Rechnerzusammenstellung

Moin moin Zusammen,

so, habe mich nun mal dran gegeben und eine endgültige Rechnerzusammenstellung vorgenommen. Bevor ich die Bestellung nun abschicke wollte ich hier nochmal um Eure Meinung fragen.
Was sagt ihr hierzu?
Was würdet Ihr ändern?
Ist das Paket von der Kühlung her so okay?
Ist das Gehäuse in Ordnung?
Wie wird die Lautstärke des Rechners sein?
Ist das Board okay?

Achso…das Ganze Dingen ist in erster Linie als Rechner für Foto und Videobearbeitung und Internetsurfen gedacht…

Vielen Dank, horde

HV13WC6SDE WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS
sofort lieferbar
58,52 €
1
HVZPCDE Rechner - Zusammenbau
sofort lieferbar
20,00 €
1
HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €
1
HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €
1
HV33MVH6DE Microsoft Windows Vista Home Basic 64bit SB-Version
sofort lieferbar
78,52 €
1
HV207H2ADE LG GH22NS40 bare schwarz SATA II
sofort lieferbar
25,86 €
1
HV33ORHVDE MS Office 2007 Home and Student Retail
sofort lieferbar
67,01 €
1
HV30ACF7DE Arctic Freezer 7 Pro Sockel 775
sofort lieferbar
15,19 €
1
HV1024DWDE Club3D 9400GT Passiv, 512MB DDR2, PCI-Express
sofort lieferbar
42,72 €
1
HV1128UMDE ASUS P5QL Pro, Sockel 775 Intel P43, ATX
sofort lieferbar
72,19 €
1
HVR400P8DE BE Quiet! Straight Power 400 Watt / BQT E6
sofort lieferbar
48,22 €
1
HV20QT93DE Intel Core 2 Quad Q9300 tray, 6MB, LGA775, 64bit
sofort lieferbar
199,92 €
1
HV203CT3DE Cooltek CT-K 1 Midi Tower, ATX, schwarz, ohne Netzteil
sofort lieferbar
23,77 €
1

Hallo,

Was sagt ihr hierzu?

was willst du denn damit tun, ist die Frage.

Was würdet Ihr ändern?

Einiges. Hängt aber eben auch wieder davon ab, was du mit dem Rechner tun willst. Entweder du willst/brauchst den QuadCore und passt dann aber auch case und Kühlung entsprechend an oder du setzt auf einen energiesparenden DualCore-Prozessor.

Ist das Paket von der Kühlung her so okay?

Nein, denn:

Ist das Gehäuse in Ordnung?

HV203CT3DE Cooltek CT-K 1 Midi Tower, ATX, schwarz, ohne
Netzteil

Das Gehäuse sieht ziemlich dünnblechig aus und kaum verstrebt, das dürfte recht empfindlich gegen Körperschall sein und bietet nicht mal eine Möglichkeit, die Laufwerke zu entkoppeln. Von den Maßen her ist es recht knapp, ist nur etwa so groß wie mein HTPC-Case. Also wenn ich schon nen hässlichen Midi-Tower kaufen wöllte, würde ich für einen Quadcore-Prozessor schon was deutlich Geräumigeres nehmen im Hinblick auf die Temperaturen resp. Kühlmöglichkeiten und resultierende Lautstärke.

HV30ACF7DE Arctic Freezer 7 Pro Sockel 775
sofort lieferbar

Für einen DualCore ist der Kühler ausreichend. Da muss er nicht stark hochdrehen. Bei ca. 50%/ 1200 rpm ist er zwar hörbar, aber relativ leise. Auf einem QuadCore dreht das Ding unter Last permanent auf 2500 rpm hoch und hört sich dann an wie eine Turbine, trotzdem kriegt es die Temperatur nicht in den Griff.
Ich habe diese Erfahrung erst selbst auf meinem Phenom II 940 gemacht, habe das baugleiche AMD-Modell AC Freezer 64 Pro nach 5 Tagen wieder rausgeschmissen und durch einen ordentlichen TopFlow-Kühler mit 120er Lüfter ersetzt.
Leider geht in mein HTPC-Gehäuse (MonCaso 932) von der Bauhöhe her kein 120er Towerkühler rein, der wesentlich effizienter und leiser kühlen würde. Dasselbe Problem kriegst du mit dem ausgesuchten Case, es ist für einen ordentlichen Towerkühler zu schmal.

Außerdem hast du jegliche Gehäusekühlung vergessen, du solltest minsdestens einen langsam drehenden 80er Lüfter (Enermax Twister, Nanoxia, Noctua) vor die Festplatten setzen und einen ordentlichen 120er Gehäuselüfter mit ausreichender Förderleistung (z.B. Enermax Twister oder Nanoxia FX12-1250) an die Rückseite klemmen.

HV1024DWDE Club3D 9400GT Passiv, 512MB DDR2, PCI-Express
sofort lieferbar

Immerhin ist die Grafikkarte passiv gekühlt, wird nicht viel Hitze machen und vermeidet jeden Krach. Aktuelle Games kannst du damit aber ziemlich vergessen, das ist eine günstige Einsteigerkarte. Ein Spielekracher ist die Karte nicht.

Wie wird die Lautstärke des Rechners sein?

So grob zusammengefasst: Vermutlich nicht so prall, zumindest wenn die CPU zu tun hat.

Ist das Board okay?
HV1128UMDE ASUS P5QL Pro, Sockel 775 Intel P43, ATX
sofort lieferbar

Keine Ahnung, komme aus dem AMD-Lager. Die Ausstattung ist IMHO ziemlich mau - weder eSATA noch FireWire. Ansonsten sollte es nicht allzu schlecht sein, wird anscheinend gern gekauft. Ich mag die schmale Bauform nicht, denn hinten hängt das Board in der Luft und man muss aufpassen, dasss man nicht zu stark draufdrückt.
Günstige Asus-Boards haben auch meist ne schlechte Lüftersteuerung und zicken gerne mit dem Speicher rum. Du solltest also vorhar mal bei Asus das Handbuch runterladen und schauen, in wiefern Restriktionen beim Speicherausbau bestehen und in deren Speicherkompatibilitätstabelle schauen, ob der Corsair XMS da aufgeführt ist. Und schau nach, ob das Board deinen CPU-Lüfter stufenfrei regeln kann (sei er jetzt mit PWM oder ohne).

HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €
1
HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €

An sich halte ich den Speicher für sehr gut und ich denke auch, dass das Board bei der moderaten Taktung von 800 MHz mit 8 GB Speicher klarkommen sollte.

HV13WC6SDE WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS
sofort lieferbar

Sehr gute Platte, sehr vibrationsarm und ruhig und exzellente Leistung. Habe die selber als Systemplatte verbaut, einfach nur top.

HV207H2ADE LG GH22NS40 bare schwarz SATA II
sofort lieferbar

Ich habe das LG GH22LS30 mit LightScribe, zumindest dieses Modell ist sehr laufruhuig und leise und einfach nur top. Leider kann ich nicht 100%ig sagen, ob das auch auf das GH22NS40 zutrifft, da trotz des ähnlichen Namens andere Technik verbaut sein kann. So mutierte mein letztes LG-Laufwerk GSA-H66N (S-ATA ohne Lightscribe) zur Flugzeugturbine, sobald man ne DVD reingeschmissen hat. Wenn du kannst, nimm also besser das GH22LS30, da weiß ich, dasss es leise ist.

HVR400P8DE BE Quiet! Straight Power 400 Watt / BQT E6
sofort lieferbar
48,22 €

Ist sicher ein gutes Netzteil und leistungsmäßig mehr als ausreichend. Ich würde aber das Enermax Pro82+ 385 Watt vorziehen, wenn du es zu einem ähnlichen Preis bekommen kannst. Das ist sehr hochwertig verarbeitet, unhörbar und hat die beste Effizienz im 400 Watt - Bereich.

HV20QT93DE Intel Core 2 Quad Q9300 tray, 6MB, LGA775, 64bit
sofort lieferbar
199,92 €

Achso…das Ganze Dingen ist in erster Linie als Rechner für
Foto und Videobearbeitung und Internetsurfen gedacht…

Wenn die Kiste vor allem Videos umrechnen soll, ist eine QuadCore-CPU sicher angemessen. Aber 200 EUR für den kleinen Quad mit 2,5 GHz und halbiertem Cache sind ganz schön fett. Für denselben Preis bekommst du bei AMD das deutlich schnellere Top-Modell Phenom II 940 mit 3 Ghz und selbst bei Intel wäre zumindest der Q9400 mit 2,66 Ghz für 200 EUR zu haben.
(Für den Fall, dass du auf AMD setzt, bekommst du mit dem Ph II X4 940 nicht nur eine stärkere CPU zum gleichen Preis, sondern du kriegst für 75 EUR auch ein deutlich besser ausgestattetes Mainboard.)

Wenn die Videobearbeitung von den genannten Tätigkeiten nicht das Hauptargument ist, würde ich an deiner Stelle aber erstmal ernsthaft überlegen, ob du nicht mit einem potenten DualCore, wie dem Core2 Duo E8200 oder E8400 hinkommst. Surfen und Bildbearbeitung sind Peanuts, das macht so ein DualCore im Schlaf. Auch gelegentliche Videobearbeitung ist sicher kein Akt, der Prozessor rechnert dann halt bisschen länger. Auf der anderen Seite würde dein Kühlkonzept mit dem AC Freezer 7 Pro bei einem Dual Core halbwegs aufgehen und dann bräuchtest du auch nicht zwangsweise ein größeres Gehäuse, um einen geeigneten Kühler a la AC Freezer eXtreme (günstigste Variante) reinzukriegen. Ein stabileres und etwas größeres Case würde ich trotzdem kaufen und auch keinesfalls auf Gehäuselüftung verzichten.

LG, Jesse

Hallo,

Was sagt ihr hierzu?

was willst du denn damit tun, ist die Frage.

Tatsächlich steht Videobearbeitung als maximale Belastung zur Debatte…Wie oft das sein wird weiß ich nicht, aber der Rechner soll darauf ausgelegt sein!

Was würdet Ihr ändern?

Einiges. Hängt aber eben auch wieder davon ab, was du mit dem
Rechner tun willst. Entweder du willst/brauchst den QuadCore
und passt dann aber auch case und Kühlung entsprechend an oder
du setzt auf einen energiesparenden DualCore-Prozessor.

Ist das Paket von der Kühlung her so okay?

Nein, denn:

Ist das Gehäuse in Ordnung?

HV203CT3DE Cooltek CT-K 1 Midi Tower, ATX, schwarz, ohne
Netzteil

Das Gehäuse sieht ziemlich dünnblechig aus und kaum verstrebt,
das dürfte recht empfindlich gegen Körperschall sein und
bietet nicht mal eine Möglichkeit, die Laufwerke zu
entkoppeln. Von den Maßen her ist es recht knapp, ist nur etwa
so groß wie mein HTPC-Case. Also wenn ich schon nen hässlichen
Midi-Tower kaufen wöllte, würde ich für einen
Quadcore-Prozessor schon was deutlich Geräumigeres nehmen im
Hinblick auf die Temperaturen resp. Kühlmöglichkeiten und
resultierende Lautstärke.

Hast Du ein Gehäuse welches Du empfehlen kannst?(Quad)eventuell schon mit intergrierten Lüftern?

HV30ACF7DE Arctic Freezer 7 Pro Sockel 775
sofort lieferbar

Für einen DualCore ist der Kühler ausreichend. Da muss er
nicht stark hochdrehen. Bei ca. 50%/ 1200 rpm ist er zwar
hörbar, aber relativ leise. Auf einem QuadCore dreht das Ding
unter Last permanent auf 2500 rpm hoch und hört sich dann an
wie eine Turbine, trotzdem kriegt es die Temperatur nicht in
den Griff.
Ich habe diese Erfahrung erst selbst auf meinem Phenom II 940
gemacht, habe das baugleiche AMD-Modell AC Freezer 64 Pro nach
5 Tagen wieder rausgeschmissen und durch einen ordentlichen
TopFlow-Kühler mit 120er Lüfter ersetzt.
Leider geht in mein HTPC-Gehäuse (MonCaso 932) von der Bauhöhe
her kein 120er Towerkühler rein, der wesentlich effizienter
und leiser kühlen würde. Dasselbe Problem kriegst du mit dem
ausgesuchten Case, es ist für einen ordentlichen Towerkühler
zu schmal.

Welchen Kühler würdest du für nen Quad denn raten?

Außerdem hast du jegliche Gehäusekühlung vergessen, du
solltest minsdestens einen langsam drehenden 80er Lüfter
(Enermax Twister, Nanoxia, Noctua) vor die Festplatten setzen
und einen ordentlichen 120er Gehäuselüfter mit ausreichender
Förderleistung (z.B. Enermax Twister oder Nanoxia FX12-1250)
an die Rückseite klemmen.

hm, wollte bei Hardwareversand.de bestellen…wurde bei der Konfiguration gar nicht angeboten…

HV1024DWDE Club3D 9400GT Passiv, 512MB DDR2, PCI-Express
sofort lieferbar

Immerhin ist die Grafikkarte passiv gekühlt, wird nicht viel
Hitze machen und vermeidet jeden Krach. Aktuelle Games kannst
du damit aber ziemlich vergessen, das ist eine günstige
Einsteigerkarte. Ein Spielekracher ist die Karte nicht.

Spiele werden niemals auf dem Rechner laufen…ist dann die Karte okay?

Wie wird die Lautstärke des Rechners sein?

So grob zusammengefasst: Vermutlich nicht so prall, zumindest
wenn die CPU zu tun hat.

Ist das Board okay?
HV1128UMDE ASUS P5QL Pro, Sockel 775 Intel P43, ATX
sofort lieferbar

Keine Ahnung, komme aus dem AMD-Lager. Die Ausstattung ist
IMHO ziemlich mau - weder eSATA noch FireWire. Ansonsten
sollte es nicht allzu schlecht sein, wird anscheinend gern
gekauft. Ich mag die schmale Bauform nicht, denn hinten hängt
das Board in der Luft und man muss aufpassen, dasss man nicht
zu stark draufdrückt.
Günstige Asus-Boards haben auch meist ne schlechte
Lüftersteuerung und zicken gerne mit dem Speicher rum. Du
solltest also vorhar mal bei Asus das Handbuch runterladen und
schauen, in wiefern Restriktionen beim Speicherausbau bestehen
und in deren Speicherkompatibilitätstabelle schauen, ob der
Corsair XMS da aufgeführt ist. Und schau nach, ob das Board
deinen CPU-Lüfter stufenfrei regeln kann (sei er jetzt mit PWM
oder ohne).

Okay, dachte Asus wäre im Board bereich das Beste…deswegen habe ich dann von denen das Günstigste genommen…Hättest du da auch noch Tipps?

HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €
1
HV20EP96DE 4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
verfügbar ab 26.03.2009
32,60 €

An sich halte ich den Speicher für sehr gut und ich denke
auch, dass das Board bei der moderaten Taktung von 800 MHz mit
8 GB Speicher klarkommen sollte.

HV13WC6SDE WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS
sofort lieferbar

Sehr gute Platte, sehr vibrationsarm und ruhig und exzellente
Leistung. Habe die selber als Systemplatte verbaut, einfach
nur top.

HV207H2ADE LG GH22NS40 bare schwarz SATA II
sofort lieferbar

Ich habe das LG GH22LS30 mit LightScribe, zumindest dieses
Modell ist sehr laufruhuig und leise und einfach nur top.
Leider kann ich nicht 100%ig sagen, ob das auch auf das
GH22NS40 zutrifft, da trotz des ähnlichen Namens andere
Technik verbaut sein kann. So mutierte mein letztes
LG-Laufwerk GSA-H66N (S-ATA ohne Lightscribe) zur
Flugzeugturbine, sobald man ne DVD reingeschmissen hat. Wenn
du kannst, nimm also besser das GH22LS30, da weiß ich, dasss
es leise ist.

HVR400P8DE BE Quiet! Straight Power 400 Watt / BQT E6
sofort lieferbar
48,22 €

Ist sicher ein gutes Netzteil und leistungsmäßig mehr als
ausreichend. Ich würde aber das Enermax Pro82+ 385 Watt
vorziehen, wenn du es zu einem ähnlichen Preis bekommen
kannst. Das ist sehr hochwertig verarbeitet, unhörbar und hat
die beste Effizienz im 400 Watt - Bereich.

HV20QT93DE Intel Core 2 Quad Q9300 tray, 6MB, LGA775, 64bit
sofort lieferbar
199,92 €

Achso…das Ganze Dingen ist in erster Linie als Rechner für
Foto und Videobearbeitung und Internetsurfen gedacht…

Wenn die Kiste vor allem Videos umrechnen soll, ist eine
QuadCore-CPU sicher angemessen. Aber 200 EUR für den kleinen
Quad mit 2,5 GHz und halbiertem Cache sind ganz schön fett.
Für denselben Preis bekommst du bei AMD das deutlich
schnellere Top-Modell Phenom II 940 mit 3 Ghz und selbst bei
Intel wäre zumindest der Q9400 mit 2,66 Ghz für 200 EUR zu
haben.
(Für den Fall, dass du auf AMD setzt, bekommst du mit dem Ph
II X4 940 nicht nur eine stärkere CPU zum gleichen Preis,
sondern du kriegst für 75 EUR auch ein deutlich besser
ausgestattetes Mainboard.)

Hm, okay…Ich werde das nochmal überlegen…Habe mal schlechte Erfahrungen mit AMD gemacht…

Wenn die Videobearbeitung von den genannten Tätigkeiten nicht
das Hauptargument ist, würde ich an deiner Stelle aber erstmal
ernsthaft überlegen, ob du nicht mit einem potenten DualCore,
wie dem Core2 Duo E8200 oder E8400 hinkommst. Surfen und
Bildbearbeitung sind Peanuts, das macht so ein DualCore im
Schlaf. Auch gelegentliche Videobearbeitung ist sicher kein
Akt, der Prozessor rechnert dann halt bisschen länger. Auf der
anderen Seite würde dein Kühlkonzept mit dem AC Freezer 7 Pro
bei einem Dual Core halbwegs aufgehen und dann bräuchtest du
auch nicht zwangsweise ein größeres Gehäuse, um einen
geeigneten Kühler a la AC Freezer eXtreme (günstigste
Variante) reinzukriegen. Ein stabileres und etwas größeres
Case würde ich trotzdem kaufen und auch keinesfalls auf
Gehäuselüftung verzichten.

LG, Jesse

Vielen Dank für deine ausführliche Antowrt!Hilft mir schon sehr weiter!
Wäre total lieb wenn du mir noch ein paar Ratschläge geben könntest…

LG,
horde

Hast Du ein Gehäuse welches Du empfehlen
kannst?(Quad)eventuell schon mit intergrierten Lüftern?

Da du offensichtlich recht wenig Geld für das Case einplanst, wäre vielleicht das Sharkoon Rebel9 Eco empfehlenswert: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&tas…
Es ist jedenfalls die Verkaufsempfehlung Nummer 1 im Low Budget - Bereich.

Nachteil: es besteht natürlich auch aus recht dünnem Blech (mehr ist für den Preis aber einfach nicht drin) und ist eine relativ offene Konstruktion. Das ist zwar thermisch nicht schlecht (ich sag nur QuuadCore), aber auch recht schalloffen und vibrationssensitiv. Man muss das beim Kühlkonzept und ggf. Laufwerksmontage berücksichtigen (wobei sowohl die WD-Platte als auch der LG-Brenner bei mir sehr vibrationsarm arbeiten).
Seis, wie es sei - im Preisbereich um 30 EUR findest du vermutlich kein besseres Gehäuse und so ist das Rebel9 Economy auch das meistempfohlene Billig-Case.

Ich persönlich würde aber mindestens das Doppelte ausgeben für ein gutes Case und auf eine massive Bauweise mit 0,7 mm Stahlblech (oder >2 mm Alu), entkoppelte Laufwerksmontage und ein straffes Kühlkonzept mit weitgehend geschlossenen Seitenteilen und großen Lüfteraufnahmen im unteren Frontbereich und oberen Bereich der Rückseite setzen.
Leider weiß ich nicht, was da an soliden Towern gerade auf dem Markt ist, da ich selbst gerade einen Barebone/HTPC-Trip schiebe. Aus Erfahrung würde ich aber mal bei Coolermaster, LianLi und Thermaltake schauen. Wenn du Lust haast, friss dich mal hier durch: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t… Kleines Brainstorming… :wink:

Eingebaute Gehäuselüfter sind übrigens meistens Schrott (sehr laut) und ich würde darauf verzichten und diese immer extra kaufen. Gute 120er Gehäuselüfter gibt es z.B. von Enermax, Noiseblocker, Scythe, Nanoxia und Noctua. Wenn du keine Lüftersteurung dafür einsetzen willst, würde ich auf Modelle mit einer festen Drehzahl von 800 - 1000 rpm (bei 120ern) setzen, damit es leise bleibt. Manche Lüfter bringen 70 - 80 m³/h bei dieser Drehzahl und sind dabei quasi unhörbar. Hier ist mal ne ganz gute Übersicht: http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&tas…
Das wichtigste ist aber ein Lüfter vor denn Festplatten, der kühle Außenluft drauf schaufelt. Da reichen 80 mm und eine sehr geringe Drehzahl, es geht nur darum, dass die Luft nicht steht.

Welchen Kühler würdest du für nen Quad denn raten?

Wenns ins Case passt, auf jeden Fall einen möglichst großen Towerkühler mit 120er Lüfter. Wenns billig sein soll, dann den AC Freezer eXtreme, ansonsten gibts von EKL Alpenföhn und Xigmatec noch recht preiswerte Sachen, z.B. den Groß Clockner für ca. 30 EUR.

Richtig gute Kühler, die selbst auf einem QuadCore mit 800 rpm Lüfteerdrehzahl unhörbar sind, wären der Scythe Mugen 2 oder Noctua NH-U12P - die sind aber wirklich unverschämt teuer.

Spiele werden niemals auf dem Rechner laufen…ist dann die
Karte okay?

Klar, auf jeden Fall. Ich würde eventuell sogar eine passive Radeon HD3450 vorziehen, da sie die bessere Unterstützung bei der Videodecodierung leistet. Wenn du ernsthaft über eine AMD-Plattform nachdenkst, kannst du auch auf eine Platine mit AMD790GX-Chipsatz und Radeon HD3300 - OnBoard-Grafik mit SidePort-Memory setzen. Die hat ihren eigenen Videospeicher, kann funktionsmäßig mehr als die Geforce 9400GT, kostet nix und braucht keinen zusätzlichen Strom. Intel bietet leider keine konkurrenzfähige OnBoard-Lösung.

Okay, dachte Asus wäre im Board bereich das Beste…deswegen
habe ich dann von denen das Günstigste genommen…Hättest du
da auch noch Tipps?

Bei Intel kann ich dir leider keine expliziten Tips geben, denn aus Erfahrung steckt der Teuel immer im Detail. Es ist mutig, ein Board zu empfehlen, dass man selbst nicht hatte.
Was Asus betrifft, sind die im LowCost-Bereich qualitativ schon lange keine Referenz mehr, viele Leute sagen sogar, dass der ehemalige Billigheimer ASRock qualitativ überholt hat. Aber letztlich kann man aufgrund eines Markennamens keine Pausschalaussage treffen.

Hm, okay…Ich werde das nochmal überlegen…Habe mal
schlechte Erfahrungen mit AMD gemacht…

Naja, sowas würde ich nicht puaschal bewerten wollen, ein PC ist ein komplexes System aus vielen Komponenten, da ist viel raum für potentielle Probleme, egal ob mit Intel- oder AMD-CPU.

Ich habe mir vor einigen Wochen ein System auf Basis des ASRock AOD790GX/128 und des Phenom II X4 940 gebaut. Ist eins der ausgereiftesten Systeme, das ich je gebaut habe - funktionierte auf Anhieb unter Win Vista tadellos. Sind 4 GB Corsair XMS2 drin, also der Speicher den du auch kaufen willst. Das Board ist sehr solide verarbeitet (Feststoffkondensatoren, 5phasige Stromversorgung), hat quasi Vollausstattung (einziger Nachteil - es kann keine Lüfter ohne PWM regeln) und recht potente OnBoard-Grafik mit eigenem Speicher und DVI/HDMI-Ausgang.

Der Phenom II ist (im Gegensatz zum ersten Phenom, der eine Krücke war - dass muss man klar sagen) ein hervorragender und sehr potenter Prozesssor und dem Intel Core2 Quad preisleistungstechnisch klar überlegen. Der ‚kleine‘ 920er mit 2,8 GHz kostet nur 160 EUR und ist dem Core2 Quad Q9300 sicher bei der Videobearbeitung überlegen. Das ASRock AOD790GX/128 kostet 85 EUR und du kannst auf eine externe Grafikkarte verzichten. Ich bin mit dem System jedenfalls super zufrieden.

Vielen Dank für deine ausführliche Antowrt!Hilft mir schon
sehr weiter!
Wäre total lieb wenn du mir noch ein paar Ratschläge geben
könntest…

Gern, musst nur fragen (ab morgen wieder ^^)

Gruß, Jesse

Hallo,

Tatsächlich steht Videobearbeitung als maximale Belastung zur
Debatte…Wie oft das sein wird weiß ich nicht, aber der
Rechner soll darauf ausgelegt sein!

Nun ja, Jesse hat mit seinem sehr hohen Erfahrungswissen eigentlich
schon alles gesagt.
Bei der WorstCase-Anwendung Videobearbeitung mußt du selber wissen, ob
dafür ein QuadCore wirklich sein muß. Man kann man das mit jedem halbwegs
aktuellen System machen, auch wenn manche Operationen etwas länger dauert.

Bei gelegentlicher Anwendung sollte auf die mögliche Zeitersparnis durch
einen QuadCore nicht sehr groß sein.
Dafür hättest du aber mit einem DualCore ein erhebliches Einsparpotential
-> deutlich preiswertere CPU,
-> kleineres Netzteil (300W reichen, kostet weniger)
-> weniger Aufwand für Prozessorkühler und Gehäuselüftung,
-> geringerer Stromverbrauch über Jahre

Rechner tun willst. Entweder du willst/brauchst den QuadCore
und passt dann aber auch case und Kühlung entsprechend an oder
du setzt auf einen energiesparenden DualCore-Prozessor.

Da will ich auch noch mal anraten, darüber ersthaft nachzudenken.
Auch ein aktueller DualCore ist eine sehr leistungsfähige CPU.
Gruß Uwi

Hey Jesse,

habe nochmal was am System verändert…
Meinst du so ists besser, oder siehst du da ähnliche Probleme?

Intel Core 2 Quad Q9400 boxed, 6MB, LGA775, 64bit Produktbeschreibung: Intel Core 2 Quad Q9400 / 2.66 GHz Prozessor
Produkttyp: Prozessor
Prozessortyp: Intel Core 2 Quad Q9400

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20Q940DE
204,51 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

ASUS P5QL-E, Sockel 775 Intel P43, ATX Produktbeschreibung: ASUS P5QL-E - Motherboard - ATX - iP43
Produkttyp: Motherboard
Formfaktor: ATX

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV1128ULDE
82,07 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

4096MB DDR2 Corsair Twin2X DHX CL5, PC6400/800 Produktbeschreibung: Corsair XMS2 DHX Memory - 4 GB ( 2 x 2 GB ) - DIMM 240-PIN - DDR2
Speicherkapazität: 4 GB ( 2 x 2 GB )
Erweiterungstyp: Generisch

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20D896DE
36,85 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

4096MB DDR2 Corsair Twin2X DHX CL5, PC6400/800 Produktbeschreibung: Corsair XMS2 DHX Memory - 4 GB ( 2 x 2 GB ) - DIMM 240-PIN - DDR2
Speicherkapazität: 4 GB ( 2 x 2 GB )
Erweiterungstyp: Generisch

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20D896DE
36,85 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Coolermaster Centurion 590, ohne Netzteil schwarz Produktbeschreibung: Cooler Master Centurion 590 - Mid Tower - ATX
Formfaktor: Mid Tower
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe): 21 cm x 51 cm x 44 cm

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV203FAVDE
64,06 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Enermax Pro82+ 385W Produktbeschreibung: Enermax PRO82+ EPR385AWT - Stromversorgung - 385 Watt
Gerätetyp: Stromversorgung - aktive Power Factor Correction (PFC) - intern
Spezifikationseinhaltung: ATX12V 2.3

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HVR385EPDE
55,09 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Sapphire HD4670 512MB GDDR3 PCI-Express Produktbeschreibung: Sapphire RADEON HD 4670 - Grafikadapter - Radeon HD 4670 - 512 MB
Gerätetyp: Grafikadapter
Art: Plug-in-Karte

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV1024SMDE
65,08 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS Produktbeschreibung: WD Caviar Blue WD6400AAKS - Festplatte - 640 GB - SATA-300
Typ: Festplatte - intern
Formfaktor: 3.5" x 1/3H

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV13WC6SDE
58,52 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

LG GH22NS40 bare schwarz SATA II Produktbeschreibung: LG GH22NS30 Super Multi - DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM-Laufwerk - Serial ATA
Gerätetyp: DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM-Laufwerk
Art: Intern

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV207H2ADE
25,86 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Microsoft Windows Vista Home Basic 64bit SB-Version Produktbeschreibung: Microsoft Windows Vista Home Basic - Lizenz und Medien
Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Home Basic - 64-Bit
Lizenztyp: Lizenz und Medien

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV33MVH6DE
78,52 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

MS Office 2007 Home and Student Retail Produktbeschreibung: Microsoft Office Home and Student 2007 - Full Package Product
Kategorie: Büroanwendungen
Unterkategorie: Büroanwendungen - Office-Paket

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV33ORHVDE
67,01 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Rechner - Zusammenbau
Verfügbarkeit: Art-Nr.: HVZPCDE
20,00 €

Moin,

habe nochmal was am System verändert…
Meinst du so ists besser, oder siehst du da ähnliche Probleme?

schaun wir mal…

Intel Core 2 Quad Q9400 boxed, 6MB, LGA775, 64bit
Produktbeschreibung: Intel Core 2 Quad Q9400 / 2.66 GHz
Prozessor
Produkttyp: Prozessor
Prozessortyp: Intel Core 2 Quad Q9400

Okay, größerer Prozessor zum selben Preis, würd ich dann auch nehmen. Aber kauf einen ordentlichen Kühler dazu. Der von Intel beigelegte Boxed-Kühler ist ein billiges kleines Mistding mit extrem schnell drehendem, laut surrendem Lüfter, die die CPU-Temperatur unter Last (z.B. beim Videoencoding) trotzdem nicht im Griff behält. Eben eine Gratiszugabe, aber nicht wirklich für nen QuadCore geeignet, der hat noch nicht mal Heatpipes.

Hol dir den Arctic Freezer eXtreme oder besser den EKL Alpenföhn Groß Clockner, die sind mit 25 - 30 EUR wirklich recht billig, kühlen den Prozessor mit 10% der Lautstärke 10 - 15 K weiter runter und passen in dein neu ausgesuchtes Case locker rein. Wer 200 EUR für einen QuadCore hat, sollte nicht 30 EUR an der Kühlung sparen!

Sapphire HD4670 512MB GDDR3 PCI-Express Produktbeschreibung:
Sapphire RADEON HD 4670 - Grafikadapter - Radeon HD 4670 - 512
MB
Gerätetyp: Grafikadapter
Art: Plug-in-Karte

Du hast die Einsteiger-Grafikkarte gegen eine Mittelklasse-Spielekarte getauscht. Also prizipiell ist die HD4670 in meinen Augen derzeit vielleicht die ausgewogenste und beste Grafikkarte auf dem Mark, weil sie ausreichend Spieleleistung bietet und trotzdem im 2D-Modus einen (für eine Spielekarte) ausgesprochen geringen Stromverbrauch hat.
ABER…(1) wieso tauschst du eine passsiv gekühlte, billige Einsteigerkarte gegen eine teurere (wenn auch zugegebenermaßen vernünftige und gute) Spielekarte, wenn du niemals spielen willst? (2) Es ist kein Hersteller/Modell angegeben - bist du dir sicher, dass diese Karte auch passiv gekühlt ist? Wenn nicht, hast du eine zusätzliche Lärmquelle im PC.

Coolermaster Centurion 590, ohne Netzteil schwarz
Produktbeschreibung: Cooler Master Centurion 590 - Mid Tower -
ATX
Formfaktor: Mid Tower
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe): 21 cm x 51 cm x 44 cm

Ich kenne das Gehäuse zwar nicht und kann daher nicht wirklich etwas dazu sagen, habe mir aber mal diesen Testbericht hier angesehen: http://www.moddingtech.de/testberichte/38-gehaeuse/5…
Da sieht es erst einmal gut verarbeitet aus und scheint thermisch sehr durchdacht zu sein. Das Kühlungskonzept gefällt mir wirklich gut und offenbar sind auch schon zwei Gehäuselüfter vorinstalliert - genau da wo sie Sinn machen. Ob die wirklich so leise sind, wage ich mal zu bezweifeln, aber ggf. kannst du sie ja später noch gegen Enermax Twister oder Nanoxia FX12-1250 tauschen, wenn du die mit 7 V anklemmst ist Ruhe.

Kritikpunkt wäre aber wieder die extrem offene Bauweise mit Meshfront und vielen Lüfteröffnungen im Seitenteil - d.h. a) das Innenleben wird schnell verdrecken und sollte mindestens jährlich mal mit Druckluft ausgeblasen werden und b) mussst du wirklich auf die Lautstärke der Komponenten achten. Der Boxed-Kühler ist da IMHO echt ein No Go! Und verbaue eine passive Grafikkarte. Wenn du wirklich Lust auf 3D-Games bekommen hast und die (dafür sinnvoll ausgewählte) Radeon HD4670 einen aktiven Kühler hat, kannst du den gegen diesen Kühler: http://www.caseking.de/shop/catalog/PC-Zubehoer/VGA-… tauschen. Den habe ich auch auf meiner Karte, der kühlt hervorragend bei 0 Noise und ist sehr günstig. Genug Platz hast du im Centurion ja.

Enermax Pro82+ 385W Produktbeschreibung: Enermax PRO82+
EPR385AWT - Stromversorgung - 385 Watt
Gerätetyp: Stromversorgung - aktive Power Factor Correction
(PFC) - intern
Spezifikationseinhaltung: ATX12V 2.3

Spitzen-Netzteil, gute Wahl. :wink:

LG, Jesse

Wäre das hier dann für dich ne Alternative?
Wie ist das im Gegensatz zu dem eben geposteten Modell zu bewerten?

AMD Phenom II X4 940 Black Edition Box, Sockel AM2+ Besonderheiten: MMX+, 3DNOW!, SSE/2/3/4a OPM, SMP, Nx-Bit, Amd-V
Externer Bustakt: Hypertransport 3600 MHz
Interner Cache 1st/2nd Level: 512kB +2MB + 6MB 3rd

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20P940DE
200,87 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Gigabyte GA-MA790GP-UD4H, AMD 790GX, ATX Produktbeschreibung: Gigabyte GA-MA790GP-UD4H - Motherboard - ATX - AMD 790GX
Produkttyp: Motherboard
Formfaktor: ATX

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV1130IODE
128,51 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

4096MB DDR2 Corsair Twin2X DHX CL5, PC6400/800 Produktbeschreibung: Corsair XMS2 DHX Memory - 4 GB ( 2 x 2 GB ) - DIMM 240-PIN - DDR2
Speicherkapazität: 4 GB ( 2 x 2 GB )
Erweiterungstyp: Generisch

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20D896DE
36,85 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

4096MB DDR2 Corsair Twin2X DHX CL5, PC6400/800 Produktbeschreibung: Corsair XMS2 DHX Memory - 4 GB ( 2 x 2 GB ) - DIMM 240-PIN - DDR2
Speicherkapazität: 4 GB ( 2 x 2 GB )
Erweiterungstyp: Generisch

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV20D896DE
36,85 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Coolermaster Centurion 590, ohne Netzteil schwarz Produktbeschreibung: Cooler Master Centurion 590 - Mid Tower - ATX
Formfaktor: Mid Tower
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe): 21 cm x 51 cm x 44 cm

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV203FAVDE
64,06 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Enermax Pro82+ 385W Produktbeschreibung: Enermax PRO82+ EPR385AWT - Stromversorgung - 385 Watt
Gerätetyp: Stromversorgung - aktive Power Factor Correction (PFC) - intern
Spezifikationseinhaltung: ATX12V 2.3

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HVR385EPDE
55,09 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS Produktbeschreibung: WD Caviar Blue WD6400AAKS - Festplatte - 640 GB - SATA-300
Typ: Festplatte - intern
Formfaktor: 3.5" x 1/3H

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV13WC6SDE
58,52 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

LG GH22NS40 bare schwarz SATA II Produktbeschreibung: LG GH22NS30 Super Multi - DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM-Laufwerk - Serial ATA
Gerätetyp: DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM-Laufwerk
Art: Intern

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV207H2ADE
25,86 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Microsoft Windows Vista Home Basic 64bit SB-Version Produktbeschreibung: Microsoft Windows Vista Home Basic - Lizenz und Medien
Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Home Basic - 64-Bit
Lizenztyp: Lizenz und Medien

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV33MVH6DE
78,52 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

MS Office 2007 Home and Student Retail Produktbeschreibung: Microsoft Office Home and Student 2007 - Full Package Product
Kategorie: Büroanwendungen
Unterkategorie: Büroanwendungen - Office-Paket

Verfügbarkeit: Art-Nr.: HV33ORHVDE
67,01 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Rechner - Zusammenbau
Verfügbarkeit: Art-Nr.: HVZPCDE
20,00 €
inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Phenom II/ AMD790GX gegen Core2 Quad/ Intel P43

Wäre das hier dann für dich ne Alternative?
Wie ist das im Gegensatz zu dem eben geposteten Modell zu
bewerten?

AMD Phenom II X4 940 Black Edition Box, Sockel AM2+
Besonderheiten: MMX+, 3DNOW!, SSE/2/3/4a OPM, SMP, Nx-Bit,
Amd-V
Externer Bustakt: Hypertransport 3600 MHz
Interner Cache 1st/2nd Level: 512kB +2MB + 6MB 3rd

*lol* Du bist lustig, ich habe auf diesen Prozessor über ein Jahr gewartet (seit der ersten Phenom-Generation mit ihren vielen Kinderkrankheiten), habe ihn nun endlich in meinem PC und werde sicher nichts schlechtes drüber sagen. :smiley:

Also die CPU ist echt smooth. Sie ist absolut ausgereift und unproblematisch, hat ein super Energiemanagement und eine echt irre Rechenleistung, das kann man wirklich nicht anders sagen.

Okay, du willst sicher einen Vergleich mit dem Core2Quad Q9300:

Zunächst mal die grundlegenden Eigenschaften:

1) Leistung:

Prinzipiell ist es nicht einfach, die CPU-Leistung pauschal zu vergleichen, da manche Programme dem Core2 Quad mehr liegen und manche Programme dem Phenom II. So ist der Phenom II ein viel moderneres, höher integriertes CPU-Konzept (ähnlich dem Intel Core i7) und kann Arbeitsspeicher und Systemkomponenten direkt ansprechen, statt über den veralteten Frontside Bus kommunizieren zu müssen. Er erreicht dadurch viel höhere Datentransferraten. Deshalb bevorzugen ihn Programme, die große Datenmengen transferrieren und dazu gehören nun mal Videoverarbeitungsprogramme.
Ansonsten ist der Phenom II stärker bei Ganzzahlberechnungen und der Core2 Quad stärker bei Fließkommaberechnungen (insbesondere, wenn die verwendete Software stark auf Intel optimiert ist und viel Gebrauch von Intels neuen SSE4-Befehlen macht, wozu auch einige Videobearbeitungsprogramme zählen). Installiert man aber z.B. bei Adobe Premiere die AMD-Optimierungen, geht der Phenom II höllisch ab.

Vergleicht man mit Benchmarks Phenom II und Core2 Quad über alles (Packer, Fotobearbeitung, Videobearbeitung, Office, Spiele), erreicht der Phenom II X4 940 mit 3,0 GHz unter gleichen Bedingungen (Grafik, Speicher) etwa die Rechenleistung eines unbeschnittenen Core2 Quad (12 MB Cache) mit 2,7 GHz. Er ist also ein winzig bisschen schneller als der Q9450 und ein bisschen langsamer, als der Q9550. Er konkurriert also mit Intel-Prozessoren im Bereich von 300 EUR.
Der Core2 Quad Q9300/ Q9400 ist ja eine kastrierte Prozessorvariante mit auf 6 MB halbiertem Cache-Speicher. Bei manchen Anwendungen stört das nicht, aber gerade bei der Videobearbeitung oder Spielen kann er dem Phenom II nicht das Wasser reichen. Er muss sich leistungmäßig eher mit AMDs kastrierter CPU-Variante Phenom II 810 für 160 EUR messen.

2) Energieverbrauch:

Hier muss man das Gesamtsystem (CPU + Chipsatz von AMD gegen CPU und Chipsatz von Intel) betrachten, da der AMD Phenom II die modernere CPU ist und Hardwareschnittstellen sowie Speichercontoller on silicon integriert hat, während sie bei Intels Core2 im Mainbooard-Chipsatz sitzen. Deshalb verbraucht der Prozessor bei AMD etwas mehr Strom, den das Mainboard aber wieder spart.

Idle (= ohne Last) dürften sich die Systeme wenig unterscheiden. Mit idle meine ich, wenn das System niichts zu tun hat und die Energiesparmechanismen voll greifen, also beim Surfen, Musik hören oder Video schauen. :wink: Der Phenom II X4 940 braucht da etwa 220 Watt und der AMD790GX-Chipsatz (mit Grafik!) weniger als 10 Watt. Beim C2Q 9300 ist es etwa andersrum, da braucht der Prozessor etwa 10 Watt und der Intel P3x/4x-Chipsatz 20 - 40 Watt. Letztlich ist das AMD-System vermutlich etwas sparsamer, wenn man die eingesparte externe Grafikkarte mit zusätzlichen 20 - 30 Watt (im 2D-Betrieb) bedenkt, sogar deutlich.

Wenn man die CPU fordert, sieht das ein bissschen anders aus. Unter Last ist der Phenom II nicht gerade zimperlich. Beim Video encodieren mit TMPGEnc (macht ca. 60% Rechenlast) braucht er ~80 Watt, der C2Q 9300 dürfte mit 50 Watt wegkommen. Wenn man den Gesamtverbrauch inkl. Chipsatz und die gesparte Grafikkarte gegenrechnet, ist aber wieder etwa Gleichstand.

Was man bei der Sache aber aus Sicht der Kühlung unbedingt bedenken muss ist, dass beim Phenom II unter Last mehr Leistung (= Wärme) über den Prozessor verbraten wird. Da der Phenom II X4 940 gegenüber den Core2-Prozessoren auch deutlich weniger warm werden darf (max. Betriebstemperatur = 62°C), muss man mehr in die CPU-Kühlung investieren. Zwar hat der Box-Kühler von AMD gegenüber ddem billigen Intel sogar Heatpipes und eine große Cu-Bodenplatte, dennoch ist er ziemlich mickerig. Ein ordentlich ddimensionierter Kühler, wie die empfohlenen Heatpipe-Tower ist quasi Pflicht.

Der große Clou für Insider:
Der Phenom II wird von AMD mit viel mehr Kernspannung ausgeliefert, als er tatsächlich braucht. Im Gegensatz zum Core2 Quad (1,25 Volt) hat der Ph II X4 940 eine Kernspannung von 1,35 Volt. Mit dem kleinen Programm K10STAT kann man die Kernspannung problemlos auf 1,20 - 1,25 Volt senken, ohne die CPU-Leistung zu beeinträchtigen, das senkt den Gesamtverbrauch des Rechhners unter Vollast um 30 - 40 Watt(!). Tutorial gibts im Internet: http://www.pctreiber.net/datenbank_artikel_96_lesen…

3. Mehrwert:

Der Phenom II X4 940 ist eine sogennante ‚Black Edition‘, d.h. ein Prozesssormodell mit offenem Multiplikator. Man kann den Prozessortakt damit ohne das Übertakten anderer Systemkomponenten (und damit in einem stinknormalen PC ohne Hightech-Speicher und -Board) problemlos erhöhen, mit dem Programm AMD Overdrive sogar im Windows. Mit normaler Luftkühlung schafft der X4 940 ca. 3,5 GHz ohne die Spannung zu erhöhen.
Ist eher eine Spielerei für Enthusiasten und Freaks, aber wenn man das Teil mal eine Nacht Videos encodieren lassen will, doch eine nützliche Sache. Intel nennt CPUs mit offenem Multi ‚Extreme Edition‘ und verlangt 700 - 800 EUR dafür. :stuck_out_tongue:

Gigabyte GA-MA790GP-UD4H, AMD 790GX, ATX Produktbeschreibung:
Gigabyte GA-MA790GP-UD4H - Motherboard - ATX - AMD 790GX
Produkttyp: Motherboard
Formfaktor: ATX

Gut, das stand bei mir auch zur Debatte, ich habe mich aber letztlich für das ASRock AOD790GX/128 entschieden. Das hatte folgende Gründe:

  1. Gigabyte-Boards für Sockel AM2+/ AM3 hatten in allen Tests, die ich gelesen habe einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch (bis zu 20% mehr als andere Boards).

  2. Das Gigabyte hat nur 2 PCI-Slots, die mir nicht reichen. PCIe-Slots hat es zwar viele, aber dafür gibt es noch kaum Erweiterungskarten. Das ASRock ist insgesamt ‚konventioneller‘ ausgestattet

  3. Das ASRock ist besser ausgestattet, es hat z.B. einen eSATA-Anschluss (mit interner Verkabelung, aber immerhin…) und 6 der 12 USB-Anschlüsse sind extren ausgeführt. 4 Stück waren mir zu mager. Als Lieferumfang gibts nen DVI->HDMI-Stecker dazu und der OnBoard-Sound ist auch besser (was mich wiederum ned stört, da ich eine hochwertige Audiokarte habe und ihn eh ned nutze).

  4. Das ASRock ist 40 EUR billiger. :smiley:

Was angeblich für das Gigabyte-Board spricht, ist die Anzahl der Lüfteranschlüssse und die besser implementierte Lüftersteuerung. Das ASRock bieter hier nur 2 Anschlüsse und kann nur den CPU-Lüfter regeln und diesen auch nur über PWM. Das funktioniert zwar sehr feinfühlig und gut, aber Lüfter ohne PWM sind halt außen vor.
Das Gigabyte soll angeblich 4 Lüfteranschlüsse haben und auch regeln können (Angabe ohne Gewähr).

Dazu hat das Gigabyte gekühlte Spannungswandler und ist dazu besser fürs Hardcore-OC geeignet. Ist aber für Normal-User eher kein Kriterium…

Ansonsten sind die Boards offenbar recht gleichwertig, haben beide ein sehr gutes und umfangreiches BIOS und eine hochwertige Verarbeitung (gute SpaWas, 100% Feststoffkondensatoren). Vorteil des ASRock AOD790GX/128: Ich weiß aus Erfahrung, dass es sehr fix bootet und schokoladig läuft. :wink:

LG, Jesse

1 Like

Hey Jesse,
danke!
Hm, finde dein genanntes Board bei Hardwareversand.de nicht :frowning:((
Das Gigabyte war das einzige wo problemlos 8 GB Ram reingehen und welches den 790er chipsatz hat…

Kannst da eventuell was zu sagen? Eventuell mal schauen welches Board da in Frage käme?

LG,
Horde

Ach ja, sollte ich eigentlich nen I7 auch noch in die Überlegungen mit einbeziehen?*lach*Mist will doch heute noch bestellen!..

So, und eine letzte Anmerkung bis ich auf deine Antwort warte :smile:
Bin nicht ganz doof was das Zusammenbauen von Rechnern angeht!Hab vor 15 Jahren mal in nem PC Laden gejobbt und da gehörte das dazu!Die neue Technik kenne ich nur nicht,…meinst du ich bekomme das im Zweifel alleine hin?
Welchen online Shop würdest du mir empfehlen?

3-in-1 Mainboard, Core i7, Shopempfehlung
Moin,

Das Gigabyte war das einzige wo problemlos 8 GB Ram reingehen
und welches den 790er chipsatz hat…

ich hab ja auch nicht gesagt, dass du es nicht nehmen sollst. Wenn du dir sicher bist, dass es mit den 8 GB Corsair XMS2-800 nicht zickt, ist das doch schon mal was. Könnt ich beim ASRock z.B. gar nicht garantieren, da ich ja nur 4 x 1 GB verbaut habe (gehe aber schwer davon aus, dass es kein Problem wär, alle AMD790GX-Boards sollten 8 GB schaffen, solange es kein DDR2-1066 ist).

Kannst da eventuell was zu sagen? Eventuell mal schauen
welches Board da in Frage käme?

Boards kommen viele in Frage, musst du halt mal bei nem Preisvergleicher nach dem Chipsatz (AMD RS790GX) filtern und schauen, welches dir in Sachen Aufbau und Ausstattung zusagt: http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/catid_…

Ich habe halt selbst nur das ASRock AOD790GX/128 und kann daher zu den Anderen nix sagen. Das heißt ja nicht, dass sie schlechter sind. Der ASRock-Kauf war sogar ein mehr oder weniger ‚gewagtes Experiment‘ von mir, da es unglaublich gut ausgestattet ist für den Preis und ne Menge cleverer Detaillösungen bietet. Es hat z.B. eine Energy Saver-Funktion, mit der es gezielt einzelne Phasen der Stromversorgung abschalten kann, wenn diese nicht gebraucht werden, eine Quick Boot Funktion, einen WiFi/USB-Header für den Anschluss einer nur 8 EUR teuren, hauseigenen W-LAN-Erweiterung, den beigepackten HDMI-Adapter…). Eigentlich stand und stehe ich ASRock ja nicht ganz unkritisch gegenüber, die Asus-Tochter ist ein Billigheimer und hatte nicht immer die unproblematischsten und haltbarsten Boards. Hab den Kauf aber nicht bereut, bin bis auf den Punkt Lüftersteuerung sehr zufrieden. Aber wenn mans weiß, kann man ja einen CPU-Kühler mit PWM-Regelung kaufen und die Gehäuselüfter kann man auch direkt mit 7V ans Netzteil klemmen.

Ach ja, sollte ich eigentlich nen I7 auch noch in die
Überlegungen mit einbeziehen?*lach*Mist will doch heute noch
bestellen!..

Der Core i7 ist derzeit der leistungsstärkste Prozessor am Markt, er ist quasi die ultimative Verbindung der leistungsfähigen monolithischen QuadCore-Technik des Phenom II und der hocheffizienten Rechenwerke des Core2 Quad. Bei gleichem Takt hat er dadurch noch (deutlich) mehr Rechenleistung als diese beiden.
Um dem ‚kleinen‘ Core i7 920 mit 2,66 GHz beim Packen, Rendern oder Encodieren Paroli zu bieten, müsstest du den Phenom II X4 940 schon auf satte 3,5 GHz(!) übertakten. Nur bei PC-Spielen und typischerweise AMD-freundlichen Anwendungen hat der Phenom II bei Standardtakt manchmal noch die Nase vorn.
Um das aber mal klar zu sagen: Der Phenom II ist auch schon brutal schnell. Um 45 min Video zu deinterlacen und 2-pass DivX zu encodieren, habe ich mit meinem DualCore (Athlon64 X2 mit 2,6 GHz) ca. 2 Stunden gebraucht, der Phenom II erledigt das quasi in Echtzeit.

Nun zu den Schattenseiten des Core i7:
Die Leistung erkauft der Core i7 (neben seinen leistungsfähigeren Floatpoint/SSE-Einheiten) durch einen kompletten Bruch mit etablierter (bezahlbarer) Technologie, einer quasi ‚eingebauten Bedarfsübertaktung‘ und einem TripelChannel-Speicherinterface.
Dadurch wird die Anschaffung des Systems recht teuer, denn ein Mainboard vergleichbarer Ausstattung kostet über 200 EUR und du benötigst (bei vergleichbarem RAM-Ausbau von min. 8 GB) 6 DDR3-Speichermodule für noch einmal 180 EUR.
D.h. ca. 360 EUR für das Phenom II - Basissystem (Board, CPU, RAM) stehen gegen ca. 640 EUR + Grafikkarte für den Core i7…
Zweiter Negativpunkt ist die Leistungsaufnahme, ein Core i7 - System verpulvert nochmal deutlich mehr Energie, als eins mit Phenom II. Die Leistung kommt da nicht von ungefähr. Das war für mich der zweite Punkt, auf den Phenom II zu setzen, ich wollte gern bei einem Grundverbrauch von ca. 100 Watt bleiben und im Lastbetrieb auch keinen Gehörschutz brauchen, wenn ich nicht 70 EUR in die Kühlung stecke.

Bin nicht ganz doof was das Zusammenbauen von Rechnern
angeht!Hab vor 15 Jahren mal in nem PC Laden gejobbt und da
gehörte das dazu!Die neue Technik kenne ich nur
nicht,…meinst du ich bekomme das im Zweifel alleine hin?

Sagen wir mal so: es ist nicht schlimmer geworden. Ich habe die Komponenten zusammengesteckt und es lief. Der Zusammenbau ist kein Problem, die Kühlermontage ist bei AMD (eine Klammer) im Gegensatz zu Intel (lavede, quasi undemontierbare Plaste-PushPins) kinderleicht und im BIOS Lüftersteuerung (55°C und Level 5) und OnBoardoptionen konfigurieren wirste sicher schaffen nach 15 Jahren Erfahrung. :wink:
Ich musste noch ein BIOS-Update auf die neue Version 1.3 machen, das geht aber mittlerweile sehr einfach und sicher per Windows-Tool und mittlerweile sollte das 1.3er BIOS auch schon ab Werk drauf sein.
Unter Windows Vista musst du ansonsten nur noch die mitgelieferte Mainboard-CD einlegen, starten und durchlaufen lassen. Da ist vom Netzwerk- bis zum Grafiktreiber alles drauf, was du brauchst. Selbst das Energiemanagemant des Phenom II (Cool’n’Quiet 3, kann Takt und Spannung jedes Prozesssorkerns lastabhängig in 4 Stufen regeln) funktioniert mit dem ASRock-Board und Windows Vista ohne BIOS-Eingriff oder zusätzliche Treiber - so einfach wars noch nie, einen PC zu bauen.

Welchen online Shop würdest du mir empfehlen?

Ich bummel zwar gerade meinen Resturlaub ab, werd aber trotz schlechten Wetters und Langeweile jetzt nicht den günstigsten Online Shop für dich scannen, der alles vorrätig hat. :stuck_out_tongue:

Ich habe das Phenom II - System (bis auf den CPU-Kühler und schon vorhandenen Speicher) hier gekauft:
http://www.kmelektronik.de/

In letzter Zeit habe ich wegen der günstigen Preise (besonders Speicher und Laufwerke) auch oft hier gekauft:
http://www.vibuonline.de/
oder wegen des versandkostenfreien Midnight-Shoppings hier:
http://www.mindfactory.de/

Andere Shops, wo ich gern kaufe sind:
http://www.mix-computer.de/ (einer der Günstigsten, wenn man alles kriegt)
und: http://www.csv-direct.de/

Bis auf den letzten Shop führen zumindest mal alle das ASRock AOD790GX/128 und den Phenom II X4 940 BE.

Viel Spaß beim Einkauf wünscht
Jesse