ich bin dringend auf der Suche, nach einem Preiswerten ordentlichen und professionellen Rechnungsprogramm.
Nun gibt es ja etliche, und ich weiß einfach nicht, welches genau das richtige für mich sein könnte.
Es sollte die Rechnungen abspeichern können, man muss einen Kundenstamm mit Kundennummern speichern können, Artikel einlesen und der einfachheit halber sollten die Daten von mir als Verkäufer, sowie das Firmenlogo nicht immer gleich neu eingetragen werden müssen.
Vielleicht hat hier der ein oder andere einen Tipp für mich.
Aus meiner Sicht wäre ein SAP-Programm empfehlenswert. Dieses läßt sich mit wenigen Modulen (z.B. FI=Finanzen/SD=Vertrieb usw.) für mittelständische Betriebe einrichten und bietet m.E. einfache, z.T. selbsterklärende Anwendungen.
Gruß
History5
Ich kenne SAP ziemlich gut und weiß, daß es vielfältige Möglichkeiten für kleinere und mittlere Unternehmen gibt (ich bin mal davon ausgegangen, daß es bei dem Fragestellen mal nicht um einen Großkonzern geht, da diese sicher andere Möglichkeiten haben). Das Einspielen von Daten in SAP ist mittels Excel-und/oder Acess-Dateien - sowohl was Kundendaten als auch Artikeldaten anbelangt - mittels SAP-Querys möglich.
Gruß
History55
Das Einspielen von Daten in SAP ist
mittels Excel-und/oder Acess-Dateien - sowohl was Kundendaten
als auch Artikeldaten anbelangt - mittels SAP-Querys möglich.
Also eine SAP-Query tut vieles, aber Daten importieren wäre mir neu, zumindest in SAP ERP. Dazu nutzt der Fachmann z.B. die LSMW.
***
Danke für die Info - in unserem Betrieb wurde das auf jeden Fall wie beschrieben gemacht; vermutlich sind aber im Hintergrund noch andere Anwendungen „gelaufen“.
Ich wollte damit auch nur ausdrücken, daß ich - aus Anwendersicht - SAP (FI) für ein sehr gutes Rechnungsprogramm halte.
Gruß
History55
Ich wollte damit auch nur ausdrücken, daß ich - aus
Anwendersicht - SAP (FI) für ein sehr gutes Rechnungsprogramm
halte.
SAP FI als Teil von ERP ist *kein* „Rechnungsprogramm“ und als ganzes zudem ziemlich teuer *g*
Solange keiner weiß, von welcher Geschäftsgröße der UP redet, welches Datenaufkommen er hat, wie viele User am System arbeiten, ist jede Produktnennung nutzloses name-dropping.
Ich glaube aber herauszulesen, das SAP ERP nicht nützlich wäre, „Business by Design“ v. SAP kenne ich nicht.