Recht auf heißes Wasser?

Hallo zusammen

ich wohne in einem Altbau im 2. Stock. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt. Die Heizung allerdings ist nagelneu. Nun zu meinem Problem:

Ich habe kaum warmes Wasser.

Bad/Badewanne: Wasser muß ca. 20 Minuten laufen, bis es zumindest lauwarm ist. Und richtig heiß wird es nicht.

Bad/Waschbecken: bisher habe ich es noch nicht geschafft, heißes Wasser zu bekommen.

Küche: wenn ich den Wasserhahn voll auf heiß drehe, ist das Wasser zumindest relativ heiß bis das Waschbecken ausreichend gefüllt ist.

Die Wassertemperatur an der Heizung steht auf 56 Grad. Laut dem ortsansässigen Heizungsbauer ausreichend.

Nun meine Fragen:

a) habe ich ein Recht auf heisses Wasser ?
b) wieviel Grad muss das Warmwasser erreichen.

Leider bis ich ALG II und kann es mir nicht leisten, zum Anwalt zu gehen.

Ich hoffe ich habe alle wichtigen Informationen zur Verfügung gestellt, so daß ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank im voraus.

Jochen

Hallo!

Fragen

a) JA !
b) ca. 60 °C sind m.E. ausreichend.

Alles andere wäre ein Mietmangel, den niemand hinnehmen muss.

Hier kann es sich m.E. nur um eine technische Störung/Installationsproblem handeln.
Wenn Speicher auf 56 °C aufgeheizt wird( hoffentlich auch richtig abgelesen, nicht etwa Kesseltemperatur),dann MUSS dieses Wasser auch
auch in wesentlich kürzerer Zeit als 20 Minuten mit dieser Temperatur(- wenige Grad) in Wanne ankommen.
Angemessen wären wenige Liter kalt/lauwarmer Vorlauf max. .
Was spätestens nach 1 Minute ankommen MUSS.

Mache den Vermieter und dessen Installateur mal auf die aktuelle Situation zum Thema Trinkwasserschutz vor Legionellen aufmerksam.
Wenn das Haus unter die Richtlinie fällt(m.E. ja) dann erfüllt es die Vorgaben niemals !

MfG
duck313

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

ich habe mal versucht mehr über das Thema Trinkwasserschutz vor Legionellen zu finden. Bisher nicht wirklich mit Erfolg. Könntest du mir bitte eine Quelle zu diesem Thema verlinken? Wäre schön wenn ich meinem Vermieter etwas schwarz auf weiss präsentieren könnte. Ich suche derweil noch weiter nach Quellen.

Vielen Dank erstmal

Mfg
Jochen

Hallo!

Unter beiden Stichworten findest Du hunderte Einträge !

Das Thema ist nicht neu und ging im vergangenen Jahr kontrovers durch die Medien, weil es ja mit Kosten für Vermieter verbunden ist.
Die allerdings als Nebenkosten umgelegt werden können, etwa die jährliche Laboruntersuchung der entnommenen Wasserproben.

Das Thema ist auch sehr kompliziert, richtet sich ja auch an Fachleute.
http://www.dvgw.de/?id=95

Aber mit Deiner Frage direkt hat das NICHTS zu tun, jedenfalls nicht direkt.
Du bekommst kein ausreichend warmes Wasser und wenn dann mit unzumutbarer Vorlaufzeit.
Das ist allein ein Mietmangel, der behoben werden muss und Sanktionen (Mietminderung) zur Folge haben kann.

MfG
duck313

1 Like

Zu dem Thema fand ich wie du schon sagtest viele Links. Allerdings wurde ich daraus nicht schlau. Ist aber auch klar, da das Thema ja nicht direkt etwas mit meinem Problem zu tun hat.

Ich habe mittlerweile noch mal mit meinem Vermieter telefoniert. Er meinte es sei völlig normal und bei den Mietern im 3. Stock würde es noch länger dauern, bis sie warmes Wasser hätten. Schließlich bräuchte das Wasser ja Zeit, bis es oben ankommt.

Ich habe den Eindruck von selbst bewegt sich der Vermieter nicht. Muss ich eben Druck machen und mit Mietkürzung drohen.

Danke erstmal für deine Mühe und Hilfe.

Mfg
Jochen

Hallo!

Natürlich dauert es je nach Stockwerk und Rohrlänge eine gewisse Zeit, aber doch keine 20 Minuten !
Alles über 1 Minute ist bedenklich.

Im Mehrfamilienhaus ist eine WW-Zirkulation nötig.
Das ist eine Ringleitung wo das WW mittels Pumpe umgewälzt wird. Von dieser Zirkulationsleitung gehen dann die kurzen Stichleitungen zu den Wohnungen und den WW-Zapfstellen.
So erreicht man, das das WW überall schnell und in ausreichender Temperatur bereit steht.
Wenn Du den WW-Hahn aufdrehst, dann muss das WW nicht erst aus dem Keller bis zu Dir hochsteigen, es ist bereits auf Deiner Etage da.
Nur das kurze Stück etwa vom Treppenhaus bis Bad muss überwunden werden, das sind wenige Liter Inhalt (wenn überhaupt) dann muss Warm kommen.

Aber selbst wenn die Zirkulationspumpe defekt wäre oder es keine Zirkulation gibt, dann dauert es keine 20 Minuten bis WW kommt.

mfG
duck313

1 Like

Hallo Jochen,

Leider bis ich ALG II und kann es mir nicht leisten, zum
Anwalt zu gehen.

Doch, kannst du. Du must nur eine Kostenübername beim Amt beantragen, mit dem Schein kannst du dann zum Anwalt gehen.

MfG Peter(TOO)

Moin!
Neben einer defekten Zirkulationspumpe könnte ich mir hier ein Speicherladesystem mit defekter Sekundär-Ladepumpe vorstellen. Das könnte die Zeitspanne, bis endlich warmes Wasser kommt erklären.
Das gesamte System gehört aus hygienischen Gründen instand gesetzt.
Sowohl die Zirkulation und (falls dem so ist) das Ladesystem müssen „in Bewegung“ sein, da in „stehendem“ Wasser die Bildung von Bakterien begünstigt wird und das gesamte System sollte (inklusive der kompletten Z-Leitung) mindestens eine Temperatur von 60°C haben um Legionellen abzutöten.
Leider erlebe ich immer wieder, dass Vermieter durch Unwissenheit, Geiz (notwendige Reparaturen werden nicht ausgeführt) und falsche Sparsamkeit (zu niedrige WW-Temp.) die Gesundheit ihrer (meist um die Gefahren nicht wissenden) Mieter gefährden.
Aber wehe, die Miete geht nicht pünktlich ein…
Gruß Walter

Manchmal lohnt es sich, mit Mietminderung Druck zu machen.

Bei uns im Haus wurde tatsächlich die Umwälzpumpe erneuert. Da das Haus sehr alt ist, sind auch die Leitungen entsprechend schon älter und schlechter gedämmt als in einem Niedrigenergiehaus.

Deshalb dauert es nach Aussage des Monteurs 10 bis 15 Minuten, bis das heisse Wasser überall angekommen ist. Da die Pumpe nur für ca. 30 Minuten arbeitet, kühlt das Wasser auch wieder ab. Bei Bedarf kann man die Zeiten ändern.

So weit so gut. In der Küche habe ich wie bisher heisses Wasser, im Bad wird es auch schon wärmer als nur lauwarm aber von richtig heiss noch weit entfernt. Auf jeden Fall ist Wasser jetzt heiss genug, damit ich wenigstens duschen kann ohne mir etwas abzufrieren. Und immerhin kommt das Wasser schon nach ~ 1 Minute auf Temperatur.

Also besser als gar nichts.

Vielen Dank für die Hilfe

Mfg
Jochen

Sorry, habe eben erst deinen Beitrag bemerkt. Vielen Dank.