitätsstufe einstellst,
wird mehr Rechenleistung verbraucht.
Grüße,
Moritz

Na dann. Vielen Dank für die starken Nerven :wink:
Gruß Sandy

Kommt wie immer darauf an.
Wenn einlesen (IO-prozess mit Wartezeiten auf Hartware) und Encoding gleichzeitig laufen, dann kann das vorkommen. Encoding mit ganz schnellen Rechnern auch, weil die Daten zum Encoden und die Ergebnisdaten ja auch erst mal von bzw. zum Massenspeicher bewegt werden müssen - Wartezeiten in denen die Software nichts tut.

Gruß

Stefan