Rechner streikt bei USB-Wechselspeichern

Hallo,

ich hab mir einen USB-Stick mit 2 GB gekauft. Wenn ich ihn zuhause an einen der vier USB-Öffnungen am PC stecke, erkennt der Windows-Explorer diesen Stick als „Wechseldatenträger F“ - so weit, so gut.

Will ich aber auf diesen Stick einfach nur ein simples JPG oder eine kleine Word-Datei speichern, friert der Windows-Explorer unter meiner Mausbewegung, mit der ich die Datei auf „F“ ziehen will, ein - und nichts geht mehr. Der ganze Rechner lahmgelegt. Ein Neustart bringt nichts, danach ist das gleiche wieder.

Ich hab alle USB-Öffnungen für den Stick durchprobiert, bei jedem das gleiche: der Stick wird erkannt, aber ich krieg nichts drauf, Windows-Explorer friert ein.

Der Stick an sich ist ok (neu, nicht gebraucht), weil ich ihn heute in die Arbeit mitgenommen habe, sowohl an einem Apple zeigt es ihn an und lässt sich was drauf kopieren, als auch an anderen PCs - ohne Probleme.

Ich habe keine Ahnung, warum mein blöder Rechner das nicht machen lässt.
Ich hatte auch mal eine USB-Festplatte mir gekauft zum Daten sichern - bei der hab ich das gleiche Problem: sie wird zwar erkannt, will man aber was draufkopieren, bricht es (bei der Platte jedenfalls) nach einigen wenigen Dateien ab und der Rechner friert ein, sprich, man muss neu starten, was aber nichts bringt, denn beim nächsten Kopierversuch wieder das gleiche.

Jetzt hab ich schon alle neuen Windowsupdates (Windows 2000), das Mainboard ist neu, der Prozessor ist neu - und trotz dass alles up-to-date ist, kann ich offenbar keinerlei Wechseldatenspeicher verwenden.

Die USB-Ports an sich sind aber in Ordnung, denn an ihnen hängt z.B. wechselweise mal die Digicam, von der lassen sich die Bilder problemlos auf den Rechner spielen; an ihnen hängt auch z.B. der Chipkartenleser der Bank - keine Probleme … oder der USB-Scanner - keine Probleme, mein MP3-Player, auf den sich problemlos Musik spielen lässt. Es ist also nicht so, dass die USB-Ports irgendwie defekt wären. Nur bei Wechseldatenspeichern wie Stick oder externe Festplatte lassen sich keine Daten rauf- oder runterkopieren, ohne dass der Rechner da einfriert.

Und ich hab jetzt immerhin, 3,2 GHz Taktung und 1 GB Arbeitsspeicher, 300 MB Festplatte, zu 70 % belegt.

Was kann da „los“ sein, dass der Rechner nicht auf Wechseldatenspeicher wie Stick oder externe Festplatte kopieren mag?
Was kann ich machen, dass ich einen USB-Stick verwenden kann? Erkannt wird er ja als neues Laufwerk „F“, aber wenn ich was draufkopieren will … Sense. Windows-Explorer hängt.

Annika

Hallo,
steht auf dem Stick ein kleines ‚U3 - smart‘?
Gruß
loderunner

Hallo,
steht auf dem Stick ein kleines ‚U3 - smart‘?
Gruß
loderunner

Nein, steht nicht drauf. Warum, was wäre dann?

Der Stick ist ok, das Problem ist der Rechner?
Der Stick wird ja von meinem Rechner als Laufwerk F erkannt.
Nur eben das damit arbeiten lässt den Rechner abstürzen, besser gesagt, der Windows-Explorer friert beim Kopieren ein.

Auf anderen PCs geht der Stick einwandfrei, man kann locker rumkopieren, nur an meinem nicht. Das Problem müsste also irgendwo an meinem Rechner sein, aber wo?
Die USB-Ports sind ok, denn andere Geräte funktionieren an allen vieren einwandfrei, an keinem der vier jedoch das Kopieren von und auf den Stick.

Ich halte das für ein Treiber-Problem.

Das die anderen Geräte so problemlos funktionieren liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit daran, das es sich dabei um USB 1.1-Geräte handelt, während Festplatten und dein neuer Stick USB-2.0-Geräte sind.

Schau mal beim Board-Hersteller, ob’s dort Treiber für USB gibt (meist als Komplett-Paket mit allen anderen Treibern für’s MoBo).

Wenn nicht . . . tja, ich hab genau das gleiche erlebt. Bei mir hat eine Neuinstallation geholfen. Allerdings nur mit einen Trick:
die USB-2.0-Unterstützung in Win2000 wurde mit dem ServicePack 4 erheblich verbessert. Das Üble an der Sache ist, dass das nachträgliche Einspielen des SP4 dabei nichts bringt. Wirklich zuverlässig wird das nur, wenn du von einer Slipstream-CD installierst, d.h. einer Windows-CD, bei der das SP4 bereits in die Installations-Dateien eingebaut wurde. Klingt bescheuert, aber bei mir war’s reproduzierbar so.

Warum? Who knows? (B.G. knows) . . . .

Hallo,

ich kann diese Erfahrung bestätigen. Mein Windows 2000 Rechner zeigte beim per PCI nachgerüsteten USB 2.0 genau die gleichen Symptome, die Annika beschreibt, wenn ein USB 2-Gerät angeschlossen wurde. Diese Symptome sind nun verschwunden, seit ich den ganzen Rechner nach MoBo- und Prozessortausch neu aufgesetzt habe.

Gruß,

Myriam

Hallo,

ich kann diese Erfahrung bestätigen. Mein Windows 2000 Rechner
zeigte beim per PCI nachgerüsteten USB 2.0 genau die gleichen
Symptome, die Annika beschreibt, wenn ein USB 2-Gerät
angeschlossen wurde. Diese Symptome sind nun verschwunden,
seit ich den ganzen Rechner nach MoBo- und Prozessortausch neu
aufgesetzt habe.

Hm, aber ich habe seit einem halben Jahr etwa ein nagelneues Mainboard und einen nagelneuen Prozessor, weil mir mein altes Mainboard mal dank defektem Lüfter abgeraucht ist.

Und ich denke mal, das neue Mainboard ist bereits eines mit USB 2.0, wenn das so neu ist …

???

Annika

Nachtrag
Nachtrag:

ich hab WIN 2000 prof. mit SP 4 (von separater CD), die Chipsatztreiber, Mainboard etc. wurden alle von dessen Originaler CD installiert, also keine WIN-Standards oder so. Alles wurde übrigens vom „Fachmann“ gemacht, nicht von mir, da sollte man meinen, dass der eine Ahnung hat.
Leider hatte ich damals weder externe Festplatte, noch Stick, so konnte ich damals noch gar nicht absehen, dass es da Probleme gibt.

Wie schon gesagt, schau mal, ob’s beim Hersteller des Mainboards neuere Treiber gibt.

Und wenn nicht:
Zieh ein Systembackup und spiel mal ein neues Windows auf, dass das SP4 von vorneherein enthält. Wenn’s das auch nicht tut, kannst du ja das Backup wieder zurückspielen. Aber wie gesagt, bei mir hat das so funktioniert. Das es logisch ist, hab ich nie behauptet - aber ich hab’s auch schon lange aufgegeben, an Windows was logisches zu suchen :wink:

Also los, versuchs einfach - nur Versuch macht kluch.

Verwendest du einen USB-Hub mit externem Netzteil?

evtl. könnte das noch ein Problem sein, was ich zumindest dann mal testen würde, wenn du bereits einen Hub hast oder dir bei Freunden kurz einen ausleihen kannst (mit Netzteil).

USB Geräte können ja direkt über das USB-Kabel mit Strom versorgt werden. Computermäuse brauchen nicht viel, Scanner und Drucker haben meistens eine eigene Stromversorgung und deine Digicam wird sehr wahrscheinlich auch den internen Akku verwenden, wenn du das Gerät an den Rechner anschließt.

Festplatten und USB-Sticks die ausschließlich per USB-Kabel angeschlossen werden, ziehen ziemlich viel Strom. Vielleicht streikt da der USB-Controller deines Rechners?

Gruß Henrik

Nein, kein Hub, sondern USBs auf Mainboard
Hallo,

nein, ich habe kein Hub. Ich hab externe Festplatte und Stick an jeweils einem der vier direkt auf dem Mainboard befindlichen USB-Ports getestet.

Alle anderen USB-Geräte, die ich dort hinhänge, funktionieren tadellos, nur eben merkwürdigerweise nicht, wenn es sich um Wechselspeicher dreht, auf die ich kopieren will. Erkannt werden sie zwar, aber beim Kopiervorgang friert alles ein.

Annika

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]