Rechnername zuweisen

Hallo Experten!

Das Problem beschäftigt mich schon länger, ich würde gerne meinem Rechner einen Namen geben (Hostname)! (daß ich an der konsole geri@germknoedel $ stehen habe). Wenn ich nun
bei der Einrichtung des Internetzuganges „Name des Hosts über DHCP zuweisen“ angeben, funktioniert der Zugang, wenn ich dieses nicht angebe, kann ich zwar einen Hostnamen vergeben, ich bekomme aber keine Verbindung (Lan/Kabelmodem). Habe mdk10.1 (Problem bestand auch bei 10.0 und 9.2).
Für Hinweise wäre ich dankbar!

Grüße
Gerald

Hallo,

Das Problem beschäftigt mich schon länger, ich würde gerne
meinem Rechner einen Namen geben (Hostname)! (daß ich an der
konsole geri@germknoedel $ stehen habe). Wenn ich nun
bei der Einrichtung des Internetzuganges „Name des Hosts über
DHCP zuweisen“ angeben, funktioniert der Zugang, wenn ich
dieses nicht angebe, kann ich zwar einen Hostnamen vergeben,
ich bekomme aber keine Verbindung (Lan/Kabelmodem).

Bist Du sicher daß Du DHCP nicht komplett abgeschaltet hattest?

Gruß,

Sebastian

Bist Du sicher daß Du DHCP nicht komplett abgeschaltet
hattest?

Ja, habs aber zur Sicherheit nochmals ausprobiert (an/aushaken von „Name des Hosts über DHCP zuweisen“ -> verbindung geht/geht nicht)
Wenn man aushakt, soll man da „DHCP-Rechnername“ angeben? Zur Zeit ist das Feld leer. Wenn ja, was?

Danke und lG (& gute Nacht, ich werd jetzt mal)
Gerald

Hallo,

hast du mal probiert deinen neuen hostname in /etc/hostname einzutragen und die Option „Name des Hosts über DHCP zuweisen“
trotzdem aktiviert zu lassen? Und wer konfiguriert den DHCP-Server?

Grüße,
Moritz

Ja, habs aber zur Sicherheit nochmals ausprobiert (an/aushaken
von „Name des Hosts über DHCP zuweisen“ -> verbindung
geht/geht nicht)

AFAIK kann DHCP Deinem Rechner gar keinen Namen geben. Ich mutmasse mal ganz keck, dass da der Uebersetzer geschlampt hat und dort besser sowas wie „Name des Hosts an DHCP-server mitteilen“ stehen sollte. Einige abartige provider interessieren sich brennend dafuer, wie ihre Kunden ihre Rechner nennen und bocken rum, wenn er das nicht verraet.

HTH,
Gruss vom Frank.

Hi!

Guter Einwand, hatte noch keine Zeit, den Rat von Moritz zu befolgen,
aber warum sollte mir linux einen rechnernamen wie zuweisen?
mal schaun, was unter /etc/hostname steht…

Gruß
Gerald

Hi!

Hallo,

aber warum sollte mir linux einen rechnernamen wie

zuweisen?

Ich bleibe dabei: DCHP kann das AFAIK nicht. Wahrscheinlich laesst sich Mandrake eine IP# geben, macht mit dieser einen reverse lookup im DNS und nimmt das Ergebnis als hostname. Kann man natuerlich machen, muss man nicht, macht fuer Heimcomputer IMHO auch wenig Sinn, da dafuer selten sinnvolle Namen im DNS liegen. Ausserdem erklaert das nicht, warum DHCP nicht funktioniert, wenn der Rechner das nicht tut.

Gruss vom Frank.

Hallo,

hast du mal probiert deinen neuen hostname in /etc/hostname
einzutragen und die Option „Name des Hosts über DHCP zuweisen“

[geri@chello080110022042 etc]$ ls hostname
ls: hostname: No such file or directory
was nu?

trotzdem aktiviert zu lassen? Und wer konfiguriert den
DHCP-Server?

was meinst Du damit?

Danke & lG
Gerald

hast du mal probiert deinen neuen hostname in /etc/hostname
einzutragen und die Option „Name des Hosts über DHCP zuweisen“

[geri@chello080110022042 etc]$ ls hostname
ls: hostname: No such file or directory
was nu?

Nu wird es Zeit, dass Du Dich mit dem Bootkonzept von Linux im Allgemeinen und Mandrake im Speziellen auseinandersetzt. Dazu gibt es Dokumentation, im Zweifelsfall ist der code die Dokumentation. Der hostname wird ueblicherweise waehrend des bootens mit dem Befehl /bin/hostname gesetzt. Somit:

frank@bane [~] $ grep -r hostname /etc/init.d/
/etc/init.d/hostname.sh:# hostname.sh Set hostname.
/etc/init.d/hostname.sh:# Version: @(#)hostname.sh 1.10 26-Feb-2001 [email protected]
/etc/init.d/hostname.sh:if [-f /etc/hostname]
/etc/init.d/hostname.sh: hostname --file /etc/hostname
frank@bane [~] $

Ich wuerde jetzt also dem script /etc/init.d/hostname.sh verstaerkt Aufmerksamkeit schenken. Allerdings ist das ein debian, wie das bei Mandrake aussieht, weiss ich nicht.

trotzdem aktiviert zu lassen? Und wer konfiguriert den
DHCP-Server?

was meinst Du damit?

Wer ist der Administrator, der den DHCP-Server unter seiner Fuchtel hat. Ich mutmasse, dass das Dein provider ist, damit ist die Frage fuer Dich unwichtig.

HTH,
Gruss vom Frank.

Ja, habs aber zur Sicherheit nochmals ausprobiert (an/aushaken
von „Name des Hosts über DHCP zuweisen“ -> verbindung
geht/geht nicht)

AFAIK kann DHCP Deinem Rechner gar keinen Namen geben.

Doch, per DHCP kann man eine Menge kaputt machen.

http://www.faqs.org/rfcs/rfc2132.html

Ich
mutmasse mal ganz keck, dass da der Uebersetzer geschlampt hat
und dort besser sowas wie „Name des Hosts an DHCP-server
mitteilen“ stehen sollte. Einige abartige provider
interessieren sich brennend dafuer, wie ihre Kunden ihre
Rechner nennen und bocken rum, wenn er das nicht verraet.

Ja. Ich markiere mal ein paar Dinge an deren man herumspielen könnte:

 interface "ep0" {
**send host-name "andare.fugue.com";**
 send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;
 send dhcp-lease-time 3600;
 supersede domain-name "fugue.com rc.vix.com home.vix.com";
 prepend domain-name-servers 127.0.0.1;
**request** subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
 domain-name, domain-name-servers, **host-name** ;
 require subnet-mask, domain-name-servers;
 script "/etc/dhclient-script";
 media "media 10baseT/UTP", "media 10base2/BNC";
 }

Das ganze ist aus

NAME
 dhclient.conf - DHCP client configuration file

DESCRIPTION
 The dhclient.conf file contains configuration information for
 dhclient, the Internet Software Consortium DHCP Client.

_[...]_

HTH,

Sebastian

knapp vorbei

Nu wird es Zeit, dass Du Dich mit dem Bootkonzept von
Linux im Allgemeinen und Mandrake im Speziellen
auseinandersetzt. Dazu gibt es Dokumentation, im Zweifelsfall
ist der code die Dokumentation.

In meinem Mandrake-Buch (meine gekaufte Erstversion 8.1) stand
das nicht drinnen und das hat sich offenbar seitdem auch geändert,
ein /etc/hostname - file gibt es nicht mehr.

Der hostname wird
ueblicherweise waehrend des bootens mit dem Befehl
/bin/hostname gesetzt.

Danke für die Info, das Programm hab ich gefunden, nur, wie
soll das /etc/hostname - file aussehen?

Gruß
Gerald

In meinem Mandrake-Buch (meine gekaufte Erstversion 8.1) stand
das nicht drinnen und das hat sich offenbar seitdem auch
geändert,

Vielleicht gibt’s ein neues?

ein /etc/hostname - file gibt es nicht mehr.

Dann leg’s halt an.

Der hostname wird ueblicherweise waehrend des bootens mit
dem Befehl /bin/hostname gesetzt.

Danke für die Info, das Programm hab ich gefunden, nur, wie
soll das /etc/hostname - file aussehen?

Hier steht einfach der hostname auf einer einzigen Zeile. Beim Starten wird das Kommando

/bin/hostname --file /etc/hostname

aufgerufen.

 $ man hostname

Wie Du jetzt Mandrake dazu bringst, dass es das bei jedem Start ausfuehrt, weiss ich nicht. Ueblicherweise wird SysV-Init verwendet, da gehoert ein shellscript, was das gewuenschte erledigt, nach /etc/init.d/$name (eg. name=hostname, sieh Dir die anderen dort an und orientiere Dich daran) und ein symlink nach /etc/rc?.d in den entsprechenden runlevel). (Insbesondere) Kapitel 6 des „From-PowerUp-To-Bash-Prompt-HOWTO“[1] sollte Dich interessieren.

HTH,
Gruss vom Frank.
===footnotes===
[1] http://www.tldp.org/HOWTO/From-PowerUp-To-Bash-Promp…