wir haben ne Aufgabe bekommen, in der wir einen Kondensator mit C = 100 mikroF und über einen wiederstand von R=300kOHM entladen… nun sollten wir erstmal die halbwertszeit ausrechen, was leicht ist Th=0,69*R*C=20,7s
(falls ihr wisst, wie man da auf sekunden kürzen kann würde ich mich auch freuen )
jetzt sollen wir allerdins sagen, wieviel volt nach 5s nach 10s und nach 50 s noch auf dem kondensator sind wenn dieser mit 10 volt geladen wurde…
ich selber hab ne quadratische regression gemacht, ne funktion rausgekriegt und dann eingesetzt… aber das wirkte relativ ungenau… gibts da nicht was eleganteres?
wir haben ne Aufgabe bekommen, in der wir einen Kondensator
mit C = 100 mikroF und über einen wiederstand
brrr. schon wieder stand widerstand mit ie.
von R=300kOHM
entladen… nun sollten wir erstmal die halbwertszeit
ausrechen, was leicht ist Th=0,69*R*C=20,7s
(falls ihr wisst, wie man da auf sekunden kürzen kann würde
ich mich auch freuen )
jetzt sollen wir allerdins sagen, wieviel volt nach 5s nach
10s und nach 50 s noch auf dem kondensator sind wenn dieser
mit 10 volt geladen wurde…
ich selber hab ne quadratische regression gemacht, ne funktion
rausgekriegt und dann eingesetzt… aber das wirkte relativ
ungenau… gibts da nicht was eleganteres?
ich bin zu wenig physiker, aber „halbwertszeit“ heißt normalerweise, dass nach dieser zeitspanne jeweils nur mehr die hälfte von davor da ist. nach 1 x halbwertszeit 1/2, nach 2 x 1/4, nach 3 x 1/8 usw.
das ist natürlich nicht quadratisch, sondern exponenziell. die frage für mich ist: was hängt hier von der zeit ab: widerstand, ladung, …
wenn C die ladung von der zeit abhängt, hast du:
C(0) = 100 mikroF
C(20,7) = 50 mikroF
und insgesamt:
C(t) = C(0) . a^t
Schreib erstmal lieber ln(2) hin, 0,69 ist ja schon gerundet.
(falls ihr wisst, wie man da auf sekunden kürzen kann würde
ich mich auch freuen )
Gewöhne dir am Besten an, nicht nur mit den Zahlen zu rechnen, sondern immer die Einheiten mitzunehmen. Kostet nur ein paar Sekunden mehr, du siehst dafür aber schneller, wenn du einen Fehler machst.
Ganz ausführlich:
\tau= ln(2)\cdot R\cdot C= ln(2)\cdot 300 k\Omega \cdot 100\mu F = ln(2)\cdot 3\cdot 10^{5} \Omega \cdot 1\cdot 10^{-4} F
und ich glaube das ne quadratische regression mit exponentiell zusammenhängt oder seh ich das etwa falsch? würde ja quasi mit -aX²+bx+10 beschrieben werden wie die kurve verläuft.
Moin leitet sich nämlich nicht von einer Form des Wortes
„Morgen“ ab, sondern aus dem plattdeutschen Gruß „Moin Dag!“,
was „Guten Tag“ bedeutet.
das beruhigt mich ungemein. ich hatte schon oft den eindruck, die deutschen pennen den halben tag, stehen dann auf und sagen ganz verwaschen „guten morgen“.