Rechnung in englisch/französisch

Hallo Freunde,
ich bitte um Hilfe für eine Übersetzung einer Rechnung.

„Im Forderungsbetrag sind …“ - wie lautet der englische Text?

„Im Forderungsbetrag sind …“ - wie lautet der französische Text?

„Übertrag“ - wie lautet der französische Text?

„Abschlagsrechnung Nr.“ - wie lautet der englishe Text?

„Abschlagsrechnung Nr.“ - wie lautet der französische Text?

Ein sehr kräftiges Dankeschön
Gruß
Karl Heinz aus dem Kölner Süden

Servus,

„Im Forderungsbetrag sind …“ - wie lautet der französische
Text?

das kann man nur der Spur nach und spekulativ übersetzen. Das Minimum für eine Übersetzung ist ein ganzer Satz, weil Übersetzen nicht bedeutet, daß man jeweils ein Wort durch ein anderes ersetzt. Sonst würde babelfish ja funktionieren.

„Im Forderungsbetrag sind 16% USt enthalten“ würde z.B. heißen: „Le montant facturé comprend la TVA de 16%“. Dieser Bruttobetrag heißt dann „Total T.T.C.“

„Übertrag“ - wie lautet der französische Text?

Auf der ersten Seite unten ists ein „solde à reporter“. Auf der zweiten Seite oben ists ein „solde reporté“.

„Abschlagsrechnung Nr.“ - wie lautet der französische Text?

Es gibt „facture acompte“ und „facture partielle“. Ob die gleichbedeutend sind, oder worin sie sich unterscheiden, muss ich den Muttersprachlern überlassen.

Ne schöne Jrooß an de Südstadt!

MM

Hi,

das kann man nur der Spur nach und spekulativ übersetzen. Das
Minimum für eine Übersetzung ist ein ganzer Satz, weil
Übersetzen nicht bedeutet, daß man jeweils ein Wort durch ein
anderes ersetzt.

Wobei man das Wort Minimum durch absolutes Minimum ersetzen sollte. Im konkreten Fall wäre zum Beispiel interessant, in welchem Land die Rechnung gestellt wird, weil da z.B. bestimmte Steuern fällig werden oder ähnliches…

Grüße,

Anwar

Servus Anwar,

hier bin ich anderer Meinung: Der Übersetzer darf sich inhaltlich nicht in den ihm vorliegenden Text einmischen. Zu der von Dir angesprochenen USt-Problematik: Wenn im Original steht „umsatzsteuerfrei“, dann hat in der Übersetzung „exonéré de TVA“ oder „sans TVA“ zu stehen, auch wenn der Übersetzer zehnmal weiß, daß das falsch ist, weil es sich nicht um einen steuerfreien, sondern um einen nicht steuerbaren Umsatz („non assujetti à la TVA“) handelt.

Der Übersetzer braucht den ganzen Satz in diesem Fall nur, um das Verb richtig bestimmen zu können, dessen Bedetung vom Kontext abhängt. Sachlich/inhaltlich hat er im Text seines Auftrages nix verloren.

Dieser Tage ein interessantes Beispiel: In einem französisch-spanischen Kaufvertrag ist von einer Prüfung des Jahresabschlusses „hinsichtlich Buchhaltung, Bewertung, Handels- und Zivilrecht“ die Rede. Hier würde ich eine sachliche Einmischung insofern gelten lassen, weil diese Formulierung im Deutschen, wo es wg. deutschem Recht bloß eine Prüfung des Jahresabschlusses oder eben keine, aber keine halbe oder thematisch selektive oder sowas gibt. Das ist aber bereits schwer an der Grenze, und eher zu weit als zu wenig aus dem Fenster gelehnt.

Uns fehlt übrigens immer noch ein Vorschlag zur englischen Version. Wer mag gerne?

Schöne Grüße

MM

Servus nochmal,

obwohl Englisch nicht zu meinen Stärken gehört, zum englischen Text auch noch ein paar Vorschläge. Denke, sie sind immerhin verständlich - gute bzw. „richtig richtige“ werden andere vielleicht noch bringen.

„Im Forderungsbetrag sind …“ - wie lautet der englische
Text?

„…enthalten“: „The billed amount includes …“

Übertrag: „carry forward“

„Abschlagsrechnung Nr.“ - wie lautet der englishe Text?

„progress payment invoice“ oder „part payment invoice“

Schöne Grüße

MM